Es wächst überall – und das ist gut so. Schließlich steht das Gänseblümchen für Lebensfreude. Begeistert hat es schon die Blumenkinder des „Summer of Love“. Bitte im Garten nie abmähen!
Quiz zum Frühling
:Welcher Baum blüht denn da?
In Bayern scheint die Natur in den vergangenen Tagen explodiert zu sein. Weiße, gelbe, rosa Blüten überall. Wissen Sie, was im Sommer aus all den Blüten erwächst? Machen Sie den Test!
Gartenhandschuhe im Test
:„Diesen Rosenhandschuh kann man für alles verwenden“
Gartendesignerin Alexandra Lehne hat elf Handschuhe für den Garten getestet. Einer ist besonders weich und schützt trotzdem optimal vor Dornen.
„Bayern blüht“
:Zertifikat für Naturgärten
Privatbesitzer können ihren Garten von Juroren bewerten und auszeichnen lassen. Ein wichtiges Kriterium ist die Förderung der Artenvielfalt.
MeinungGrünstreifen
:Wanderer im Garten
Sie tauchen plötzlich auf, blühen einen Sommer und lassen sich dann woanders nieder: die Wanderer durch den Garten. Was sie von Wucherern unterscheidet und welchen Wert sie haben.
Weißes Haus
:Ein Baum, der für Würde und Treue steht? Weg damit
Donald Trump will eine historische Magnolie am Weißen Haus fällen lassen. Der Grund: Sie könnte umfallen, wenn der Präsidenten-Hubschrauber abhebt. Dass sie einst von Andrew Jackson gepflanzt wurde und Geschichte geschrieben hat, schert ihn wenig.
Nachbarschaftsstreit
:Ist das noch eine Hecke oder schon eine Baumreihe?
An einer hessischen Grundstücksgrenze wächst eine sieben Meter hohe Bambuswand, der Nachbar ärgert sich über den Schatten und klagt sich durch die Instanzen. Der Bundesgerichtshof hat nun die Grundsatzfrage geklärt, was eine Hecke zur Hecke macht.
Bücher für den Garten
:Aufgeblüht
Der Frühling ist da. Zeit, den Garten
zu bestellen – oder zumindest davon zu träumen: Sieben Bücher, die aus Lesern bessere Gärtner machen.
Lob des Unkrauts
:Warum der Löwenzahn ein Ehrenmann ist
Löwenzahn, Brennnesseln, Spitzwegerich: Jetzt sprießt wieder das Unkraut – und wird sogleich bekämpft. Gott sei Dank haben die gepeinigten Pflanzen ihren eigenen Ehrentag.
Der Garten im Frühling
:Bitte keine Forsythie
Wer einen Garten oder Balkon besitzt und jetzt nach naturnahen und insektenfreundlichen Pflanzen sucht, kann sich am Samstag Tipps vom Bund Naturschutz holen.
SZ MagazinGarten
:"Blumenerde aus dem Vorjahr? Da wäre ich skeptisch"
Wann brauchen Topfpflanzen frische Erde? Hilft Rindenmulch auf Blumenbeeten? Und wie sinnvoll sind Tomaten- oder Rosenerde? Ein Gärtner gibt Tipps für die neue Pflanzsaison.
Tierschutz in Dietramszell
:Gefahr für Igel durch Mähroboter
Die Gemeinde will Gartenbesitzer sensibilisieren, auf die gefährdeten Tiere aufzupassen. Eine Grundlage für ein nächtliches Verbot von Mährobotern gibt es nicht.
Anpflanzen im Frühjahr
:„Für Anfänger empfehle ich Buschtomaten“
Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken.
Familienbetrieb in München
:Gärtnern in der zwölften Generation
Die Wurzeln der Gärtnerei Dosch in Bogenhausen reichen 275 Jahre zurück – mindestens. Florian Dosch erzählt vom Wachsen und Gedeihen des Betriebs, von dürren Zeiten und dem ständigen Zurechtstutzen der Geschäftsfelder.
Start-up-Schmiede Uni Bayreuth
:High-Tech statt grüner Daumen: Wie ein junges Unternehmen für schöne Gärten sorgt
Gärtnern wie im Weltraum: Das Unternehmen Myriad bedient sich für grüne Wohnzimmer einer Technologie, die von der Nasa kommt. Hilfe bei der Gründung hat das Unternehmen von der Universität Bayreuth bekommen - der Hochschule, die deutschlandweit die meisten Start-ups hervorbringt.
Freizeit in München
:Dem Trend auf der Spur – vier Messen für jeden Geschmack
Inspirationen für die Haus- und Gartengestaltung, Informationen zur Berufswahl oder kulinarische Entdeckungen: Auf vier Messen in München gibt es viel zu entdecken.
SZ MagazinGewinnen
:Ab nach draußen!
Ob Sonnenliege oder Ausziehtisch – Sie hätten die Wahl, wenn Sie gewinnen. Wir verlosen Gartenmöbel im Wert von 1000 Euro.
Kolumne „Hin und weg“
:Vorsicht, Sensenmann im Garten
Von wegen perfekter Rasen: Was bei einem Robo-Mäher mit KI und Kameraaugen alles unters Messer kommt.
Wohnen in der Gartenkolonie
:Ein ganzes Leben in der Laube
Gunda und Wolfgang Golinski wohnen in einem Bremer Kaisenhaus, als Teil einer Gartenkolonie, die es so bald nicht mehr geben wird. Ein Besuch in einem Heim, das einst aus der Not entstand.
Frühling
:Aufblühen
Die Natur scheint noch immer karg und kahl zu sein. Aber an Bäumen und Sträuchern wachsen längst die Knospen für neues Leben. Eine Einstimmung auf den Frühling in fünf Fakten.
Gartenschädling
:Die Baumwanze lässt sich kaum bekämpfen - die Rettung könnte ein anderes Insekt sein
Der Schädling kann große Schäden an Obst und Gemüse verursachen, München gilt dabei als Brennpunkt. Forscher suchen nun nach neuen Strategien.
SZ MagazinAdventskalender
:21. Dezember: Sonnenschirm
Weil nicht nur Gutes von oben kommt, verlosen wir heute einen Schattenspender für den Garten.
Mistel
:Bitte küssen
Misteln gehören bei Asterix in den Zaubertrank, im Advent dienen sie
zur Dekoration – und ein Kuss unter einem Zweig soll die ewige Liebe bringen. Warum sie für Obstbäume gefährlich sind und vier weitere Fakten.
Tagestouren
:Touristenmagnet Garzweiler
Der umstrittene Braunkohle-Tagebau wird 2030 stillgelegt. Danach soll dort eine internationale Gartenschau stattfinden – mit einem ganz besonderen Höhepunkt.
Biodiversität in München
:Sie wollen in der Stadt einen Wald pflanzen – auf 5000 Quadratmetern
Eine Initiative möchte einen „urbanen Waldgarten“ anlegen, mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Kräutern für alle. Kosten würde die Stadt das fast nichts. Doch das Baureferat sagt: zu teuer.
Zum Schutz von Igeln
:Nachtfahrverbot für Mähroboter in München
Die Geräte sollen künftig von der Dämmerung an nicht mehr in Gärten und Parks unterwegs sein – um Igel und andere kleine Wildtiere zu schützen. Im Stadtrat zeichnet sich eine Mehrheit ab, doch Naturschützer zweifeln am formalen Verbot.
Laub
:Rot, gelb, bunt
Im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer prächtigsten Seite. Das Laub bietet nicht nur Igeln ein Winterquartier, es ist auch ideal für Beete und Bastler.
Rechtskolumne
:Darf man im Gemeinschaftsgarten Gemüse anbauen?
Gehölze pflanzen, Salat anbauen, gemeinsam grillen oder Spielgeräte für Kinder platzieren – ein Gemeinschaftsgarten bietet tolle Möglichkeiten. Warum es dabei häufig zu Streit kommt und wie Eigentümer ihn vermeiden können.
Naturschutz
:Wie Sie Igeln helfen können
Im Dunkeln hört man sie nun wieder vielerorts in den Gärten rumoren: Die Igel futtern sich ihren Winterspeck an. Fachleute erklären, wie die Tiere unterstützt werden können.
Urkundenverleihung für Naturgärten
:Grüne Revolution im Vorgarten
Immer mehr Privatgärten in Bayern verwandeln sich in Mini-Naturschutzgebiete. Eine Initiative im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zeigt, dass jeder Quadratmeter zählt und warum Giersch und Brennnesseln plötzlich willkommen sind.
Aktuelles Lexikon
:Kürbis
Ein aus Amerika stammendes Fruchtgemüse, das in der frühen Neuzeit nach Europa gelangte. Und enorme Größen erreichen kann.
Gärtnern mit Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer
:„Wie eine gelebte Erdung“
Das Schauspieler-Ehepaar Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer hat im Bergischen Land einen Garten, in dem die beiden wirklich nur das Allernötigste tun. Und das ganz bewusst. Ein Besuch.
Rechtskolumne
:Wer muss das Laub wegräumen?
Im Herbst rieseln oft viele Blätter auf einmal zu Boden. Wann Eigentümer und Mieter sie entfernen müssen – und was zu tun ist, wenn sie vom Nachbarn herüberwehen.
Garten im Herbst
:Was vom Sommer übrig bleibt
Mit dem Herbst endet die Hochsaison im Freien. Was jetzt an den Beeten und auf dem Balkon zu tun ist. Fünf Tipps fürs Gärtnern im Oktober.
SZ MagazinGewinnen
:Wir müssen leider draußen bleiben
Was heißt hier "leider"? Mit einem Dach über dem Kopf (und vielleicht einer Decke) ist das doch auch im Herbst kein Problem. Wir verlosen eine Garten-Pergola von "Pergolux".
Rechtskolumne
:Darf man Bäume auf privaten Grundstücken fällen?
Haus- und Garteneigentümer dürfen nicht einfach alles abholzen. Welche Vorgaben Kommunen zu diesem heiklen Thema machen und wann ein Bußgeld droht.
Gartenschau
:„Herbstzauber“ in Bad Tölz
Mehr als 140 Aussteller sind vom 3. bis 6. Oktober im Kurpark und im Kurhaus vertreten, dazu gibt es Musik und Vorträge.
Politik und Sprache
:Wie Kenia, nur mit Lila
Soll in Sachsen und Thüringen die Brombeere regieren? Wie Früchte, Nationalfarben oder das Dirndl zur Beschreibung politischer Bündnisse dienen.
Hitze und Landwirtschaft
:Zu heiß für Salat
Felder und Weiden bräuchten in der Hitze sehr viel Bewässerung. In großem Stil ist das aber gar nicht möglich. Die deutsche Landwirtschaft muss sich wegen des Klimawandels umstellen. Das wird teuer – und Geld fehlt.
Einmaliges Baumparadies
:Im Dschungel von Obergaiching
Auf einer Anhöhe im Rottal hat Wolfgang Reiffenstuel ein 25 Hektar großes Arboretum geschaffen, in dem seltene Bäume und Sträucher aus der ganzen Welt wachsen. Nun ist der Schöpfer gestorben und es bleibt die drängende Frage: Hat es ohne ihn noch eine Zukunft?
Streit um „alternatives Gartenkonzept“
:Kompost-Krieg im Kleingarten
Eine Pächterin will ihre Parzelle besonders ökologisch betreiben – auf ihre ganz eigene Art, die nun sogar das Münchner Amtsgericht beschäftigt.
Wildblumen
:In Hülle und Fülle
Seit 37 Jahren läuft Karin Böhmer über Österreichs Wiesen und Wälder und sammelt per Hand Samen von Wildblumen – um die bedrohte Vielfalt zu erhalten.
Artenschutz
:"Profitieren Eidechsen vom Klimawandel, Frau Bengsch?"
Am liebsten sonnen sie sich schließlich ausgiebig – Eidechsen sind die Botinnen des Sommers. Die Biologin Susanne Bengsch im Gespräch über Mäusebabys, Bahngleise und andere Vorlieben der Tiere.
Obstanbau
:Starke Ernteausfälle erwartet – und höhere Preise
Die Apfelernte fällt in diesem Jahr mau aus. Auch andere Obstsorten sind knapp. Für die Verbraucher dürfte dies höhere Preise bedeuten. Aber die lassen sich nur schwer durchsetzen.
Neophyten
:Was blüht denn da?
Um invasive Pflanzen wie Springkraut, Goldrute und Japanknöterich ist ein Streit entbrannt, der jetzt auch politisch geworden ist. Bedrohen Neophyten tatsächlich die heimische Flora?
Pflanzenschutz
:Verbotene Früchte
Nach einem feuchten Sommer sollen am Bodensee Äpfel stärker und anders als üblich gespritzt werden. Doch das wirft jede Menge neue Fragen auf. Auch die, ob jeder Apfel perfekt aussehen muss.
Gemüse
:Kraut-Funding
Das gute alte Sauerkraut galt lange als urdeutsch, irgendwie altmodisch und wird immer weniger gegessen. Eine kleine Firma aus Ostdeutschland will die Beilage jetzt wieder populär machen.
Küche
:Sieben Rezepte für Tomaten
Unser Autor ist Koch und erntet Gemüse im eigenen Garten. Vor allem Tomaten erweisen sich als Wundermittel in der Küche. Für die SZ hat er sich ein paar besonders schöne Gerichte überlegt.
Wohnen
:"In meinem Garten muss zu jeder Jahreszeit was los sein"
Am Fuß der Schwäbischen Alb hat sich Heiner Christner den Garten seiner Träume erschaffen – mit vielen Stauden, exotischen Pflanzen und Beeten nach englischem Vorbild. Eine persönliche Führung durch sein blühendes Reich, das auch das Wohnhaus erobert.
Landwirtschaft in Bayern
:Zwetschgen-Ernte beginnt mit durchwachsenen Erwartungen
Bald gibt es ihn wieder zu kaufen: Zwetschgenkuchen. Die Nachfrage nach den blauen Früchten selbst ist jedoch zurückgegangen. Eine Imagekampagne soll das nun ändern.