20 Jahre Euro:Von Wackeleien und Wiedergeburten

Lesezeit: 6 min

20 Jahre Euro: Illustration: Stefan Dimitrov

Illustration: Stefan Dimitrov

Saunaabende, Schuldenbetrug und ein Italiener mit Pickelhaube: Wie der Euro von Krise zu Krise stolperte, aber heute stärker wirkt als je zuvor.

Von Alexander Hagelüken

Serie: 20 Jahre Euro

Vor 20 Jahren löste der Euro nationale Währungen wie die Deutsche Mark, die Lira und auch den Franc als Bargeld ab. Warum der Euro unter Ökonomen umstritten war und welche Krisen die Gemeinschaftswährung überstehen musste, erklärt die SZ in einer Serie. Alle Beiträge finden Sie auf dieser Überblicksseite.

Sie wackelte ja irgendwie immer, Europas Währung. Das erlebte schon, wer im März 1999 den deutschen Ersatz-Finanzminister nach Brüssel begleitete. Der Euro war gerade eingeführt worden, drei Jahre vor Umstellung des Bargelds. Und gleich stürzte er zum US-Dollar ab. Dann trat Knall auf Fall Oskar Lafontaine zurück, Finanzminister des größten Euro-Staats Deutschland. Noch mehr Wackelei der Währung, deren Scheitern Ökonomen ohnehin voraussagten?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite