Garten

Thema folgen lädt

Garten

Kolumne: Gewusst wie
:Was man beim Kompostieren beachten sollte

Gute Gartenerde entsteht von allein? Von wegen! Gerade jetzt sollte man zur Grabgabel greifen.

Von Joachim Becker

SZ PlusKlimafreundlich renovieren
:Einfach selber machen

Umweltschutz vor der eigenen Haustür: Kletterpflanzen, Nisthilfen oder Regentonnen aus Recyclingmaterial - naturnahe Lösungen liegen bei Eigenheimbesitzern im Trend und bedeuten nicht einmal viel Arbeit. Jetzt ist die ideale Zeit, damit anzufangen. Die besten Tipps.

Von Christine Mattauch

Laubbläser
:"Hier schreit niemand: Hurra, wir machen ein paar Käfer kaputt!"

Jeder hört sie, fast jeder hasst sie: Warum können Laubbläser nicht einfach verschwinden? Antworten von einem, der es wissen muss: Patrick Bernard, seit 41 Jahren Gärtner in Heilbronn, Deutschlands Ort mit den meisten Stadtbäumen.

Interview von Marcel Laskus

SZ PlusIgel in Bayern
:Stachelige Verlierer

Die Tiere leiden unter dem Klimawandel, zerschnittenen Landschaften und anderen neuen Gefahren. Bekommen Igel keine menschliche Unterstützung, könnte es sie bald nicht mehr geben.

Von Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

Freizeit im Landkreis Starnberg
:Raus aus dem Büro, rein ins Feld

Michael Gscheidmeier und Monika Hauser bewirtschaften 20 Jahre lang einen sogenannten Sonnenacker in Gilching. Warum die Hobbygärtner keine Minute bereuen und welches Gemüse besonders gut in der Schotterebene wächst.

Von Patrizia Steipe

Kolumne: Gewusst wie
:Wie man richtig Holz hackt

Bevor man das Kaminfeuer genießen kann, muss man die Scheite in Form bringen. Ein paar Tipps.

Von Hans Gasser

SZ PlusLaub
:Blattgold oder Fluch der Bäume

Egal, ob man es liebt oder hasst: Im Herbst kommt kaum ein Gartenbesitzer um Berge von Laub herum. Was tun?

Von Joachim Becker

Oberbayern
:Wie die Landesgartenschau doch noch nach Tittmoning kommen könnte

Neulich ist das Städtchen von den Gartenschau-Juroren noch aussortiert worden. Jetzt setzt es am eigenen Stadtplatz zum Überholen an.

Von Matthias Köpf

SZ PlusArtenschutz
:Gärtnern gegen den Artenschwund

Von der Schmetterlingswiese bis zur Wilden Ecke: Es gibt viele Möglichkeiten, Tieren und Pflanzen im Garten zu helfen. Was man tun kann - und was es bringt.

Von Tina Baier

Projekt "Apfel-Birne-Berge"
:Pomologie-Kurs zur Obstsortenerkennung

Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wie auch in den Landkreisen Weilheim-Schongau, Miesbach, Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land entstehen derzeit sechs Obstsortenerhaltungsgärten. Ziel ist der Erhalt alter Apfel- und Birnensorten und ...

SZ PlusLandwirtschaft
:"Das ist für uns ein Reichtum"

Streuobstwiesen sind eine alte Form des Obstanbaus und gelten als Kulturgut, sie machen aber auch viel Arbeit. Das wird schnell klar bei einem Besuch im Lallinger Winkel bei Peter und Maria Gruber, die 120 Bäume mit etwa 20 verschiedenen Apfelsorten bewirtschaften.

Von Lina Krauß

SZ PlusHerbst
:Wilde Ernte

Beim Spätsommer-Spaziergang stehen Obstbäume oft verlockend nah am Wegesrand. Mythen ranken sich um die Früchte – und manche soll man sogar unbedingt pflücken.

Von Miriam Dahlinger

Meine Woche
:"Der Garten ist fast wie ein Zwang"

Egal, ob Regen oder Sonnenschein: Kleingärtner Gustav Till ist beinahe jeden Tag in seinem Garten zu finden.

Von Luisa Wick

SZ PlusGießen im Garten
:Mein Haus, mein Brunnen

Viele Gartenbesitzer wollen ihr eigenes Wasser fördern, um ihre Pflanzen auch in trockenen Sommern ausreichend versorgen zu können. Das ist nicht in jedem Fall erlaubt und auch nicht immer gut für die Umwelt.

Von Joachim Göres

SZ PlusGarten
:Kompost ist das Gold des Gartens

Er ist hip, es gibt ihn in Edel-Varianten und in Berlin sogar besondere Workshops: Wie gelingt der beste Komposthaufen für den eigenen Garten? Eine Suche.

Von Titus Arnu

Rechtskolumne
:Darf man das Obst des Nachbarn naschen?

Reif und süß hängen die Früchte über den Gartenzaun. Aber darf man sie auch pflücken? Kommt darauf an.

Von Eva Dignös

SZ PlusWohnen in der Jurte
:Fenster zum Himmel

Ein kuscheliges Zuhause mit unmittelbarem Kontakt zur Natur: Pirmin Bertle ist seit Langem fasziniert von Jurten. Gemeinsam mit Gleichgesinnten erprobt er, wie gut sich diese Zelte für das alltägliche Leben eignen. Zu Besuch in einem besonderen Garten in Franken.

Von Eva Dangelmaier und Stephan Rumpf (Fotos)

Artenschutz
:Arten retten leicht gemacht

Wer auf dem Balkon Bergminze statt Geranien anpflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag für mehr Biodiversität.

Von Tina Baier

SZ PlusZeitschrift "Gartenfreund"
:Der Gesang der Heupferde

Die Verbandszeitschrift "Gartenfreund" ist das Zentralorgan des deutschen Schreberwesens. Eine Inspektion.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusStraßlach-Dingharting
:Aus einer anderen Gartenwelt

Uwe Scheller hat sich mit seiner Gärtnerei samt Baumschule auf Japan spezialisiert. Auf dem weitläufigen Gelände trifft man auf Buddhafiguren, Bonsais, Bambus und andere exotische Pflanzen. Die Kunden kommen teils von weit her.

Von Simon Haslauer

SZ PlusImkerei
:Bienenglück

Immer mehr junge Frauen und Männer fasziniert die Imkerei. Die einen wollen den eigenen Honig produzieren. Die anderen etwas Gutes für die Umwelt tun. Doch die Imkerei ist zeitaufwendig und komplex. Worauf es ankommt, wenn man zu Hause Bienen halten will.

Von Jasmin Siebert

Rechtskolumne
:Darf man im Kleingarten wohnen?

Im Schrebergarten übernachten oder gleich ganz in die Laube ziehen - gerade im Sommer ist das eine verlockende Idee. Aber ist es auch legal?

Von Eva Dignös

Kolumne "Eigener Herd"
:Gold in Gläsern

Kriecherl, Renekloden, Mirabellen: Im Spätsommer haben kleine Pflaumen Hochsaison. Und was macht man daraus? Ganz klar: Marmelade. Oder noch besser: Die umwerfende georgische Barbecue-Soße Tkemali.

Von Marten Rolff

SZ PlusSonnenblume
:Goldener Sommer

Keine Pflanze steht so sehr für die warme Jahreszeit wie die Sonnenblume. Der Helianthus dreht den Blütenkopf stets Richtung Licht, hat als politisches Symbol eine vielseitige Karriere gemacht – und sein Öl wurde als Delikatesse lange unterschätzt.

Von Claudia Fromme, Anne Goebel und Marten Rolff

Insektenhotels
:Tierisch gemütlich

Viele Insektenhotels sind Schrottimmobilien. Wie man die schlimmsten Fehler vermeidet - und es schafft, dass Insekten einchecken und sich wohlfühlen.

Von Titus Arnu

SZ PlusKräuter
:Nie wieder Basilikum aus dem Supermarkt

Wie es am besten gelingt, Küchenkräuter auf dem Balkon selbst anzubauen und daraus neue Pflanzen zu ziehen. Tipps zum Gärtnern auf kleinstem Raum.

Von Dorothea Wagner

SZ PlusKlimawandel im Garten
:„Die Birke wird wahrscheinlich nicht mehr lang überleben“

Als Gärtner stellt sich Martin Bayer schon seit zwei Jahrzehnten auf den Klimawandel ein. In seiner Baumschule in Haar experimentiert er mit exotischen Arten, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen.

Von Anna-Maria Salmen und Sebastian Gabriel

SZ PlusObdachlosen-Projekt in Wien
:Boden unter den Füßen

Gästezimmer, Landwirtschaft und auch noch Hühner: In Mayerling, 30 Kilometer von Wien entfernt, entsteht ein ambitioniertes Wohnprojekt für Menschen ohne Zuhause. Besuch an einem Ort, der Grenzen überwinden will.

Von Laura Weißmüller

SZ PlusSZ-Serie: Anders leben, Folge 2
:Selbstversorger in den Bergen

Andi Haller baut auf 1100 Metern Höhe so ziemlich alles an, was er zum Leben braucht. Der 44-Jährige wohnt mitten in seinem 10 000-Quadratmeter-Permakultur-Garten - und ist zufriedener denn je.

Von Florian Fuchs

Kolumne: Gewusst wie
:Regenwasser auffangen

Eine größere Zisterne kann nicht nur die Pflanzen, sondern alle Gartenbewohner wunderbar erfrischen.

Von Joachim Becker

Rechtskolumne: Darf man das?
:Nackt sein

Ohne Kleidung im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Müssen andere das tolerieren? Kommt darauf an.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusWohnen im Erzgebirge
:Oase am Hang

Rosenbüsche, Insektenweiden und viele Ruheplätzchen: Gabriela und Tino Schlenz renovierten ein historisches Anwesen im Erzgebirge und verwandelten es in ein blühendes Gartenreich. Ein Besuch.

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Kolumne: Darf man das?
:Ein Wespennest entfernen

Vor Wespen haben viele Menschen Angst, erst recht, wenn sich die Insekten im Haus oder im Garten ansiedeln. Doch die Panik ist oft unbegründet - und Selbsthilfe eine ganz schlechte Idee.

Von Eva Dignös

Kolumne: Gewusst wie
:Tomaten vermehren

Wer aromatische Früchte ernten möchte, zieht seine Pflanzen am besten selbst vor. Wie das gelingen kann.

Von Joachim Becker

Kolumne: Die Altersweisen
:Wovor hast du Angst?

Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

Reden wir über
:Trockene Böden und braune Wiesen

Elisabeth Obermüller, Fachberaterin für Gartenkultur und Landschaftspflege im Landratsamt, erklärt, was man im eigenen Garten gegen ausgetrocknete Pflanzen unternehmen kann und wie man diesen fit für den Klimawandel bekommt.

Interview von Lorenz Szimhardt

SZ PlusRechtsstreit in der Schweiz
:Apple gegen Äpfel

Der Tech-Konzern Apple ist bekannt dafür, seine Marken aggressiv zu schützen. Jetzt will er in der Schweiz sogar naturgetreue Abbildungen eines Apfels schützen lassen - zum Ärger der altehrwürdigen Obstverbände im Land.

Von Isabel Pfaff

Landwirtschaft
:Genossenschaftliche Agrarwende

Im zweiten Jahr versorgt die Solawi Isartal auf ihrem Gemüsefeld zwischen Münsing und Degerndorf 150 Haushalte. Das Projekt soll organisch wachsen, heuer werden neue Obstbäume und Hecken gepflanzt.

Von Benjamin Engel

Mitten in Ebersberg
:Bringt mir einen Scherenschleifer

Ein mechanischer Rasenmäher gilt als vergleichsweise leise - möglicherweise deshalb, weil niemand mehr weiß, wie man die Dinger instandsetzen kann.

Glosse von Alexandra Leuthner

Garten- und Landschaftsbauer im Landkreis
:IG Bau fordert "Inflationsausgleich plus X"

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau trete bei der laufenden Tarifrunde "kräftig auf die Lohnbremse". Damit muteten sie ihren Beschäftigten einen erheblichen Reallohnverlust zu, so Bezirkschef Wulf.

Kolumne: Gewusst wie
:Was hilft gegen Stechmücken?

Der Feind auf der Terrasse: Die Blutsauger können den schönsten Sommerabend zunichtemachen. Wie man das vermeiden kann.

Von Hans Gasser

SZ PlusRosen
:Duft und Liebe

Die Königin der Blumen steht jetzt in voller Blüte. Im Garten ist die Rose edle Solistin, Kunst und Literatur inspiriert sie seit Jahrtausenden.

Von Claudia Fromme

Rechtskolumne: Darf man das?
:Drohnen steigen lassen

Der Traum vom Fliegen wird zumindest ein bisschen wahr, wenn man einen unbemannten Flugkörper aus der Ferne steuert. Allerdings können Hobbypiloten dabei vieles falsch machen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusEssay
:Wie viel Hightech verträgt der Garten?

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App - die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Über die Frage, ob damit nicht etwas Elementares verloren geht.

Von Max Scharnigg

SZ PlusGarten
:Rettet das Unkraut

Flammenwerfer, Hochdruckreiniger, Säure: Im Kampf gegen Unkraut ist fast jede Waffe recht. Dabei wäre es für den Boden oft besser, Löwenzahn, Brennnessel oder Schachtelhalm einfach stehen zu lassen. Eine Huldigung.

Von Titus Arnu

SZ PlusWohnen in der Oberpfalz
:Raus aufs Land

Michael Zink lebt mit seiner Familie auf einem ehemaligen Pfarrhof und holte auch seine Galerie aus Berlin aufs Land. Ein Besuch.

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

SZ PlusArtenvielfalt
:Ein Platz für Stieglitz, Star und Specht

In einem vogelfreundlichen Garten leben etwa 20 verschiedene Arten. Wie es auch auf kleiner Fläche gelingt, seltene Tiere anzulocken.

Text: Tina Baier, Illustrationen: Sead Mujic

Tag der offenen Gartentür
:Der ergrünte Westen

Im Landkreis Ebersberg kann man am Sonntag fünf besondere Gärten besichtigen - vier davon in Vaterstetten.

Rasen
:Bitte schön kurz halten!

Über die Geschichte des perfekten Rasens, warum Mähen beruhigend sein kann und Insekten Kräutermischungen bevorzugen.

Von Titus Arnu

Pflanzen kaufen mit Bettina Zimmermann
:"Das Gärtnern bringt mich total runter"

Nirgendwo findet die Schauspielerin Bettina Zimmermann so viel Ruhe wie beim Gärtnern. Also müssen noch mehr Pflanzen her! Zu Besuch in einer Brandenburger Baumschule.

Von Jan Stremmel

Gutscheine: