Para-Radsport:"Forza Alex, gib nicht auf!"

Lesezeit: 4 min

Ein Ausnahmesportler: Nach seinem tragischen Unfall 2001 startete Alex Zanardi eine erfolgreiche Karriere als Handbike-Athlet. (Foto: Bryn Lennon/Getty Images)

Für die Italiener ist der frühere Formel-1-Pilot Alex Zanardi der Muntermacher und Kämpfer schlechthin, nun bangt das Land um sein Leben. Sein Unfall mit dem Handbike wirft Fragen auf.

Von Oliver Meiler, Rom

Von Alex Zanardi sagen die Italiener, er habe ihnen beigebracht, dass sich das Schicksal reparieren lasse. Wie ein Auto. "Zanna" ist ein Mechaniker an sich selbst, ein Gemütsflicker. Lächelnd in der Prüfung, selbstironisch, immer positiv, bei allen beliebt und von allen bewundert. Ein homerischer Held, so nennt ihn Michele Serra in der Tageszeitung La Repubblica. Ein moralisches Beispiel, die Verkörperung von Resilienz. Und darum sitzt jetzt sozusagen ganz Italien an seinem Bett in der Intensivstation des Policlinico von Siena. Der beinamputierte Rennfahrer, früherer Formel-1-Pilot und Paralympics-Gewinner Alex Zanardi, 53 Jahre alt, aus Bologna, liegt nach einer dreistündigen Operation am Kopf im künstlichen Koma - stabil, aber ohne klare Diagnose.

Das Schicksal war ihm wieder unhold, einmal mehr. Am vergangenen Freitag, kurz vor 17 Uhr, verlor Zanardi auf der Strada Provinciale 146 im toskanischen Val d'Orcia, zwischen Pienza und Montalcino, die Kontrolle über sein Handbike, das er so gut kennt. Es hat ihm schon vier Goldmedaillen eingetragen, zwei bei den Paralympics in London, zwei bei den Spielen von Rio de Janeiro. Zanardi fuhr nun mit beim halboffiziellen Rennen "Obiettivo Tricolore", so heißt eine Staffette von Paralympioniken, die von Luino im Norden Italiens bis nach Apulien an der Absatzspitze des Stiefels führt, 3000 Kilometer, 43 Etappen.

Alex Zanardi
:Visitenkarte für die Nacht

Der Rennfahrer, der auf zwei Prothesen geht, fährt bei den 24 Stunden von Spa. Ein Paradebeispiel für Inklusion - für den Italiener ein Wettbewerb von vielen: Nächste Woche reist er zur Handbike-WM.

Von René Hofmann

Organisiert wurde sie von Obiettivo 3, einer Firma, an der Zanardi zu einem Drittel beteiligt ist. Die Etappe in der Toskana fuhr er selber mit, in Montalcino erwarteten ihn Freunde, da hob plötzlich sein Rad von der Straße ab, bei etwa 50 Stundenkilometern. Zanardi geriet auf die andere Straßenseite und prallte seitwärts gegen einen Lastwagen. Hilfe war sofort vor Ort, er wurde mit dem Hubschrauber nach Siena geflogen.

Der Chirurg, der ihn operierte, sprach danach von schweren Kopfverletzungen, Zanardi soll mehrere Gesichtsknochenbrüche erlitten haben. Die Operation verlief gut, aber eben: Die Ärzte mögen keine Voraussage machen. Einer sagte: "Wie groß die Hirnschäden sind, die er davonträgt, und wie viel Augenlicht er verliert, wissen wir erst, wenn er wieder aus dem Koma aufwacht - falls er wieder aufwacht."

Viele Fragen um den Unfall sind offen, etwa: Warum hob das Handbike ab? Ein Fahrfehler? Ein Loch in der Straße? Ein Konstruktionsmangel? Um einige Fragen kümmert sich jetzt die Staatsanwaltschaft von Siena. Den Lastwagenfahrer trifft keine Schuld, so viel scheint klar zu sein. Der hatte versucht, Zanardi mit einem schnellen Manöver auszuweichen. Ohne dieses Manöver wäre der frontal aufgeprallt. Der Fahrer hatte weder getrunken, noch fuhr er zu schnell: nur 30 Stundenkilometer. Er hatte auch kein Fahrverbot missachtet.

Zanardi ist für die Italiener der Kämpfer schlechthin

Brisanter ist die Frage, warum kein Bürgermeister der Orte, durch die das Rennen mit dem prominenten Teilnehmer führte, informiert war. Die Organisatoren beteuern, sie hätten nur deshalb keine Bewilligungen eingeholt, weil es sich bei der Staffette um eine "biciclettata" unter Freunden gehandelt habe - um eine kleine Spaßtour mit dem Rad. Nun, wäre es mehr gewesen, hätte sie auch gar nicht stattfinden dürfen: Wegen Corona sind alle Radrennen in Italien bis Ende Juli verboten. Mogelten sie sich da am Verbot vorbei?

Kurios ist wiederum, dass vor der Spitzengruppe mit etwa zehn Fahrern, der auch Zanardi angehörte, ein Polizeiauto fuhr, als würde es das Feld eskortieren. So sieht man das auf dem Video, das ein Journalist drehte. Er nahm auch die Unfallszene auf. Am Ende kümmern diese Dinge aber nur am Rande. Was vor allem zählt, ist das Leben. In den sozialen Medien, die voll sind mit rührenden Solidaritätsadressen, schreibt jemand, im Jahr von Corona hätte nur noch gefehlt, dass Alex Zanardi verunfalle - der nationale Muntermacher.

In den vergangenen Wochen lachte er noch aus einer Fernsehwerbung eines deutschen Autobauers, seinem Sponsor, ein Weckruf nach dem Lockdown. Zanardi ist für die Italiener der Kämpfer schlechthin, das Comeback-Kid wider alle Widrigkeit. In der Formel 1, wo er von 1991 bis 1994 und dann noch einmal 1999 mitmachte, war Zanardi Mitfahrer, mehr nicht. Das ließen auch die Rennställe nicht zu, die ihn anstellten: Minardi, Jordan, Lotus, Williams - keiner der wirklich großen war dabei, obschon viele in der Branche dem Italiener Talent nachsagten. 44 Grand Prix waren es am Ende, das beste Resultat: Sechster beim Rennen in Brasilien 1993. In der US-Cart-Serie Formula Indy lief es besser, zwei Titel gewann er da.

Am 15. September 2001, vier Tage nach den Terroranschlägen auf die New Yorker Zwillingstürme und das Pentagon in Washington, fand auf dem Lausitzring ein Rennen statt, bei dem der Terroropfer gedacht werden sollte, das "American Memorial". Zanardi machte mit. 13 Runden vor Schluss, er kam gerade aus den Boxen, geriet sein Wagen ins Schleudern und wurde vom Auto von Alex Tagliani getroffen, der war mit 320 Stundenkilometern unterwegs. Ein schrecklicher Unfall. Zanardis Beine wurden so schlimm gequetscht, dass man sie ihm amputierte. Auf dem Weg ins Krankenhaus war er sieben Mal weg, musste wiederbelebt werden. Einen Monat lang war er damals im Koma, fünfzehn Mal wurde er operiert. Aber "Zanna" überlebte und erfand sich neu. Mit "grinta", sagen die Italiener, mit unbedingtem Lebenswillen. Mitleid war ihm immer leid. Er machte trockene Witze, sein Lieblingsspruch: "Ich bin so bewegt, mir zittern die Knie."

Die Hommagen der Zeitungen füllen Seiten, die Politik stimmt mit ein. Italiens Premier Giuseppe Conte etwa twitterte: "Nie hast du aufgeben, mit deiner formidablen Willenskraft hast du tausend Hürden überwunden. Forza Alex, gib nicht auf. Ganz Italien kämpft mit dir."

Bewegend ist auch das Zeugnis von Roberto Vecchioni, dem Liedermacher, der Alex Zanardi eines seiner schönsten Stücke gewidmet hat: "Ti insegnerò a volare", Ich lehre Dich das Fliegen. Er habe Zanardi erst kennengelernt, nachdem er das Lied geschrieben hatte, sagt Vecchioni, dann aber wurden sie Freunde: "Ich würde ihn mitnehmen auf den Mars, um den Außerirdischen zu zeigen, was ein Mann ist." Zanardis Lieblingssong übrigens, schreibt der Corriere della Sera, ist von Queen: "Don't stop me now."

© SZ vom 22.06.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAlessandro Zanardi
:"Heute fühle ich mich freier"

Der ehemalige Formel-1-Pilot Alessandro Zanardi wurde nach einem schweren Unfall Paralympics-Champion mit dem Handbike. Ein Gespräch über Rennfahrer-Ehrgeiz und Behindertenwitze.

Interview von René Hofmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: