Blumen

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Alle Blumen welken, aber nur die eine nicht

Viele Erwachsene bauen sich plötzlich Plastikblumen aus Lego-Steinen zusammen. Was hat das zu bedeuten?

Von Kerstin Greiner

Urteil
:Dürfen Blumenkästen außen am Balkon angebracht werden?

Jahrzehntelang ist es in einer Wohnanlage erlaubt, die Bepflanzung außen anzubringen. Auf einer Eigentümerversammlung wird es aber verboten. Einer Bewohnerin passt das nicht – und sie zieht vor Gericht.

Von Andreas Salch

Gänseblümchen
:Tausendschön

Es wächst überall – und das ist gut so. Schließlich steht das Gänseblümchen für Lebensfreude. Begeistert hat es schon die Blumenkinder des „Summer of Love“. Bitte im Garten nie abmähen!

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Frühling
:Warum Tulpen dieses Jahr so teuer sind

Im 17. Jahrhundert waren Tulpenzwiebeln Spekulationsobjekte und brachten die Börse zum Wanken. Heute macht das Trump - und die Frühlingsblume dient als Dekorationsobjekt, Geschenk und Designvorbild.

Von Claudia Fromme

SZ MagazinGarten
:"Blumenerde aus dem Vorjahr? Da wäre ich skeptisch"

Wann brauchen Topfpflanzen frische Erde? Hilft Rindenmulch auf Blumenbeeten? Und wie sinnvoll sind Tomaten- oder Rosenerde? Ein Gärtner gibt Tipps für die neue Pflanzsaison.

SZ PlusInterview von Lisa McMinn

Blumen
:Schlechtes Wetter macht Tulpen teurer

Die Preise für Schnittblumen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Nun müssen Kunden für einige Sorten erneut mehr zahlen – etwa für die im Frühjahr so beliebten Tulpen.

Familienbetrieb in München
:Gärtnern in der zwölften Generation

Die Wurzeln der Gärtnerei Dosch in Bogenhausen reichen 275 Jahre zurück – mindestens. Florian Dosch erzählt  vom Wachsen und Gedeihen des Betriebs, von dürren Zeiten und dem ständigen Zurechtstutzen der Geschäftsfelder.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Floristik
:Endlich besser Blumen schenken

Das giftige Geschäft mit den Schnittblumen – und was gute Alternativen für den Valentinstag sind.

SZ PlusVon Vera Schroeder

SZ MagazinGut getestet
:Welcher Blumenversandhandel ist der beste?

Sie möchten zum Muttertag Blumen übers Internet verschenken? Eine Floristin hat acht Online-Händler getestet. Von klein und welk bis Blumenpracht war alles dabei.

SZ PlusVon Felix Reek

Tagestouren
:Touristenmagnet Garzweiler

Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.

Von Björn Finke

Trockenblumen
:Zeitlos schön

Mal filigran und poetisch, mal opulent: Arrangements aus Trockenblumen sind gerade besonders beliebt. Die besten Ideen, wie man den Sommer möglichst lange bewahrt.

Von Stephanie Schmidt

Alte Sorten
:Die Rosen-Retterin

Historische Arten sind robuster und duften intensiver als neue Züchtungen. Die Biologin Dagmar Stamp sammelt alte Sorten in Gärten und auf Friedhöfen, um die botanische Vielfalt zu erhalten. Besuch im Rosen-Heim.

SZ PlusVon Titus Arnu

Pfingstrosen
:Die Königinnen des Gartens

Die Pfingstrose ist selbst für faule Gärtner die ideale Pflanze – und erfreut die Menschen mit ihrer Pracht. Schade, dass die Saison so kurz ist. Wie man das Beste daraus macht.

SZ PlusVon Eva Dignös

Wenn der Frühling kommt
:So weckt man den eigenen Garten aus dem Winterschlaf

Ab wann darf man Rasen mähen? Für welche Pflanzen ist es noch zu früh, und was hilft überhaupt gegen Moos? Ein Münchner Gärtner weiß, worauf es ankommt, und erklärt, wie man die Beete wieder in Schwung bringt.

Von Nicolas Friese

Freizeit
:Was Handwerksmesse und Garten München zu bieten haben

Unter dem Motto "Handwerk, das dein Leben schöner macht" finden insgesamt vier Messen auf dem Messegelände statt. Auch "Handwerk & Design" und "Food & Life" locken nach Riem.

Von Christina Rehm

Umwelt und Natur
:Tittmoning richtet Landesgartenschau 2026 doch nicht aus

Die Stadt in Oberbayern war eigentlich für Schweinfurt eingesprungen. Dann formierte sich eine Bürgerinitiative. Fraglich ist nun, ob es 2026 überhaupt eine Landesgartenschau geben wird.

SZ-Serie: Alles im Griff, Folge 5
:"Je später die Jahreszeit, desto gröber das Material"

Putzen, schnalzen, hüpfen: Florist Thomas Gebhardt betreibt einen Stand auf dem Viktualienmarkt. Es ist eine Blumenhöhle, deren Bewohner er jeden Tag bändigen muss

Von Sabine Buchwald

Flower Power Festival
:Positive Zwischenbilanz

Die Veranstalter des Flower Power Festivals in München sind nach einem halben Jahr mehr als zufrieden. Nun geht's in den Endspurt.

Von Evelyn Vogel

Rosen
:Duft und Liebe

Die Königin der Blumen steht jetzt in voller Blüte. Im Garten ist die Rose edle Solistin, Kunst und Literatur inspiriert sie seit Jahrtausenden.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Stadtentwicklung in Wolfratshausen
:"Wir haben nichts bereut"

Eigentlich sollte das Blumen- und Fruchthaus Bartl einem Bauprojekt auf dem ehemaligen Kraft-Areal weichen. Aber die Inhaberinnen Claudia und Alex Baran sind geblieben - und mit ihnen ihr Laden.

Von Veronika Ellecosta

In Bad Tölz
:Der Duft des Sommers

Dieses Gartenfestival gilt vielen als Vorbote des kommenden Sommers, und dieses Jahr spielte auch das Wetter mit: Am langen Pfingstwochenende waren nicht nur an die 150 Aussteller zu den 22. Tölzer Rosen- und Gartentagen gekommen, sondern auch ...

Test
:Welche Gartenschere ist am besten?

Sie soll scharf sein, gut in der Hand liegen und sich leicht öffnen lassen. Zehn Modelle im Test.

SZ PlusVon Titus Arnu

Bewegung in der Natur
:Orchideen-Wanderung

Ranger und Gebietsbetreuer bringen interessierten Bürgern die Pflanze am Walchensee näher.

Favoriten der Woche
:Blühender Müll für alle

Die Floristin Juli Gudehus kreiert Blumen aus Plastikabfall. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Einzelhandel
:Aus für Tölzer Floristik-Geschäft

Aus Personalmangel schließt Antje Walther ihr Geschäft Unartig am Amortplatz zu Ostern. Nur noch am zweiten Standort in Bad Wiessee geht es weiter. Mitarbeiterersatz in der Branche zu finden, sei generell schwierig, so die Inhaberin.

Von Benjamin Engel

SZ MagazinDie Lösung für alles
:"Rosen im Winter machen mich nicht glücklich"

Lebensmittel werden oft regional hergestellt, aber Blumen? Mit ihrer "Slow Flowers"-Bewegung möchte die US-Autorin Debra Prinzing genau das erreichen. Ein Gespräch über die Schönheit einheimischer Blumen und die verheerende Ökobilanz von Flugrosen.

Von Michaela Haas

SZ MagazinKosmos
:Sonniges Gemüt

Warum die Sonnenblume eine komplexe Pralinenschachtel für Mathematiker ist.

Von Max Scharnigg

Schriftstellerin Eva Demski
:"Mein Garten hat mich schon mehr als einmal gerettet"

Seit 50 Jahren bepflanzt, zupft und düngt die Schriftstellerin Eva Demski ihren Garten in Frankfurt. Und fragt sich dabei oft: Was ist eigentlich wirklich relevant? Und: Was sagt ein Garten über einen Menschen aus?

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Japanischer Garten
:Im Land der aufgehenden Sonne

Bei Andrea Hirner in Deisenhofen wachsen nicht nur lauter Pflanzen, die aus Japan stammen, die Japanologin hat auch ein Buch über die Vegetation des Landes und ihren Entdecker Philipp Franz von Siebold geschrieben.

Von Claudia Wessel

Natur
:Blumen richtig trocknen

Rot leuchtender Mohn, blau blühende Kornblumen: Pflanzen zu trocknen und zu pressen ist eine Kunst für sich - besonders wenn man die sommerliche Farbenpracht in den Winter retten will. Eine alte Technik macht das möglich.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Gärtnern
:"Wildlilien können durchaus Diven sein"

In seiner Raritätengärtnerei züchtet Stefan Strasser in zweiter Generation erfolgreich Lilien. Die blühen auch im eigenen Garten - wenn man weiß, worauf es ankommt. Tipps vom "Lilienpapst".

SZ PlusVon Titus Arnu

Kurz gesichtet
:Das Beste für draußen

Endlich Frühling, also ab in den Garten oder auf den Balkon. Mit dabei: ein spritziger Aperitif, eine ansehnliche Bank und eine Handcreme aus Sanddorn und Birke.

Von Anne Goebel, Julia Rothhaas und Max Scharnigg

Psychologie
:"Auf den Garten kann man sich immer verlassen"

Gärtnern tut gut, sagt die britische Psychiaterin Sue Stuart-Smith - auch in schweren Zeiten und bei Schicksalschlägen. Ein Gespräch über die Heilsamkeit des Jätens und die Möhre als Trost in unsteten Zeiten.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Garten
:Die sieben Plagen

Eigenes Gemüse und ein romantischer Rosengarten? Wenn es nur so einfach wäre! Bis es mit dem kleinen Idyll so weit ist, hält das Gartenleben ein paar Hindernisse und hartnäckige Gegner bereit.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Mitten in Freising
:Gärtnern für die Lockdown-Psyche

Nach dem langen Eingesperrtsein drängt es die Menschen wieder zur Arbeit im heimischen Garten.

Glosse Von Thilo Schröder

Geschäft zum Valentinstag
:Aufblühen für einen Tag

Blumenläden dürfen am Valentinstag Sträuße verkaufen, allerdings nur an jene, die vorher bestellt haben. Click-and-collect erweist sich als mäßiger Ersatz für das Normalgeschäft

Von Elisabeth Deml

Floristen in Corona-Zeiten
:Rote Rosen und große Ängste

Die Blumenhändler im Landkreis Dachau haben sich schnell an die geltenden Bestimmungen angepasst und bieten nun die Möglichkeit zum Click-and-Collect an, einige liefern auch aus oder haben Onlineshops. Sorge bereitet vielen vor allem die Konkurrenz durch die Supermärkte

Von Julia Putzger

Garten
:So gelingt das perfekte Blumenbeet

Lavendel, Katzenminze, Sonnenhut: Ein schöner Garten kann wie ein Gemälde von Emil Nolde aussehen. Beim Anlegen aber gibt es einiges zu beachten. Fünf Tipps für Hobbygärtner.

SZ PlusVon Titus Arnu

Gärtnereien in Freising
:"Heilfroh", dass es weitergeht

Gärtnereien dürfen wieder öffnen, die Zeit der Schließung haben einige Betriebe mit einem Lieferservice überbrückt.

Von Nadja Tausche

SZ MagazinNatur
:"Blüten müssen eine Sensation sein, wie in der Natur"

Die Künstlerin Tita Giese erklärt, welche Gewächse in den perfekten Balkonkasten gehören, warum es Unkraut für sie nicht gibt – und warum sie billige Begrünung ablehnt.

SZ PlusInterview: Gabriela Herpell

SZ-Kolumne "Alles Gute"
:Blumen, die Tränen trocknen

Wegen Corona droht einem kleinen Blumenladen das Ende, doch dann hat die Inhaberin die rettende Idee. Jetzt kann sie sich vor Aufträgen nicht mehr retten - und erlebt manch kuriose Geschichte.

Von Vivien Horváth

SZ JetztJob-Kolumne
:1950 Euro brutto für die Floristin

Julia hat sich früher um die Blumen auf einem Schiff gekümmert und sorgt sich nun um die Wünsche von Brautpaaren. Das ist nicht immer ganz einfach.

Protokoll von Charlotte Bastam

Inhabergeführte Geschäfte
:"Blumenhandwerk": Blumen, die sich dem Trend anpassen

Floristikmeisterin Anita Dähne-Hirthammer passt ihren Laden, den sie vergangenen Herbst übernommen hat und unter dem neuen Namen "Blumenhandwerk" weiterführt, modernen Bedürfnissen an. Die Kunden wollen verstärkt insektenfreundliche, wiesenmäßige Pflanzen.

Von Henrike Schulze-Wietis

Aus dem Archiv
:Die Reise der Rose

Auserlesen in Holland, aufgewachsen in Kenia, aufgeblüht in Deutschland - was eine Blume alles erlebt, bevor sie in der Vase welkt.

SZ PlusVon Karin Steinberger

Inhabergeführte Geschäfte
:Blumen vom fliegenden Holländer

Dreimal in der Woche liefert der Großhändler frische Ware in die Floristenwerkstatt von Petra Baumgartner an der Erdinger Straße. Dazu verkauft sie Vasen, Töpfe und Accessoires. Die Lerchenfelderin fertigt Brautsträuße und kümmert sich um passenden Grabschmuck.

Von Johann Kirchberger

Freisinger Rosentag
:Neue Ansprüche an Rosen: Bienenfreundlich und winterhart

Beim Freisinger Rosentag zeigt sich, dass die Liebhaber der "Königin der Blumen" mittlerweile mehr Natürlichkeit wünschen und einfache Blüten bevorzugen. Außer Form und Farbe ist den Kunden auch der Duft wichtig.

Von Katharina Aurich

Herz für Blumen
:Schneeweiß und duftend

Charlotte Knott aus Ismaning zieht wilde Geranien aus Italien. Sie wehrt sich gegen Pauschalkritik von Insektenfreunden an der Pflanzenart. Der Garten der 81-Jährigen ist ein Kleinod und steht im Einklang mit der Natur

Von Bernhard Lohr

SZ MagazinInstakram
:Vielen Dank für die Blumen

Seine Haare zur Blumenvase umzufunktionieren ist ein neuer, leicht verrückter Instagram-Trend namens #FlowerVaseHair. Klingt seltsam, kann mit etwas Übung aber schön aussehen. Hier einige Vorschläge.

Von Marc Baumann

SZ MagazinNeue Fotografie
:Wo die Narzissten blühen

Wie an vielen touristischen Orten auf der Welt, sind die Menschen auch im Rosengarten der japanischen Stadt Osaka geradezu besessen davon, das perfekte Bild zu schießen. Der Fotograf Takayuki Narita hat dabei absurde Szenen beobachtet.

Interview: Sabrina Höbel

Naturkunde
:Die seltenen Orchideen von Andechs

Sie blühen nur in diesen Tagen: Am Mesnerbichl wachsen ganz besondere Blumen. Margit Hiller führt zu ihnen und erzählt deren Geschichten.

Von Carolin Fries

Gutscheine: