Langsam lässt die Anspannung nach, erzählt Marion Schöne, die European Championships sind vorbei. Die Multi-Europameisterschaft in München hätte kaum besser bewertet werden können. Athleten, Zuschauer und Politik sind voll des Lobes, die Veranstaltung soll gar eine Blaupause für künftige Großveranstaltungen sein. Doch alles ist nicht reibungsfrei vonstatten gegangen, deshalb zieht die 59-jährige Olympiapark-Chefin eine Bilanz, die nicht jedem gefallen dürfte. Sie spricht über die teils enervierende Zusammenarbeit mit Verbänden und dreiste Funktionäre - und gibt Anregungen, was sich ändern sollte.
European Championships:"Die haben klar Stimmung gegen den Olympiapark gemacht"
Lesezeit: 9 min
"Danke München": Im Gegensatz zu den führenden Funktionären des Deutschen Leichtathletikverbands war Doppel-Europameisterin Gina Lückenkemper voll des Lobes für die Multisport-Großveranstaltung.
(Foto: Alexander Hassenstein/Getty Images)Die European Championships gelten als Erfolg, dennoch sind die Veranstalter auch verärgert: Ein Gespräch mit Olympiapark-Geschäftsführerin Marion Schöne über unverschämte Funktionäre und die schwierige Zusammenarbeit mit den Verbänden.
Interview von Ralf Tögel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"