Nico Franke spielt neuerdings Klavier. Eine halbe Stunde Unterricht pro Woche reicht ihm. Den Rest bringt er sich selbst bei. Geht ganz einfach. "Ich guck's mir an, dann lerne ich es ein bisschen und dann kann ich es auswendig", sagt Franke. Gerade hat er das Lied "Someone like you" von Adele einstudiert. In einer Instrumentalversion. Mitsingen möchte er lieber nicht, das wäre ihm peinlich. Gleichwohl ist Nico Franke, 14, Stürmer der U15 von 1899 Hoffenheim, davon überzeugt: "Wenn man so viel Fußball spielt wie ich, ist es gut fürs Gehirn, wenn man auch mal etwas anderes macht."
Franke ist ein schüchterner junger Mann, dessen Gesicht gerade von den Mysterien der Pubertät gezeichnet ist. Während er spricht, wandern seine Augen unentwegt an der Decke entlang. Er sagt, es gehe ihm gut in Hoffenheim. Er habe sich im vergangenen Jahr weiterentwickelt. Schulisch und sportlich. Außerdem sei er viel offener geworden. "Ich meine: Klavier! Hab ja nie gedacht, dass mir so was Spaß macht." Die Trainer und Ausbilder der Hoffenheimer Nachwuchsakademie hören solche Sätze gerne. Sie begreifen sie als Indizien dafür, dass ihr Konzept stimmt. Und vor allem: Dass ihr Image da draußen in Deutschland nicht stimmt.
Im Januar 2012 wurde Nico Franke über Nacht zu einem der berühmtesten 13-Jährigen Deutschlands. Als sein Wechsel von Tennis Borussia Berlin zu 1899 Hoffenheim publik wurde, standen fünf Fernsehteams vor den Toren der Hoffenheimer Nachwuchsakademie. Der Fall Franke galt als der letzte Beweis dafür, dass die Jagd nach Talenten in Fußballdeutschland unlautere Ausmaße angenommen hat.
Andreas Rettig, der designierte Geschäftsführer des Ligaverbandes DFL, sprach von einer besorgniserregenden Entwicklung, "wenn 13-Jährige quer durch die Republik transferiert werden". Ein gewisser Markus Babbel, damals arbeitslos, kritisierte: "Hoffenheim ist in dieser Hinsicht besonders aggressiv." Was ihn nicht davon abhielt, vier Wochen später einen Job als Trainer (und später auch Manager) des Bundesligateams von 1899 anzunehmen, dem man ihm inzwischen wieder abgenommen hat. In Sachen Kraichgauer Kinderjagd war sich ausnahmsweise sogar mal Michael Preetz mit Babbel einig. Der Manager von Hertha BSC hatte den Scouts der TSG bereits ein Jahr zuvor Hausverbot erteilt, nachdem zwei junge Berliner nach Hoffenheim gewechselt waren. Preetz schrieb einen Protestbrief an die DFL.
"Da ist auch immer ein Stück Heuchelei dabei", findet Bernhard Peters, Direktor für Sport- und Nachwuchsförderung bei 1899. Der ehemalige Weltmeister-Trainer der Hockey-Nationalmannschaft wehrt sich vehement gegen den Vorwurf, Hoffenheim würde aggressiver als andere Klubs um Talente werben - schon gar nicht mit hochdotierten Verträgen, wie in der Branche gelegentlich gemutmaßt wird. Womöglich habe sein Klub schlichtweg ein attraktiveres Betreuungsangebot als andere Vereine vorzuweisen. So sieht Peters das. Auch er hält es grundsätzlich für keine gute Idee, 13-jährige Kinder aus ihrem familiären und schulischen Gefüge zu reißen. Er bezweifelt allerdings, dass Nico Franke in Berlin überhaupt in einem solchen Gefüge lebte. Man habe für ihn bewusst eine Ausnahme gemacht. Wenn man Peters richtig versteht, ging es seinem Verein - ganz selbstlos - darum, Nico Franke zu helfen.
Franke stammt, vorsichtig ausgedrückt, aus einfachen Verhältnissen. Er wuchs mit drei Geschwistern in so genannten Berliner Problemkiezen auf, zunächst im Wedding, später in Spandau. Seine Mutter arbeitet als Krankenschwester. "Viel Stress, selten zu Hause", erzählt Franke. Zu seinem Vater hatte er noch nie Kontakt. Das, was andere als Familie bezeichnen, kennt er vor allem aus dem Fernsehen. Und deshalb ist er auch der Ansicht: "Ich konnte gut von der Familie weggehen."
Bernd Schusters Karriere:Blonder Engel ohne Gaby
Bernd Schuster stand kurz vor einem Trainer-Engagement in der Bundesliga, doch nun wackelt der Deal. Als Spieler überließ er als Erster seiner Frau die Geschäfte, als Trainer arbeitete er in Spanien, der Ukraine und der Türkei. Es ist eine der schillerndsten Karrrieren im deutschen Fußball.
In Berlin besuchte Franke eine Hauptschule, die Noten waren meistens schlecht. Manchmal sehr schlecht. Er sagt: "Wenn man Berlin hört, denkt man immer sofort an Gewalt. Stimmt ja auch. So Sozialverhalten und so war da gar nicht möglich." In seinem neuen Leben muss er sich den ganzen Tag sozial verhalten. Gleich im Eingangsbereich zur 1899-Akademie hängt ein großes Schild mit der Aufschrift: "Die Hoffenheim-Mentalität". Es soll - so steht es im Kleingedruckten - darum gehen, authentische Typen zu erziehen, die zielbewusst, willensstark und leidenschaftlich sind. Man könnte auch sagen: Ein Jugendspieler der TSG soll im Idealfall in etwa das Gegenteil von dem verkörpern, was im Moment die Profiabteilung dieses Vereins ausstrahlt.
Dafür betreibt der Klub von Mäzen Dietmar Hopp einen bemerkenswerten organisatorischen Aufwand. Er unterhält nicht nur eines jener bundesweit üblichen Nachwuchsleistungszentren für die Spieler von der U16 bis zur U19. Er hat auch ein Förderzentrum (U12 bis U15) sowie ein Kinderzentrum (U11 und jünger) gegründet. Schon die Kinderteams werden in Hoffenheim von einem stattlichen Betreuer-Stab gehütet. Neben einem hauptamtlichen Chefcoach und seinem Assistenten gibt es Torwart-Trainer, Athletik-Trainer, Physiotherapeuten, aber auch Lehrer und Freizeit-Pädagogen.
VfL Wolfsburg:Der Trainer-Verschleiß-Verein
Felix Magath, Klaus Augenthaler, Eric Gerets, Holger Fach: Die Vorgänger von Dieter Hecking als Trainer des VfL Wolfsburg haben es stets nicht sonderlich lange ausgehalten. Im Schnitt verbraucht der Verein pro Saison fast einen Trainer - dabei hielt die längste Amtszeit fünf Jahre. Fast vergessene Namen sind dabei. Eine Chronologie in Bildern.
Peters, der diesen mittelständischen Betrieb in Socken und Badelatschen organisiert, spricht von einem durchgängigen, systematischen Konzept. Weshalb der Verein dieses Konzept dann an der entscheidenden Stelle - an der Schwelle zum Profiteam - konterkariert, das weiß Peters allerdings auch nicht. Fast alle Jugendmannschaften der TSG gehören in ihrer Altersgruppe zu den besten in Deutschland. Im ersten Stock der Akademie aber hängt eine Fotogalerie mit den Porträts derer, die es aus dem eigenen Nachwuchs in die Bundesliga geschafft haben. Man kann mit zwei kleinen Schritten daran vorbei gehen. Nico Franke will eines Tages auch dort hängen.
Deshalb ist er in diese dörfliche Parallelwelt gezogen, in der nichts dem Zufall überlassen wird. Sein neuer Verein hat ihm eine Gastfamilie vermittelt. "Das ist wie mit normalen Eltern, nur dass sie nicht die richtigen Eltern sind", sagt Franke. Heimweh nach Berlin hat er angeblich nicht, "keine Zeit". Morgens geht er zur Werkrealschule, nachmittags zum Training. Dazwischen Nachhilfe oder Klavierunterricht. Mit der U15 ist Franke im Moment souveräner Tabellenführer der Regionalliga. Wer dort zuschaut, ahnt, weshalb ihn zu Beginn des Jahres auch Vereine wie der FC Bayern, der Hamburger SV oder Werder Bremen zum Probetraining eingeladen hatten. Franke weiß aber auch: Seine Ausbilder achten nicht nur auf seine Tore, sondern auch auf seine Schulnoten.
Am Anfang fand er das komisch. Jetzt findet er das gut: "Wenn es nicht klappt mit dem Fußball, will ich wenigstens einen Stand im Leben haben." Zuletzt hat er eine Zwei in Mathe geschrieben. "Früher in Berlin", sagt Franke, "ging das gar nicht."
Fazit der Bundesliga-Hinrunde:Elf Trends müsst ihr sein
Die erste Saisonhälfte der Bundesliga ist vorbei - und sie lieferte weitreichende Erkenntnisse: Die Bayern sind kaum zu stoppen, während anderswo der "Magathismus" ein Ende findet. Und der ein oder andere Spieler verzettelt sich mit unüberlegten Auftritten in Sozialnetzwerken. Was wir aus der Hinrunde gelernt haben.
Wenn nicht alles täuscht, dann ist Frankes Entwicklung im Kraichgau bislang eine Erfolgsgeschichte. Dessen ungeachtet, hat der Ligaverband DFL wohl vor allem diese Geschichte zum Anlass genommen, um eine Anwerbestopp von allzu jungen Talenten zu verhängen. Ab dem 1. Januar 2013 soll die Aufnahme in Internaten und Gastfamilien grundsätzlich erst ab der U16 erlaubt sein. Die 36 deutschen Profivereine, inklusive 1899 Hoffenheim, haben sich ferner dazu verpflichtet, nicht mehr mit Beratern zu verhandeln, die Kinder unter 15 Jahren vertreten. Spieler, die jünger sind, und sich trotzdem in die Hände eines Beraters begeben, sollen künftig nicht mehr in die Nachwuchs-Nationalmannschaften berufen werden.
Der 14-jährige Nico Franke hat inzwischen schon seinen zweiten Berater. Er will mal hoffen, dass auch der DFB für ihn eine Ausnahme macht.