Anfang Juli 2006. Die Sportwelt ist zerrissen zwischen zwei Brennpunkten. Während Deutschland im WM-Sommermärchen-Taumel liegt, bricht im Nachbarland Frankreich die Realität des Sportbusiness auf. Zum Start der Tour de France wird die Affäre um den spanischen Dopingarzt Eufemiano Fuentes publik, sie beendet über Nacht die Karrieren von Dutzenden von Radsporthelden, darunter die der deutschen Ikone Jan Ullrich. Im Sog der Enthüllungen gehen bald komplette Rennställe wie das Team Telekom unter.
Aber Radsport und Fußball - sind das im Hinblick auf Doping nicht ganz verschiedene Welten? Klar doch: Das erzählt die Ballbranche seit Jahrzehnten; auch im Juli 2006 ist das die Wahrnehmung. Und so findet am Tag des Halbfinales Deutschland - Italien auch kein Gehör, was in Madrid der aus der Untersuchungshaft entlassene Blutpanscher Fuentes im Radiosender Cadena Ser bezüglich seiner Klientel enthüllt: "Auch andere Sportarten wurden betreut, insbesondere Fußballer. Namen, die auftauchen müssten, wurden noch nicht genannt - ich weiß nicht, warum!"
"Man hat mich dreimal mit dem Tode bedroht, es wird kein viertes Mal geben"
Diese Namen, angeblich viele Nationalspieler diverser Länder, fallen nie. Als die Fuentes-Causa den Fußball erfasst, gehen im Königreich die Schranken der Justiz runter; alle Akten wandern sofort unter Verschluss. Dabei ist gesichert, dass Fuentes dort auch im Fußball tätig und sehr begehrt war - so wie andere spanische Dopingärzte, die noch aufflogen. Aber auch Fuentes lernte seine Lektion. Zwar hatte er in der französischen Zeitung Le Monde über Dopingpraktiken von Barcelona bis Madrid ausgepackt. Eingedenk einer Klagewelle der Klubs besann er sich um und zog vor Gericht Teile seiner Aussagen zurück, auf anwaltlichen Rat und auch aus Angst: Als ihn in Madrid die Richter fragten, ob er Kontakt mit Real habe, verwies Fuentes auf eine Äußerung, die er auch schon in der Zeitung gemacht hatte: "Man hat mich dreimal mit dem Tode bedroht, es wird kein viertes Mal geben."
Le Monde wurde in Madrid und Barcelona zu Schadenersatzzahlungen verdonnert; dabei hatten die Richter es dem Blatt untersagt, Beweise vorzulegen. Weil der Fußball so staatstragende Relevanz besitzt im iberischen Doping-Paradies, zog die Zeitung vor den Europäischen Gerichtshof. Doch bis die Sache entschieden ist, dürften alle Beteiligten in Rente sein.
Wie die Akteure bei Real Sociedad Sebastian, wohin Fuentes, wie 2013 publik wurde, von 1999 bis 2005 Dopingmittel geliefert hatte. Der frühere Klubchef Inaki Badiola hatte die Buchprüfer Ernst & Young auf die Bilanzen angesetzt, sie fanden Schwarzgeldzahlungen von bis zu 328 000 Euro pro Saison an Fuentes. In der Saison 2002/03, im Jahr der heftigsten Fuentes-Versorgung, schrammte der Erstligist haarscharf am Meistertitel vorbei. Die gefeuerten Teamärzte tauchten im Radsport unter. Die Profis jener Zeit aber versicherten, wie der langjährige Nationalspieler Xabi Alonso, der dort von 1999 bis 2004 wirkte: "Ich habe niemals Doping bei Sociedad gesehen. Die Vorwürfe sind absolut falsch!"
Trotz der Beweislage hielt sich die Fußballindustrie die Causa Fuentes locker vom Hals. Dank der Kraft des Geldes, der Politik und der Sportmedien, für die Fußball Religion ist: Der Großteil fühlt sich als Teil dieser Familie und agiert auch so.
Doping-Guru Fuentes arbeitete mit mafiöser Präzision. In Deutschland und Italien hatte er eigene Statthalter; abgewickelt wurden die Schmutzgeschäfte über Konten bei einer Genfer Bank. Zwar rollten Gerichte sein Treiben vom Radsport bis zur Leichtathletik auf, aber der Fußball blieb unangetastet. Und Fuentes unbehelligt von Klagen - das ist ein Kernmerkmal des Fußballdoping-Problems. Denn wer einen Dopingarzt verklagt, spielt mit der Büchse der Pandora: Was, wenn der in Bedrängnis Geratene seine Patientenakte öffnet?