Das Papier, das vielen Audi-Managern bis hin zu Vorstandschef Rupert Stadler zum Verhängnis werden könnte, ist 28 Seiten lang und enthält 44 Vorgänge. Es geht um Mails, Sitzungen und Vorträge, die bei dem Ingolstädter Autohersteller zwischen dem 8. März 2006 und dem 10. Juli 2014 verschickt worden sein beziehungsweise stattgefunden haben sollen. Und in denen viel von dem erwähnt oder besprochen worden sei, was jetzt bedeutsam ist für die Aufklärung der Abgasaffäre. Sollten die in der Zeittafel geschilderten Ereignisse tatsächlich so stattgefunden haben, dann wussten viele Beschäftigte bis hin zu Spitzenmanagern von den manipulierten Schadstoffmessungen. Und der von Stadler geleitete Vorstand kannte das Problem, dass die Abgasreinigung mit dem Harnstoff Adblue nicht richtig funktionierte und die strengen Grenzwerte in den USA nicht eingehalten werden konnten.
Das Papier liegt der Süddeutschen Zeitung, NDR und WDR vor. Der frühere Audi-Techniker Giovanni P., der in München-Stadelheim in Untersuchungshaft sitzt, und seine Verteidiger Walter Lechner und Klaus Schroth haben die Zeittafel der Staatsanwaltschaft München II übergeben. Die Strafverfolger ermitteln im Fall Audi wegen des Verdachts, 80 000 Käufer von Dieselfahrzeugen in den USA seien systematisch betrogen worden. Mit dem falschen Versprechen, saubere Autos geliefert zu bekommen. Der Titel des Papiers lautet: "Dokumente über Kenntnisse der Vorgesetzten von Herrn P."
Die 44 Vorgänge sollen belegen, dass der Ingenieur nur ein Rädchen im System gewesen sei. Bereits am 9. Oktober 2006 soll ein leitender Motorenentwickler bei Audi mehrere Führungskräfte über das Grundproblem bei Adblue informiert haben. Darunter auch den damaligen Audi-Chef Martin Winterkorn, der wenig später von dem Ingolstädter Unternehmen mit den vier Ringen als Markenzeichen zum Mutterkonzern Volkswagen nach Wolfsburg wechselte und dort den Vorstandsvorsitz übernahm. Aufgrund des Vortrags sei Winterkorn, einem weiteren langjährigen Spitzenmanager im VW-Konzern und anderen Führungskräften bereits damals klar gewesen, dass die geplanten Adblue-Tanks zu klein ausgefallen seien für eine gründliche Abgasreinigung.
Die Tanks hätten in Europa generell nicht und in den USA nicht in allen Fällen ausgereicht. So steht es in dem Dokument gleich auf Blatt zwei. Adblue, das war das Zauberwort für die Strategie, den Ausstoß von Stickoxiden zu senken. Und mit "Clean Diesel" die Automärkte zu erobern, insbesondere in den USA. Adblue ist ein Gemisch aus künstlichem Harnstoff und Wasser, das die Stickoxide neutralisiert. Den Kunden sollte es aber erspart werden, den klebrigen Harnstoff selbst nachtanken zu müssen. Das sollte bei den regelmäßigen Inspektionen der Fahrzeuge das Werkstattpersonal übernehmen. Die Tanks waren aber zu klein, um genügend Harnstoff mitzunehmen.
Also installierten Audi-Techniker eine verbotene Software, ein sogenanntes Defeat Device, mit der die Abgasreinigung im Straßenverkehr weitgehend ausgeschaltet wurde. Die Grenzwerte wurden nur bei den Messungen der Behörden auf dem Prüfstand eingehalten. Das sparte Adblue, kleine Tanks reichten.
Der im Gefängnis sitzende P. will schon am 16. Oktober 2007 mehreren Audi-Führungskräften mitgeteilt haben, dass der Touareg von VW in den USA nicht in Ordnung sei. Und am 14. April 2008 sollen zwei langjährige Spitzenmanager des VW-Konzerns, die auch bei Audi zugange waren, verfängliche Mails bekommen haben. In keinem Fall dürfe beim Touareg jene Warnlampe aufleuchten, die den Fahrer zum Nachtanken von Adblue auffordere. Dies wäre eine Katastrophe für die Clean-Diesel-Strategie in den USA.