MeinungEnergiewende:Es braucht clevere Ingenieure

Essay von Benedikt Müller

Lesezeit: 6 Min.

Wenn es die Industrie in Deutschland schafft, kluge Lösungen für die Energiewende zu finden, steht ihr eine gute Zukunft bevor.
Wenn es die Industrie in Deutschland schafft, kluge Lösungen für die Energiewende zu finden, steht ihr eine gute Zukunft bevor. (Foto: imago)

Klimaproteste, Kohleausstieg, Green Deal: Alte Industrien geraten unter scheinbar existenziellen Druck. Doch der Wandel birgt große Chancen für die Tüftlerrepublik Deutschland. Politik und Wirtschaft haben es jetzt in der Hand.

In der Wirtschaft in Deutschland ist ein neuer Wettlauf ausgebrochen. Konzerne überbieten sich mit Ankündigungen, bis wann sie "klimaneutral" wirtschaften wollen: die Deutsche Post bis 2050, RWE bis 2040, Bayer bis 2030, Bosch von diesem Jahr an. Das sind nur Beispiele für die vielen Zielmarken, bis wann Konzerne kein zusätzliches Treibhausgas mehr in die Luft blasen wollen - oder zumindest alle klimaschädlichen Emissionen abfangen oder anderswo kompensieren wollen.

Zur SZ-Startseite

Autohäuser
:Das Autohaus der Zukunft

Früher pilgerten deutsche Familien in Industriegebiete, wenn sie ein neues Auto kaufen wollten. Aber ist das noch zeitgemäß? Wie digitale Plattformen und Start-ups den Markt verändern.

SZ PlusVon Stefan Mayr

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: