Einmal im Jahr stürzt uns unser immerwährender Drang nach Neuem in ein Dilemma. Dann sind wir hin und her gerissen zwischen Tradition und Moderne. Die Weihnachtszeit kommt, auf den Covern der einschlägigen Essens-Magazine prangen Bilder der neuesten Plätzchenkreationen. Wir kaufen sie dann auch, schließlich wollen wir dieses Jahr mal wirklich alle überraschen mit ganz neuen Plätzchenrezepten.
Dann stehen wir in unserer Küche, vor den Ingwer-Macarons, dem Spritzgebäck mit getrockneten Sauerkirschen und den Sonnenblumenkern-Makronen - und sehnen uns nach Vanillekipferln, einfachem Buttergebäck zum Ausstecken und mit Marzipan gefüllten Datteln im Schokomantel.
An Weihnachten finden wir altbacken nämlich gar nicht so schlecht. Bei aller Experimentierfreude dürfen Klassiker auf dem Plätzchenteller nicht fehlen. Zu viele Erinnerungen hängen daran, der Geschmack nach Kindheit, der Duft der heilen Welt.
Ein Hauch Moderne
Aber wie bringen wir unser innovatives Ich und unser nostalgisches Ich zusammen? Indem wir die klassischen Rezepte nehmen und lediglich ein bisschen, wirklich nur einen Hauch, modernisieren. Vanillekipferl? Einfach mal mit gesalzenen Macadamianüssen backen statt Mandeln. Sie werden genauso mürbe, schmecken aber schön würzig.
Buttergebäck? Lässt sich mit Zitrone und frischem Rosmarin verfeinern. Passt perfekt zu einer Tasse Tee.
Die Datteln? Werfen wir mit Mandeln, Kokos und dunkler Schokolade in den Mixer und drehen kleine Kugeln draus. Einmal in Kakao gewälzt, schmücken sie den Plätzchenteller wie edle Pralinen und sind doch gesund - zumindest fast.
Und nächstes Jahr? Sind unsere neuen Kreationen schon Tradition, ohne die wir uns den Advent gar nicht vorstellen können.
Vanillekipferl mit Macadamianüssen (ca. 50 Stück)
Zutaten:
280 g Mehl
110 g Zucker
240 g Butter
100 g gesalzene, geröstete Macadamia-Nüsse
Mark von einer Vanilleschote
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Sämtliche Zutaten außer dem Puderzucker zu einem Teig vermengen, in Klarsichtfolie wickeln und mindestens eine Stunde kalt stellen. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Teig zu kleinen Kipferln formen und aufs Backblech legen, ca. 10 Minuten backen. Sie sollten nicht zu dunkel werden. Nur leicht abkühlen lassen und in Puderzucker wälzen.

Lecker auf Rezept - Apfelmaultaschen:Heute ist Mehlspeisen-Tag
So viele Rezepte - und kein Plan, was es zum Abendessen geben soll? Wenn wir eine konkrete Idee brauchen, sind wir angesichts der überbordenden Auswahl oft ratlos. Eine alte Regel kann helfen.
Zitronen-Rosmarin-Buttergebäck
Zutaten:
240 g Mehl
1 TL Salz
2 TL Zitronenschale
1 TL gehackter Rosmarin
225 g Butter
80 g Puderzucker
Mark von einer Vanilleschote
1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
Mehl, Salz, Zitronenschale und Vanillemark in einer Schüssel vermengen und zur Seite stellen. In einer größeren Schüssel Butter und Puderzucker cremig rühren. Dann den Zitronensaft, anschließend nach und nach die Mehlmischung unterrühren, bis die Konsistenz gerade annähernd fest genug ist für einen Teig. Den in Frischhaltefolie packen und mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Backofen auf 180 Grad vorheizen. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Plätzchen auf ein Backblech setzen und 10-12 Minuten backen, bis sie an den Rändern leicht bräunen.
Auf einem Gitter komplett abkühlen lassen und anschließend beliebig verzieren.

"Lecker auf Rezept" zu Süßkartoffelsuppe:Erinnerungen an eine Kartoffel
Es gibt Momente, die prägen sich in unser Gedächtnis ein, allein weil sie durch herausragendes Essen veredelt wurden. Manchmal reicht dazu eine einfache Süßkartoffel.
Dattel-Kokos-Konfekt
Zutaten:
100 g weiche Datteln
50 g Kokosraspel
50 g Mandeln
30 g Bitterschokolade (60 % Kakao)
Kakaopulver
Zubereitung:
Datteln, Kokosraspel Mandeln und Schokolade in einen Mixer geben und so lange zerkleinern, bis eine klebrige Masse entsteht. Diese zu kleinen Kugeln rollen und in Kakaopulver wälzen.