Leichtathletik:Mo Farah kann jetzt auch Marathon

Lesezeit: 3 min

Gewinnt in Chicago seinen ersten Marathon in 2:05,11 Stunden: Mo Farah (Foto: AFP)
  • Mo Farah gewinnt in Chicago seinen ersten Marathon in 2:05,11 Stunden.
  • Der viermalige Olympiasieger auf der Bahn beweist mit seinem Europarekord, dass er die dominanten Läufer auf der Straße herausfordern kann.
  • Farah hat sich vor einem Jahr von seinem umstrittenen Trainer Alberto Salazar getrennt.

Von Johannes Knuth, Chicago/München

Am vergangenen Wochenende jubelte der Langstreckenläufer Mo Farah mal wieder so, wie er bei seinen Siegen meistens jubelt: Er reckte beide Arme über den Kopf und formte sie zu einem M, was an den ersten Buchstaben seines Vornamens erinnert - oder wahlweise an die Choreografie des Discoensembles Village People im Refrain ihres Klassikers "YMCA". Farah hatte diese Geste bei den Olympischen Sommerspielen 2012 uraufgeführt, wo er über 5000 und 10 000 Meter Gold gewann; seitdem gehört das Jubel-M zu seinem festen Bühnenprogramm. Es ist ein bisschen aufreizend, man kann es nur zeigen, wenn man sich seiner Sache kurz vor dem Ziel sehr sicher ist, aber das ist Farah bei seinen Siegen ja oft. Wenn er so einläuft, mit dem M über seinem Kopf, sieht er immer auch ein bisschen aus wie eine sehr schlanke Version von Victor Willis, der Ex-Frontmann der Village People. Nur halt ohne Lederjacke und Offizierskappe.

Am Wochenende trudelte Farah also wieder mit seiner Geste ins Ziel. Diesmal aber nicht auf einer Tartanbahn, wie in all den Jahren zuvor, sondern beim Marathon in Chicago. Der Brite hatte in 2:05:11 Stunden gewonnen (bei den Frauen siegte die Kenianerin Brigid Kosgei in beachtlichen 2:18:35). Es war eine erstaunliche Zeit; Farah hatte ja nicht nur seinen britischen Rekord aus dem Frühjahr 2018 verbessert, er hatte auch den Europarekord des Norwegers Sondre Moen um 37 Sekunden unterboten. "Es war toll, als Erster über die Linie zu kommen", sagte Farah im Ziel, "jeder war heute mit den Bedingungen beschäftigt", dem nasskalten Wetter. Chicago, das muss man auch wissen, war Farahs erst dritter Marathon, der erste zudem, den er gewann. Ein Europarekord im Regen?

Russische Anti-Doping-Agentur rehabilitiert
:"Die Entscheidung setzt ein falsches Signal"

Trotz massiver Kritik hat die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada die russische Agentur wieder zugelassen. Die deutsche Agentur bezeichnet die Entscheidung als "herben Rückschlag".

Der Marathon-Herbst ist gerade in vollem Schwung, die Bahn-Leichtathleten begeben sich langsam in die Winterpause. Farah hatte auf der Bahn in den vergangenen Jahren seinen Ruf als einer der erfolgreichsten Leichtathleten der Neuzeit gefestigt; vor allem sein Doppel-Olympiasieg von London brannte sich ins Gedächtnis des Sportpublikums ein. Der Brite wiederholte dieses Double bei den Spielen 2016 in Rio, auch bei den Weltmeisterschaften 2013 und 2015. Bei seiner letzten WM, vor einem Jahr in London, gewann er die 10 000 Meter. Erst über 5000, im letzten Bahnrennen seiner Laufbahn, verlor er gegen den Äthiopier Muktar Edris (der im Ziel Farahs Geste imitierte). Aber das ist abgehakt, Farah ist längst in sein zweites Läuferleben im lukrativen Marathon-Business aufgebrochen, wie viele verdiente Bahnläufer vor ihm. Und diesmal sieht es tatsächlich so aus, als ob er auch dort sein Glück gefunden hat, auf der Straße.

So klar war das ja nicht immer. Farahs erster Abstecher zum Marathon verlief mäßig, 2014 in London. Damals kam er nach 2:08 Stunden ins Ziel, vier Minuten hinter dem Sieger, und verließ die Stadt mit einer netten Antrittsgage sowie mit der Erkenntnis, dass sich die Ausdauer eines Bahnkönners nicht mal eben auf die zehrenden 42,195 Kilometer umlegen lässt. Farah sammelte also erst mal weiter Meriten auf der Bahn, wurde von der Queen zum Ritter geschlagen, heute gilt er als einer der erfolgreichsten britischen Olympioniken. "Er hätte nicht zum Marathon zurückkehren müssen, er hat so viel erreicht", sagte Galen Rupp, Farahs ehemaliger Trainingspartner und am Wochenende Fünfter in Chicago, zuletzt dem britischen Daily Telegraph. "Aber Mo", sagte Rupp, "will das halt unbedingt. Und wenn er sich auf was einlässt, setzt er alles in Bewegung."

Manche vermuten, dass darunter auch manch unerlaubter Kniff ist. Farah, geboren in Somalia und aufgewachsen in London, hatte sich ja erst in einen Ausnahmekönner verwandelt, nachdem er an die amerikanische Westküste gezogen war, in die Trainingsgruppe von Alberto Salazar und Rupp. Damals erklärte die Szene den Erfolg mit dem vom Sportartikelhersteller Nike alimentierten "Oregon Project", das sich auf Hightech und Wissenschaft berief und so an der ostafrikanischen Laufdominanz rüttelte. Vor drei Jahren berichteten der ehemalige Assistenztrainer Steve Magness und andere Athleten des Camps über noch ganz andere Wahrheiten: Salazar arbeite mit Infusionen und anderen Mitteln, die er gesunden Athleten verschaffe, per medizinischer Ausnahmegenehmigung.

Die amerikanische Anti-Doping-Agentur hielt vor einem Jahr in einem mittlerweile durchgesickerten Zwischenbericht fest, dass Salazar "sehr wahrscheinlich" das Anti-Doping-Protokoll verletzt habe. Salazar bestreitet das vehement, die Ermittlungen dauern an. Farah wurde dabei nichts angelastet, er geriet aber ebenfalls ins Zwielicht, weil er vor den Spielen 2012 zweimal die Dopingtester ignorierte (einmal hatte er angeblich seine Hausklingel nicht gehört). Als Farah Salazars Gruppe vor einem Jahr verließ, beteuerte er, das habe nichts mit den Dopingermittlungen zu tun.

Seitdem trainiert er wieder in London, bei Gary Lough, dem Ehemann und einstigen Trainer der Marathon-Weltrekordinhaberin Paula Radcliffe (die sich 2015 ebenfalls gegen Dopingverdächtigungen wehrte). Es läuft jedenfalls, jetzt, da Farah sich ganz den längeren Einheiten für den Marathon widmen kann. Bis zu den Weltbesten hat er noch etwas Luft, zu Eliud Kipchoge und dessen Weltrekord (2:01:39) sowieso. Aber bis zur nächsten WM, 2019 in Katar, und den nächsten Sommerspielen, 2020 in Tokio, hat er ja noch etwas Zeit. Farah, 35, hat nach den Spielregeln seines neuen Gewerbes ja gerade erst angefangen.

© SZ vom 09.10.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Silke Spiegelburg
:Ihre Tränen rührten Millionen

Nach vielen Erfolgen, Verletzungen und Dramen beendet die deutsche Stabhochsprung-Rekordlerin Silke Spiegelburg ihre Laufbahn. Oft schien es, als bliebe ihr der gerechte Lohn verwehrt.

Von Thomas Hahn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: