Quälend langsam rollen die Autos nach Feierabend über die Landshuter Allee in München. Immer wieder müssen die Fahrer bremsen und erneut anfahren - und ihre Wagen pusten dabei ordentlich Abgase in die Umgebung. Wer hier zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, merkt: Die Luft ist schlecht. Tatsächlich werden an der Landshuter Allee die EU-Grenzwerte für Stickstoffdioxid regelmäßig deutlich überschritten. Das Umweltbundesamt hat diese Straße deshalb als Beispiel genommen, um zu prüfen: Würden die auf dem Diesel-Gipfel beschlossenen Software-Updates die Luft wirklich besser machen, so wie es die Autohersteller versprochen hatten?
Die Antwort des Umweltbundesamtes lautet ganz klar: nein. An der Landshuter Allee in München würde die Stickoxid-Belastung zwar leicht sinken, und zwar um fünf Mikrogramm auf etwa 75 Mikrogramm pro Kubikmeter. Erlaubt sind in der EU aber maximal 40 Mikrogramm. Auch an der zweiten Modellstraße für die Berechnungen, der Parcusstraße in Mainz, würden die Grenzwerte laut Umweltbundesamt trotz Updates nicht eingehalten. So oder so ähnlich sei die Situation in fast 70 deutschen Städten, heißt es in dem Bericht.
Exklusiv Abgas-Skandal:Affären-Chronik bringt gesamten Audi-Vorstand in Bedrängnis
Der im Gefängnis sitzende Ingenieur Giovanni P. schildert auf 28 Seiten, wer die Abgasprobleme gekannt habe - und wie fragil die Clean-Diesel-Strategie wirklich gewesen sei.
Beim Dieselgipfel hatten die Autohersteller unterstrichen, dass Software-Updates und Umtauschprämien für ältere Dieselfahrzeuge ausreichen würden, um die Stickoxidbelastung in den deutschen Städten erheblich zu senken. Das Umweltbundesamt hatte daraufhin begonnen, die Auswirkungen in verschiedenen Szenarien zu berechnen. Eingehalten werden die EU-Grenzwerte demnach nur in etwa 20 Städten - und dort liegt die Belastung auch jetzt schon nur knapp darüber.
Insgesamt, so die Berechnungen der Experten, können die versprochenen Maßnahmen die Stickoxidbelastung im Durchschnitt um bis zu sechs Prozent senken. Bei seinen Berechnungen ging das Umweltbundesamt davon aus, dass zwischen 3,5 und 5 Millionen Besitzer neuerer Diesel ihren Wagen freiwillig updaten lassen. Die Wirkung der Umtauschprämie sei noch einmal deutlich geringer als die der Software-Updates: "Das liegt ganz einfach am viel zu schlechten Ausgangsniveau der Fahrzeuge", sagte Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes. Selbst moderne Euro-5- und Euro-6-Fahrzeuge würden die zulässigen Grenzwerte deutlich überschreiten.
Die Autofahrer hätten es allerdings selbst in der Hand, wie wirksam die Umtauschprämien letztlich seien, sagte Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD): "Für die Umwelt ist es am besten, wenn die Prämie dazu motiviert, vor allem kleine und sparsame Autos zu kaufen." Dazu würden zum Beispiel Elektro-, Hybrid- oder Gasautos zählen, aber auch moderne Benziner - "oder modernste Diesel", so Hendricks.