Crash der Digitalwährungen:Hyperinflation in Kryptoland
Von wegen "digitales Gold": Statt gegen Inflation zu schützen, rauschte das ganze Ökosystem der Kryptowährungen in den Abgrund.
Studium der Philosophie in München und Birmingham, Journalistenausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Arbeitete zunächst für fünf Jahre beim Bayerischen Rundfunk, seit 2018 bei der SZ. Schreibt für die Wirtschaftsredaktion über alle Themen, bei denen das Präfix "Cyber-" Sinn ergibt.
Von wegen "digitales Gold": Statt gegen Inflation zu schützen, rauschte das ganze Ökosystem der Kryptowährungen in den Abgrund.
Mit einer Kombination aus Sammelkarten, NFTs und Fantasy-Fußball ist Sorare zum wertvollsten Start-up Frankreichs aufgestiegen. Wo der Hype herkommt - und warum er nicht ganz ungefährlich ist.
Mit dem digitalen Führerschein auf dem Smartphone sollte alles leichter werden. Doch nach nur wenigen Tagen gibt die App den Geist auf und es häufen sich die Beschwerden.
Fast jede Partei hat eine Idee, wie die Digitalisierung helfen kann, ihre Vision von Deutschland umzusetzen. Aber wie wollen sie diese vorantreiben? Ein Blick in die Wahlprogramme.
Bislang war die Spezialeinheit von Facebooks Sicherheitschef dafür zuständig, russische Trolle zu verbannen. Jetzt hat sie die deutschen "Querdenker" im Visier.
Enthüllungen zeigen: Facebook weiß sehr genau, welchen Schaden es in der Gesellschaft anrichtet. Allerdings hält der Tech-Konzern Beweise dafür unter Verschluss.
Die Pegasus-Spähsoftware soll die Schwachstelle seit Februar ausgenutzt haben. iPhone-Nutzer sollten ihre Geräte so schnell wie möglich aktualisieren.
Der Spielehersteller Epic Games wollte Apples App Store aufbrechen lassen, die Richterin öffnet aber nur eine Hintertür. Apple kann erst mal durchatmen, doch die nächsten Entscheidungen stehen schon an.
Welcher Arzt kann welche Befunde von mir sehen? Das lässt sich künftig per Smartphone einstellen - wer kein Gerät hat, hat Pech. Der Bundesdatenschutzbeauftragte hält das für rechtswidrig.
Knapp drei Wochen vor der Wahl beschließt das Kabinett die Leitlinien der Cybersicherheitspolitik für die nächsten fünf Jahre. Darin finden sich auch einiges, das ausschließlich auf dem Wunschzettel der Union steht.
Viele deutsche Unternehmen haben bislang Vorbehalte gegenüber den Datenspeicher-Diensten aus den USA. Nun kooperiert Google mit T-Systems. Die Telekomtochter verspricht sich davon viel.
Überall auf der Welt nehmen Behörden Apple ins Visier, doch mit Scheinzugeständnissen zieht sich der Konzern bisher meist aus der Affäre.