Gärtnern:"Wildlilien können durchaus Diven sein"

Lesezeit: 3 min

Stefan Strasser

Madonnenlilie: Die weiße Blume gilt als Symbol der Reinheit, der Liebe und der Muttergottes.

(Foto: Stefan Strasser)

In seiner Raritätengärtnerei züchtet Stefan Strasser in zweiter Generation erfolgreich Lilien. Die blühen auch im eigenen Garten - wenn man weiß, worauf es ankommt. Tipps vom "Lilienpapst".

Von Titus Arnu

Madonna! Was für eine elegante Blume. Die reinweißen, strahlenden Blütenblätter öffnen sich sternförmig, in der Mitte prangen gelbe Stempel. "Madonnenlilie" wird sie genannt, ihre Stängel werden bis zu 1,50 Meter lang. Und dann erst dieser Duft, der nicht so stark polarisiert wie der anderer Lilien: "Ein ganz leichter Parfumgeruch, nicht so schwer wie Chanel No. 5, das geht eher in Richtung Maiglöckchen, eine feine, weibliche Note", schwärmt Stefan Strasser. In seiner "Lilien-Arche", einer Raritätengärtnerei in Erlangen-Kriegenbrunn züchtet und kultiviert er erfolgreich Lilien, viele davon sind vom Aussterben bedroht.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite