Eschwege:Projekt in Nordhessen: Methoden-Mix gegen Wildgansprobleme

Eschwege/Gießen (dpa/lhe) - Die Kombination verschiedenster Strategien kann nach Ansicht von Biologen die Probleme durch wachsende Gänsepopulationen in Hessen lösen. Daher wurde am Freitag in Eschwege (Werra-Meißner-Kreis) das Projekt "Wildgansmanagement im Werratal" vorgestellt. Wildbiologen der Universität Gießen arbeiten dabei mit Naturschützern, Jägern, Landwirten und Behörden zusammen. "Als zentrales Werkzeug zur Problemlösung dient ein Konzept aus Meidungs- und Vergrämungsflächen, in dem auch die Jagd eine wichtige Funktion hat", sagte Johann David Lanz von der Universität Gießen.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Eschwege/Gießen (dpa/lhe) - Die Kombination verschiedenster Strategien kann nach Ansicht von Biologen die Probleme durch wachsende Gänsepopulationen in Hessen lösen. Daher wurde am Freitag in Eschwege (Werra-Meißner-Kreis) das Projekt „Wildgansmanagement im Werratal“ vorgestellt. Wildbiologen der Universität Gießen arbeiten dabei mit Naturschützern, Jägern, Landwirten und Behörden zusammen. „Als zentrales Werkzeug zur Problemlösung dient ein Konzept aus Meidungs- und Vergrämungsflächen, in dem auch die Jagd eine wichtige Funktion hat“, sagte Johann David Lanz von der Universität Gießen.

Die Bedeutung des Projektes geht laut dem Biologen über das Werratal hinaus: Vor allem in Rhein-Main-Gebiet gebe es Konflikte zwischen dem Menschen und der zunehmenden Wildgans-Populationen. Nilgänse verschmutzen mit ihrem Kot Parks, Badestellen und Seen. Die Keime im Kot seien auch für Menschen gefährlich. Jetzt im Winter fressen Graugänse zudem auf Feldern und verursachen Schäden in der Landwirtschaft.

Das Wildgansmanagament setzt auf mehrere Elemente: Meidungsflächen - beispielsweise mit Mais - sind für die Tiere aufgrund ihrer Vorlieben unattraktiv. Auf Vergrämungsflächen werden sie gezielt durch Abschuss verschreckt. Jagdfreie Zonen sollen den Rückzug der Tiere auf Flächen fördern, auf denen sie keine Schäden anrichten können. Das Projekt läuft drei Jahren und kostet 100 000 Euro. Bezahlt wird es vom Umweltministerium.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: