Auf ihren früheren Arbeitgeber habe sie lange nichts kommen lassen, sagt Sara Schmitt. Über Jahre hinweg habe das Unternehmen sie "immer gepusht", erst im Nachwuchsprogramm für angehende Führungskräfte, später als Teamleiterin mit fast 20 Mitarbeitern. Auch als sie vor einigen Jahren schwanger wurde, habe man sie zunächst unterstützt. "Es hieß, wenn ich nach weniger als einem Jahr vollzeitnah zurückkomme, kann ich auf meine alte Stelle zurück", so erzählt es Schmitt, die in Wirklichkeit anders heißt. Die Schwangerschaft lief nicht frei von Komplikationen. Die Personalerin musste früher in den Mutterschutz als erwartet, schon vor der Geburt lag sie längere Zeit im Krankenhaus. Sie bekam ein Frühchen.
Elternzeit:Und raus bist du
Lesezeit: 5 min
Gerade während der Corona-Pandemie erleben viele Menschen, die aus der Elternzeit zurückkommen, Ablehnung bei ihren Arbeitgebern. Illustration: Jessy Asmus
Wer als junge Mutter oder junger Vater in den Job zurückkehren will, wird häufiger mit einer schlechteren Position oder gar einer Kündigung überrascht. Muss man das wirklich hinnehmen?
Von Hannah Wilhelm und Felicitas Wilke, München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"