Elektromobilität:Wie die Post mit einem Elektroauto die Welt verbessern will

Lesezeit: 4 Min.

Schnittig ist der Streetscooter nicht, aber praktisch. Vier Kubikmeter Pakete passen rein. Die Post baut das Elektrofahrzeug selbst. (Foto: Armin Weigel/dpa)

Online kaufen kann gut für die Umwelt sein - aber nur, wenn effizient geliefert wird. Der Streetscooter verbessert zumindest die Klimabilanz eines Pakets.

Von Varinia Bernau, Aachen

Die Reifen quietschen, als Jürgen Gerdes Runde um Runde im Kreisverkehr dreht. Der gelbe Lieferwagen ist sein neuestes Spielzeug. Und er könnte die Lösung für ein drängendes Problem sein: Je mehr Menschen etwas im Internet bestellen, desto mehr Pakete müssen quer durch die Republik gekarrt werden. 290 Millionen waren es allein im vergangenen Jahr. Mit jedem einzelnen werden Schätzungen zufolge etwa 500 Gramm klimaschädliches Kohlenstoffdioxid in die Luft gepustet. Und das ist nicht der einzige Schadstoff, der aus dem Auspuff kommt. Der Streetscooter, mit dem Gerdes, im Vorstand der Deutschen Post für den Versand von Briefen und Paketen zuständig, über das konzerneigene Testgelände düst, wird mit Ökostrom angetrieben.

In diesem Jahren werden die Deutschen voraussichtlich Waren im Wert von etwa 46 Milliarden Euro online bestellen - doppelt so viel wie noch vor sechs Jahren. Bislang kaufen die Deutschen vor allem Mode, Elektronik und Bücher im Netz. Aber bald könnten es auch Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs sein. All die Bestellungen müssen zu den Kunden gebracht werden. Und oft auch wieder zurück zum Händler, weil etwas nicht passt. Vor allem der Druck, Bestellungen zügig liefern zu müssen, macht den Zustellern zu schaffen - und damit auch der Umwelt. Denn je besser sie die Transporter auslasten und die Routen planen können, desto weniger Sprit fällt an.

Kleinere Pakete, weniger Emissionen

Bei der Zustellung an einen zuvor vereinbarten Punkt - sei es eine Packstation, sei es der Kiosk, der die Pakete für die Nachbarschaft annimmt - seien die Emissionen um 20 bis 30 Prozent niedriger, als wenn der Postbote an einzelne Adressen liefern muss, sagt Thomas Bergmann vom Ökoinstitut, einer Forschungseinrichtung, die den Folgen gesellschaftlicher Entwicklungen für die Umwelt nachspürt.

Durch die Auslastung der Wagen lässt sich einiges an Sprit sparen. Auch deshalb hat etwa der Versandhändler Otto vor gut drei Jahren seine Kartons kleiner gemacht: 1,5 Liter weniger Luft im Paket macht 500 Lkw-Ladungen weniger im Jahr. Und deshalb ist die Ladefläche des Streetscooters so gebaut, dass sich darauf Pakete mit einem Volumen von insgesamt vier Kubikmetern verstauen lassen. Bei den Transportern, die die Post bei Autoherstellern mit demselben Versprechen kauft, sind es wegen der Ecken und Kanten im Innenraum nicht selten nur zweieinhalb Kubikmeter.

Samstagsessay
:Rückkehr der Dienstmädchen

Mehr Angebot für alle: Auf den ersten Blick demokratisiert der Online-Handel die Dienstleistungen. Doch er verunsichert Manager - und schafft ein neues Oben und Unten.

Von Karl-Heinz Büschemann

Online kaufen ist besser für das Klima

Doch welchen Klimaschaden das Shoppen verursacht, hängt von noch sehr viel mehr ab: Wer in der Stadt lebt, seine Einkäufe am stromsparenden Notebook erledigt, Bestellungen bündelt und Rechnungen im E-Mail-Fach sammelt, dessen Ökobilanz ist besser als die von jemandem, der mit dem SUV ins Einkaufszentrum fährt. Aber auch besser als die eines Kunden, der auf dem Land lebt, das eigene Auto abgeschafft hat und deshalb auf Sondereinsätze des Paketboten angewiesen ist.

Wer online ein Paar Schuhe ordert, für die er ansonsten extra in die Stadt gefahren wäre, der senkt die Belastung fürs Klima. Denn seine Fahrt übernimmt der Bote. Mit spritsparenderen Autos und einer besser geplanten Route. Aber was ist bei Schuhen, die sich der Kunde schon im Laden angesehen hat und erst später im Netz bestellt? Was, wenn er die beim Onlineshopping gesparte Zeit nutzt für eine Landpartie? Und was, wenn er, weil's so einfach ist, noch ein paar T-Shirts kauft, die er gar nicht braucht? "Durch den Onlinehandel kann der Konsum angekurbelt werden", betont Bergmann. "Das mag volkswirtschaftlich gut sein, aber natürlich wird der ökologische Rucksack, den jeder zu schultern hat, damit nicht gerade kleiner."

Mit dem Streetscooter verbessert sich zumindest die Klimabilanz auf der Straße: In Bonn stellt die Post bereits sämtliche Briefe und Pakete so zu, dass dabei kein Kohlenstoffdioxid ausgestoßen wird. In Bochum klappt das bislang nur mit Paketen.

Dabei geht es dem Konzern nicht nur um die Umwelt. Mit jedem Streetscooter spart sie jährlich 1100 Liter Diesel, die ein herkömmlicher Lieferwagen verbraucht. Außerdem hält der Streetscooter länger. "Einen Sprinter versuchen wir zehn bis zwölf Jahre lang im Einsatz zu halten", rechnet Gerdes vor. Der Rahmen des Streetscooters halte 20 Jahre.

Die geringere Reichweite der Elektroautos ist kein Problems

Alles, was rundherum nicht so lange hält, wird ausgetauscht. "Dass viele Verbraucher bei der Anschaffung eines Elektroautos zögern, liegt vor allem daran, dass man damit noch nicht allzu weit fahren kann, und dass sie wesentlich teurer sind als herkömmliche Wagen", sagt Bergmann. Beim Ausliefern von Paketen aber sei ein Fahrer ohnehin nur 50 bis 120 Kilometer am Tag unterwegs. Außerdem seien die Wagen häufiger im Einsatz, weshalb sich auch eine teurere Anschaffung lohne.

1 / 2
(Foto: SZ-Grafik)

SZ-Grafik; Quelle: Öko-Institut

2 / 2
(Foto: SZ-Grafik)

SZ-Grafik; Quelle: Öko-Institut

Die Elektromotoren sind deutlich effizienter als Verbrennungsmotoren. Gerdes sagt, dass die Streetscooter unterm Strich nicht teurer seien als die anderen Wagen aus der Flotte. Das Interesse sei groß, nicht nur im eigenen Haus: Handwerker etwa kommen regelmäßig zur Probefahrt auf das Testgelände an der Grenze zu den Niederlanden. Im Kreisverkehr, an der kleinen Steigung und zwischen den Häuserattrappen lassen sie dann wie der Manager die Reifen quietschen.

"Viele Zusteller würden Elektromobile in ihre Flotte aufnehmen", sagt Bergmann. "Aber es gibt schlichtweg niemanden, der diese in größeren Mengen anbietet." Auch die Post baut ihre Streetscooter selbst, weil sie sich bei den großen Autokonzernen nur Absagen geholt hat: Vor fünf Jahren bereits hat der Konzern ein Projekt mit der Aachener Universität aufgelegt. Vor drei Jahren schließlich hat sie die Firma übernommen, eine Ausgründung der für ihre Forschung bekannten Hochschule. Das Bundesumweltministerium hat Zuschüsse von 19 Millionen Euro gewährt, im Gegenzug müssen die Entwickler einige Erkenntnisse anderen zur Verfügung stellen.

Gerade hat die mittlerweile 180 Mitarbeiter große Post-Tochter in Aachen den 1000. Streetscooter gefertigt. Im nächsten Jahr wollen sie 10 000 solcher Transporter bauen. Gut möglich, dass dann doch noch ein Autokonzern übernimmt. Man führe Gespräche, sagt Gerdes. Entschieden sei noch nichts. "Aber es sollte mich wundern, wenn wir nicht verkaufen."

© SZ vom 24.08.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKleidergrößen
:Das Land der Zurückschicker

Selten finden wir im Internet Kleidung, die gut sitzt. Jetzt nimmt die Modeindustrie den Kampf gegen ihren ärgsten Feind auf: die Kleidergröße.

Von Michalis Pantelouris, SZ-Magazin

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: