Umweltaktivismus:Wie Instagram einen Superreichen dazu brachte, seinen Privatjet zu verkaufen

Lesezeit: 2 min

Aktivisten der Gruppe "Attac" blockieren während einer Demonstration in Antibes den "Quai des Milliardaires" und halten ein Plakat mit dem Porträt von LVMH-Chef Bernard Arnault. (Foto: VALERY HACHE/AFP)

LVMH-Chef Bernard Arnault war es leid, dass jeder die Bewegungen seines Flugzeugs verfolgen konnte. Dem Klimaschutz bringt der Verkauf jedoch vermutlich nichts.

Von Max Muth

Wurde Bernard Arnault gecancelt? Die Frage muss erlaubt sein, seit es Mode geworden ist, bei jedem sanften öffentlichen Widerspruch die Legende der Cancel Culture bemühen, nach der man heutzutage ja nicht mehr tun oder sagen dürfe, was sonst immer okay war. Tatsächlich sieht es auf den ersten Blick ein bisschen danach aus. Der französische LVMH-Unternehmer (Moët Hennessy Louis Vuitton) und laut Forbes zweitreichste Mensch der Welt hat keinen Privatjet mehr, wie er dem französischen Sender Radio Classique verriet. Und ja, der Grund für den Verkauf sei tatsächlich ein Instagram-Account.

Auf dem Konto "Laviondebernard" (Deutsch: Das Flugzeug von Bernard) zeichnete ein Umweltaktivist seit Anfang Mai die Flugbewegungen des Jets nach. Das Konto fand schnell eine hohe Anzahl an Fans, weswegen Zehntausende Ende Mai darüber informiert wurden, dass der Jet mit der Kennzeichnung F-GVMA im Mai 176 Tonnen CO₂ ausgestoßen hatte. Zum Vergleich: Durchschnittliche Franzosen sind für einen Ausstoß von fünf Tonnen im Jahr verantwortlich. Immer wieder war Arnaults Reiseverhalten fortan Thema in sozialen und gelegentlich auch traditionellen Medien.

Der französische Umweltaktivisten war bei Weitem nicht der erste Jetverfolger. Schon seit es die Luftfahrt gibt, stellen sich Hobbyfotografen an Flughäfen und fotografieren Flugzeuge. Mittlerweile gibt es Schnittstellen im Internet, über die man auf die Geodaten der Jets zugreifen kann. Anfang des Jahres wurde die Praxis einer größeren Öffentlichkeit bekannt, weil sich der Internet-Troll und Tesla-Unternehmer Elon Musk über einen Twitter-Account beklagte, auf dem ein junger Mann namens Jack Sweeney Musks Jet trackte. Der CO₂-Ausstoß spielte dabei keine Rolle, Musk-Fan Sweeney war laut eigener Aussage einfach eine Art digitaler Supergroupie.

Verbraucht Arnault jetzt weniger CO₂?

Der französische Umweltschützer kombinierte also die altbekannte Praxis des Prangers mit einer automatisierten Datenabfrage im Internet, um " die umweltschädliche Lebensweise der Reichen sichtbar zu machen.": Umweltaktivismus im 21. Jahrhundert. Ob das nun smart oder verwerflich ist, hängt vom Standpunkt des Betrachters bezüglich einer Frage ab: Dürfen Superreiche den Planeten auch superstark mit CO₂ belasten?

Egal wo man sich bei dieser Frage verortet, ökologisch besonders nachhaltig scheint das Arnault-Shaming nicht gewesen zu sein. Denn der Luxus-Unternehmer hat zwar bestätigt, dass seine Firma den Jet verkauft hat, weniger fliegen wollen die Arnaults dennoch nicht. "Im Endeffekt kann jetzt niemand sehen, wohin ich fliege, weil ich nun Privatjets mieten werde, wenn ich sie brauche", so Arnault senior. Die negative Publicity durch den Instagram-Account habe bei der Entscheidung weniger eine Rolle gespielt, so Sohn und Kommunikationschef Antoine Arnault. Also nix Cancel Culture. Es sei einfach nicht gut, wenn Wettbewerber immer sehen könnten, wo die Firma gerade sei. Das könne der Konkurrenz verraten, was LVMH gerade vorhabe, so der jüngere Arnault. Möglich also, dass der Umweltpranger die Arnaults lediglich auf eine potenzielle Sicherheitslücke aufmerksam machte.

Wollte man den ökologischen Fußabdruck von Bernard Arnault nachhaltig verbessern, dann wäre es ohnehin sinnvoller, an einer anderen Stelle anzusetzen. Die australische Webseite "The Conversation" hat berechnet, dass es besonders die Yachten sind, die den Superreichen die Ökobilanz verhageln. Arnault wäre auch hier ein lohnendes Ziel für entsprechenden Aktivismus. Seine "Symphony" ist eines der größten Privatschiffe der Welt, zudem besitzt er zwei Werften, die Yachten für andere Superreiche bauen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKonsumflaute
:Die Deutschen, ein Volk der Angstsparer

Das Geld ist da, aber Verbraucher hierzulande befinden sich in einer Art Kaufstreik. Der Grund: Verunsicherung. Dabei birgt auch das Sparen Risiken - und könnte die Krise verschlimmern.

Von Michael Kläsgen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: