Der Vesuv nahe Neapel ist ein mächtiger Vulkan, 1281 Meter hoch, mit 12 000 Jahren ein Jüngling unter seinesgleichen, ein Halbstarker mit Doppelgipfel und doch so milde und zugänglich. Bis 79 nach Christus gab es nur einen Gipfel, den Monte Somma, dann brach der Vulkan aus, es entstand ein neuer Krater und bekanntlich verschwand eine antike Stadt.
Einen heißen Urlaubstag hatten wir zwischen den Ruinen Pompejis verbracht, als wir am Ausgang die Anzeige eines Busses sahen: "Vesuvio". Spontan stiegen wir zu. Die Straße wand sich den Berg hoch, ringsherum fruchtbare, grüne Landschaften, unten der glitzernde Golf von Neapel und oben der recht kahle Krater. Vom Fahrtziel, einem geteerten Parkplatz, der auf einer Höhe von 1000 Meter liegt und außer weiteren Bussen und Verkaufsbuden nichts zu bestaunen hat, soll man in einer halben Stunde hochwandern können bis zum Kraterrand und von dort bis nach Pompeji, Neapel, Capri und Ischia sehen. Und in den Abgrund natürlich und damit in die Geschichte. Heißt es.
Archäologie:"Überraschungen sind in Pompeji an der Tagesordnung"
Gabriel Zuchtriegel, Direktor des Archäologischen Parks, erzählt, warum die antike Stadt am Golf von Neapel einst viel voller war als bisher angenommen, was er gegen Raubgräber unternimmt und wie KI hilft, das fragile Weltkulturerbe zu schützen.
Wer vom Parkplatz aus hochwandern möchte, brauche ein Ticket, stand auf dem Schild dort. Nur: Karten könnten bei ihm nicht gekauft werden, sagte der strenge Kontrolleur, nur vorab im Internet. Wir könnten höchstens schnell online schauen, ob es noch welche gäbe. Da oben gab es aber keinen Handy-Empfang. Ins Netz kam man nur über das "kostenlose" Wlan der Souvenir-Verkäufer. Dafür mussten wir ihnen nur etwas abkaufen.
Es gab keine Tickets mehr. Und so fuhren wir, in der Hosentasche den hässlichsten Kühlschrankmagneten der Welt, in der Abendsonne mit dem nächsten Bus zurück nach Neapel. Zu müde, um zu explodieren. Aber doch brodelnd.