Es ist wieder Devotionalien-Versteigerungssaison. Diesmal im Angebot: 90er-Kram von Kurt Cobain und Madonna. Und dazu Musik von Ungemach und Kurt Vile.
Von Jakob Biazza
David Bowies Album-Box "Toy" und die Frage: Wie bedeutend sind historische Aufnahmen großer Musiker und Bands?
Von Joachim Hentschel
Künstliche Intelligenz lässt Musiker wiederauferstehen. Klingt erst beeindruckend, zeigt dann aber, wie begrenzt KI noch ist. Und hat einen ernsten Hintergrund.
Von Andrian Kreye
Jimi Hendrix hat für alle Zeit die Art geprägt, wie die Welt Gitarre spielt. Ein Digitalprojekt über den größten missverstandenen Musiker in der Geschichte des Rock.
Von Jakob Biazza (Text) und Sead Mujic (Grafiken)
Brach mit Woodstock eine neue Epoche an - oder war es, wie Bob Dylan sagte, nur ein "Markt für gebatikte T-Shirts"? Was von drei Tagen bleibt, die die Welt umarmten.
Von Willi Winkler
Patti Smith erzählt, wie man herausfindet, wer man wirklich ist. Und warum es wichtig ist, sich von niemandem knechten zu lassen.
Interview: Charlotte Haunhorst
Sie gilt als Mischung aus Janis Joplin und Pink: Alex Hepburn hält sich seit Wochen in den französischen Top-Ten, nun erscheint ihr Debüt-Album "Together Alone" in Deutschland. Ein Gespräch über den Club 27, Verlust in der Familie und falsche Gefühligkeit im Pop.
Von Paul Katzenberger
Wenn Jimi Hendrix nicht gestorben wäre, würde er wohl wieder R'n'B machen. So zumindest hört sich die neueste posthume Platte von ihm an. Es gibt noch mehr aktuelle und zugleich universal gültige Musik, unter anderem von Chris Darrow und Country Funk. Zum Lesen und Hören in unserer Popkolumne.
Kurt Cobain und Janis Joplin - geniale Musiker auf einem selbstzerstörerischen Trip, die sich dem Motto "live fast, love hard, die young" verschrieben hatten. Sie und einige andere Künstler vereint eine unheimliche Gemeinsamkeit: Alle wurden nur 27 Jahre alt. Nun hat der "Club 27" ein neues Mitglied.
Die Karlsfelder Band "Godwave" präsentiert ihr fulminantes Debütalbum - und lässt sich in keine Schublade einordnen. Als singender Frisör will sich Sänger Luka Juros jedenfalls nicht bezeichnen lassen.
Von Gregor Schiegl
Jetzt ist es raus: Kanadische Forscher haben ermittelt, dass Musik im Gehirn dieselbe Wirkung hat wie Drogen. Aber welche Musik knallt am dollsten?
Von Johannes Waechter
Als Jimi Hendrix im Big Apple gastierte und Iggy Pop im Substanz: Ein neues Buch leitet den Leser durch 65 Jahre Münchner Pop-Geschichte.
Von Dirk Wagner