Schiedsrichter:Wie bei der WM strittige Szenen zensiert werden

Lesezeit: 4 min

Schiedsrichter: Referee Wilton Pereira Sampaio trifft im Viertelfinale eine Entscheidung, die den Engländern nicht passt.

Referee Wilton Pereira Sampaio trifft im Viertelfinale eine Entscheidung, die den Engländern nicht passt.

(Foto: Hassan Ammar/AP)

Der Schiedsrichter liegt falsch? Bei der WM werden heikle Szenen nicht mehr im Fernsehbild wiederholt. Die Macht über die Fifa-Bilder wird benutzt, um fragwürdige Entscheidungen abzuschirmen.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner

Seit WM-Beginn sendet die Fifa ihre eigene Wirklichkeit aus Katar in die Welt. Gern zeigt das offizielle Fernsehbild gefüllte Tribünen, abgefeiert werden ausverkaufte Stadien. Nur haben die Reporter am Ort des Geschehens oft andere Erkenntnisse, bei zahlreichen Partien sehen sie viele freie Plätze. Die Diskrepanz zwischen Stadion- und TV-Realität offenbart sich auch, wenn Flitzer über den Rasen jagen oder Fans kritische Plakate auf den Rängen zeigen. Im Fernsehen wird Heile-Welt-Gedudel serviert - aus einer geopolitischen Region, die tatsächlich in härteste Skandale verwickelt ist: von Spitzel-Firmen, deren Treiben die US-Justiz interessiert, bis zur vielleicht größten Korruptionsaffäre der Europäischen Union (EU). Und überall geht es um manipulierte Wahrnehmungen.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite