Die Sonne scheint, der Abend wird lau. Und Wolken gibt es wieder nur über den Parks deutscher Großstädte. Grillwolken, die sich mit jeder Stunde verdichten. Bei schönem Wetter grillen die Deutschen. Die Spuren lassen sich am nächsten Morgen in den Parks besichtigen: grenzenloser Müll. Allein in Köln haben die Abfallwirtschaftsbetriebe AWB am vorletzten Wochenende 20 Tonnen Müll aus den Parks geholt. Ein Rekord, selbst für Köln. "Es geht leider nach oben", heißt es bei den Müllbetrieben der Stadt. "Und das trotz aller Mühen."
Das Leben ist bequem geworden. Den Einweggrill gibt es im Baumarkt für 3,79 Euro inklusive Grillkohle und Anzünder. Kaffee nimmt man bequem "to go", den Hamburger kauft man in einer Styroporschachtel. Nur landet das alles zunehmend nicht mehr im Müll, sondern auf Plätzen, Straßen oder eben in den Parks. "Littering" nennt sich das, oder einfacher: Vermüllung. Eine Studie der Berliner Humboldt-Universität - angefertigt im Auftrag der Kommunen - konstatierte neulich: "Take-away-Verpackungen als Littering-Objekt haben deutlich zugenommen." Eine der Ursachen: "Verpackungsüberfluss".
Wer sich mit seiner Umwelt nicht verbunden fühlt, lässt mehr liegen
Auch Berlin leidet unter dem öffentlichen Müll, zuständig ist hier die Stadtreinigung BSR. "Wenn wir ganz ehrlich sind, sind wir auch alle Teil des Problems", sagt BSR-Chefin Tanja Wielgoß. "Pappteller sind manchmal einfach praktischer." Und nach dem langen Grillabend ist das Aufräumen nur lästig. Seit Jahren läuft in Berlin eine wahre Müllkampagne, sie soll das ordentliche Entsorgen, na ja, sympathisch machen. "Keiner will gerne gemaßregelt werden", sagt Wielgoß. "Aber mit einem Augenzwinkern, das geht." Da heißt ein öffentlicher Abfalleimer plötzlich "Kippendiener", ein anderer verlangt "Gib's mir". In Köln führen auf den Gehweg gemalte Fußabdrücke zu Papierkörben, Plakate loben die sachgerechte Entsorgung von Bananenschalen. In München danken Schilder all denen, die ihren Müll nicht am Isarufer hinterlassen.
Doch die Probleme bleiben. Und irgendwie muss der Müll dann weg. In Hamburg werden sogenannte "Waste Watcher" eingesetzt, also Müllbeobachter. An sonnigen Tagen etwa patrouillieren die Mitarbeiter der Stadtreinigung durch den Stadtpark oder am Elbstrand. Erwischen sie Menschen, die ihren Müll nicht ordentlich entsorgen, kann es richtig teuer werden - denn die Waste Watcher verteilen neuerdings auch Knöllchen. Und das nicht zu knapp: Unbedacht weggeworfene Obstreste werden mit 35 Euro bestraft. Für einen achtlos abgestellten Coffee-to-go-Becher werden 55 Euro fällig. Unzureichend gelöschte Grillkohle kostet 1000 Euro. "Littering ist kein Kavaliersdelikt", sagt Holger Lange, Geschäftsführer der Hamburger Stadtreinigung. Wer die Stadt "durch Bequemlichkeit oder Rücksichtslosigkeit" verschmutze, müsse zahlen. Etwa 180 solcher Strafen sind bereits verhängt worden. Nur muss man die Bösewichte erst einmal auf frischer Tat ertappen.
In Hamburg sind die drakonischen Strafen Teil der neuen Sauberkeitsoffensive, mit der die Stadt seit Jahresbeginn versucht, der Vermüllung beizukommen. 440 neue Mitarbeiter hat die Stadtreinigung dafür eingestellt, darunter ehemalige Langzeitarbeitslose und auch Migranten. Außerdem wurden 162 neue Fahrzeuge angeschafft, mit denen Fahrbahnen, Radwege und Parkbuchten nun deutlich häufiger gereinigt werden als früher. Mit einer eigenen App können Bürger vermüllte Plätze melden, die dann spätestens nach drei Tagen gereinigt werden. Über die App gibt es nun etwa 4000 Meldungen im Monat: Von verrosteten Fahrrädern bis zu illegalen Sperrmüllansammlungen ist alles dabei.