In der Wirtschaft in Deutschland ist ein neuer Wettlauf ausgebrochen. Konzerne überbieten sich mit Ankündigungen, bis wann sie "klimaneutral" wirtschaften wollen: die Deutsche Post bis 2050, RWE bis 2040, Bayer bis 2030, Bosch von diesem Jahr an. Das sind nur Beispiele für die vielen Zielmarken, bis wann Konzerne kein zusätzliches Treibhausgas mehr in die Luft blasen wollen - oder zumindest alle klimaschädlichen Emissionen abfangen oder anderswo kompensieren wollen.
Energiewende:Es braucht clevere Ingenieure
Lesezeit: 6 min
Wenn es die Industrie in Deutschland schafft, kluge Lösungen für die Energiewende zu finden, steht ihr eine gute Zukunft bevor.
(Foto: imago images/Cavan Images)Klimaproteste, Kohleausstieg, Green Deal: Alte Industrien geraten unter scheinbar existenziellen Druck. Doch der Wandel birgt große Chancen für die Tüftlerrepublik Deutschland. Politik und Wirtschaft haben es jetzt in der Hand.
Essay von Benedikt Müller
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"