Neapel

Klimawandel und Reisen
:Sommerfrische

Werden Europas Städte durch die Hitze unerträglich? Nicht unbedingt. Was sich Metropolen zur Abkühlung einfallen lassen – und was Urlauber dadurch entdecken können.

SZ PlusVon Irene Helmes und Laura Weißmüller, Illustrationen: Sead Mujic

Luxus-Uhren geraubt
:Lange Haftstrafen für den „Greifer“ und seine Komplizen

Am helllichten Tag rissen die vier Angeklagten ihren Opfern Luxus-Armbanduhren vom Handgelenk – manchmal „zirkusreif“ und manchmal brutal.  Das Landgericht München hat die Männer aus Neapel nun verurteilt.

SZ PlusVon Andreas Salch

Pizzabäcker aus Kempten
:Wie sich die beste neapolitanische Pizza Deutschlands bei der WM in Parma schlug

Die Pizzeria Amore Mio darf sich damit brüsten, die beste neapolitanische Pizza der Republik zu backen - dünner Teig, hoher Rand. Doch bei der Weltmeisterschaft im Pizza-Mutterland haben die Superbayern so gar nichts zu melden.

Glosse von Florian Fuchs

Städtereise-Serie
:Kurz nach ... Neapel

Wenn es eine Stadt der Kontraste gibt, dann diese – bildschön und kaputt, wild und voller Wärme. Zwischen Meer und Vulkanen findet man alles und dazu das Gegenteil. Tipps für einen lohnenden Besuch.

SZ PlusVon Irene Helmes (Text), Sead Mujic (Illustration) und Dominik Wierl (Design)

„Parthenope“ im Kino
:Neapel, eine Männerfantasie

In „Parthenope“ huldigt Oscarpreisträger Paolo Sorrentino mit opulenten Bildern seiner Heimatstadt. Und eher nicht der Frau, die eigentlich seine Hauptfigur ist.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Neapel
:Der Supervulkan brodelt wieder

Im Großraum Neapel hat die Erde in der Nacht heftig gebebt. Die Phlegräischen Felder, ein Supervulkan westlich der Stadt, werden als Ursache ausgemacht. Experten gehen davon aus, dass der große Ausbruch erst in 10 000 Jahren kommt. Aber was, wenn sie sich irren?

Von Marc Beise

SZ MagazinRezept für den Klassiker
:Wie neapolitanische Pizza auch im eigenen Backofen gelingt

Pizzastein, Spezial-Mehl, Geschick beim Formen: Was braucht es für eine richtig gute Margherita? Francesco Ialazzo, Pizza-Weltmeister aus Ingelheim, weiß, wie der Rand knusprig wird und warum der Mozzarella vor dem Belegen abtropfen sollte.

SZ PlusVon Felix Reek

SZ-Kolumne „Mitten in …“
:Maradona unser

Ein SZ-Autor verlässt Neapel mit gleich zwei Maradona-Trikots. Wie der wortkarge Verkäufer ihm die wohl aufgeschwatzt hat? Drei Anekdoten aus aller Welt.

Kulturaktion: „Bayern in Neapel“
:Botschafter der bayerischen Kultur in Neapel

Wie Gerhard Polt, die Well-Brüder und „Quadro Nuevo“ zu besonderen Auftritten in Süditalien gekommen sind.

SZ PlusVon Oliver Hochkeppel

Italien
:Leben in der Gefahrenzone

Im Großraum Neapel bebt die Erde immer wieder. Aber so heftig wie in der Nacht zum Dienstag war es seit 40 Jahren nicht. Diesmal haben viele Bürger richtig Angst vor dem, was war – und dem, was noch kommen mag.

SZ PlusVon Marc Beise

New York
:"War on pizza" 

Die New Yorker Pizza kommt klassischerweise in Stücken, die etwa die Konsistenz eines großen Waschlappens haben. Nun ist um sie ein Kulturkampf entbrannt, der an die deutsche Wärmepumpen-Debatte erinnert.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Schlag gegen "Scippatori"-Mafia
:Münchner Luxusuhren-Raub: Festnahme in Neapel

Bei einer Razzia in Süditalien wird ein 36 Jahre alter Tatverdächtiger gefasst, der jetzt nach Deutschland ausgeliefert werden soll. Die Münchner Kriminalpolizisten tragen zum Erfolg ihrer italienischen Kollegen bei.

Von Martin Bernstein

Geldwechsel-Masche
:Luxusuhr am Handgelenk: Trickdiebe und Straßenräuber greifen zu

Die Münchner Polizei berichtet von zwei Fällen vom Samstag. Derweil werden in Neapel die mutmaßlichen Köpfe einer auch in München aktiven Motorradräuber-Bande festgenommen.

Von Martin Bernstein

Italien
:Uffizien-Direktor Eike Schmidt wechselt nach Neapel

Ob der deutsch-italienische Kulturmanager trotz seiner Berufung an das Capodimonte Museum als Bürgermeisterkandidat in Florenz antritt, lässt er offen.

SZ PlusVon Marc Beise

Urlaub in Süditalien
:Die schönste Reisezeit für Ischia

Grüne Berge, heiße Quellen und viel Gastfreundschaft: Warum sich ein Besuch der Insel im Golf von Neapel in der Nebensaison im Herbst ganz besonders lohnt – und warum man dort kein bisschen neidisch auf Capri ist.

SZ PlusVon Eva Dignös

Geowissenschaften
:Bricht Europas gefährlichster Vulkan bald wieder aus?

Die Phlegräischen Felder westlich von Neapel werden seit Wochen von kleineren Erdbeben erschüttert. Vulkanologen sind alarmiert.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Filmfestival
:Eine Nacht in Rom

Das Theatiner zeigt bei "Cinema! Italia!" aktuelle Spielfilme und einen Klassiker aus Italien.

Von Josef Grübl

Italien
:Harte Maßnahmen auch gegen sehr junge Straftäter

Die rechte Regierung will massiv gegen die sich ausbreitende Jugendkriminalität vorgehen. Der stellvertretende Ministerpräsident Matteo Salvini sagt, Jugendliche müssten für ihre Taten "genauso bezahlen wie Erwachsene".

Von Marc Beise

SZ MagazinHotel Europa
:Neapel, wie es lebt und isst

Wer die süditalienische Stadt verlässt, ohne eine Pizza gegessen zu haben, war nicht wirklich dort. Das "Palazzo Marigliano" ist der ideale Ausgangspunkt für eine kulinarische Entdeckungstour durch Straßen, in denen es mehr zu probieren gibt, als in einen Urlaub (und Magen) passt.

Von Kathrin Hollmer

SZ MagazinItalien
:Das blaue Wunder

In Neapel ist das Leben praller und sinnlicher als anderswo. Das liegt sicher auch daran, dass es diese Stadt eigentlich gar nicht geben dürfte. Warum jeder in seinem Leben einmal dort gewesen sein sollte.

SZ PlusText: Oliver Meiler, Fotos: Sam Youkillis, Styling: Samira Fricke, Produktion: Teresa Salvatrice Martelli und Birthe Steinbeck

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ente Gelände

Ein SZ-Redakteur wird im höchstgelegenen Dorf Großbritanniens kalt erwischt. Das Problem: Quietscheentchen. Oder besser gesagt: keine Quietscheentchen. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Italien
:Nachricht per SMS: Der Staat zahlt nicht mehr

Proteste in Italien gegen die rabiate Kürzung der Sozialhilfe für 169 000 Haushalte zum 1. August.

Von Marc Beise

Einmal im Leben
:Auf den Vulkan

Den Vesuv kennen die meisten nur von Neapel aus, als ferne, bedrohliche Kulisse. Man kann ihn aber auch besteigen. Allerdings sind dafür einige Hürden zu überwinden.

Von Martin Wittmann

Anna Maria Orteses Roman "Der Hafen von Toledo"
:Menschen wie Naturgewalten

Anna Maria Ortese wurde zu Lebzeiten zutiefst bewundert und übel verrissen. Jetzt erscheint ihr großer, verrätselter Roman "Der Hafen von Toledo" zum ersten Mal auf Deutsch. Er ist ein Ereignis.

SZ PlusVon Maike Albath

Neapel ist Meister der Serie A
:Nur der Vesuv bleibt ruhig

Die dritte Meisterschaft Neapels ist noch eindrucksvoller als die Titel einst mit Maradona. Dieser Scudetto durchkreuzt alle Klischees über die Stadt mit unversiegbarer Feierlaune. Schon heißt es, Neapel habe die Basis für einen Erfolgszyklus gelegt.

SZ PlusVon Oliver Meiler

SZ MagazinEssen und Trinken
:Babà aus Neapel

Sauerteig galt früher als Häresie in der italienischen Backkunst. Dann kam Familie Pepe aus dem neapolitanischen Hinterland und revolutionierte den Festtagskuchen des Nordens und der Panettone schmeckte gleich viel südlicher. Heraus kam Babà – in Rum getränkter Hefeteig-Kuchen.

Von Oliver Meiler

SZ MagazinDas Rezept
:Rezept für Babà Napoletano

Dieses Rezept für fluffige Hefeküchlein mit Rum stammt aus Neapel und gelingt mit viel Ruhezeit und liebevoller Zubereitung.

Von Oliver Meiler

Italiens Küche
:Geküsst von der Sonne

Italiens Süden und seine Küche galten als kärglich und arm. Bis Antonino Cannavacciuolo kam und einen kleinen Kulturkampf gewann.

Von Oliver Meiler

Ausstellung
:Wunder gibt es immer wieder

Die Ausstellung "Tanz auf dem Vulkan" im Diözesanmuseum Freising erörtert die Frage, was ein Heiliger gegen den Weltuntergang ausrichten kann. Zu sehen sind Schätze aus Neapel, die Italien nie zuvor verlassen haben.

Von Susanne Hermanski

True Romance
:Frittierte Pizza? Tatsächlich

Die berühmte Straßenküche aus Neapel - das verspricht das True Romance im Glockenbachviertel. Sogar Pizza fritta ist hier zu bekommen.

SZ PlusVon Karl-Heinz Peffekoven

SZ MagazinHotel Europa
:Tor zu einer anderen Welt

An der italienischen Amalfi-Küste nahe Sorrent geht es eng und hektisch zu. Das "Relais Regina Giovanna" kommt da als Ruheoase gerade recht. Auf dem weitläufigen Gelände lässt sich zwischen Oliven- und Zitronenbäumen und Hotelstrand entspannen.

Von Anja Schauberger

Italien
:Eine Stadt und ihre Angst vor Giorgia Meloni

In Scampia bei Neapel leben viele Menschen vom Bürgerlohn. Er hat die Kriminalität gesenkt und den Armen Würde gegeben. Nun fürchten die Menschen nichts mehr als Giorgia Meloni, denn Italiens Wahlsiegerin möchte ihn abschaffen. Ein Besuch.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Reise zum Oktoberfest
:"...oder ich schieß' mir den Weg frei"

Wie eine Zugfahrt zum Italienerwochenende auf der Wiesn einmal fast ein vorzeitiges Ende im weißen Nebel gefunden hätte.

Glosse von Martin Bernstein

Italien-Bildband
:Neapel im besten Licht

Motorini, Wäscheleinen, Pizza: Die Metropole am Vesuv steckt voller Klischeemotive. Der Fotograf Giovanni Cocco weicht ihnen nicht aus, aber geht weiter - und schafft so ein sehenswertes Städteporträt.

Rezension von Irene Helmes

Italien
:Der große Zoff um die Pizza

Die Italiener debattieren gerade über die moralische Statthaftigkeit einer Pizza für 65 Euro. In Neapel sind sie empört. Über das Politikum Pizza.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Neapel
:Zeig her deine Höschen

Es heißt ja immer, die Neapolitaner seien deswegen so sozial, weil sie alles teilen, auch ihre Wäscheleinen. Wehe dem, der das abschaffen will. Von einem fast schon heiligen Ritual.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Italien
:"Wir müssen die Touristen schützen"

An der weltbekannten Amalfiküste wird der Verkehr auf der Küstenstraße in diesem Sommer stark eingeschränkt, um den Kollaps zu vermeiden. Was das für Urlauber bedeutet.

Interview von Hans Gasser

"The Hand of God" im Kino und auf Netflix
:Es war einmal in Neapel

Der Oscarpreisträger Paolo Sorrentino erzählt in "The Hand of God" vom wilden, bunten Italien seiner Kindheit und Jugend.

Von Tobias Kniebe

Italien
:Das Glück des Flüchtigen

Eine Frau aus Neapel zieht ein Rubbellos - und hat den 500 000-Euro-Jackpot. Als sie ihr Los dem Verkäufer zeigt, steckt der es ein - und haut ab.

Von Oliver Meiler

Enrico Caruso: 100. Todestag
:Im Samtsessel seiner Stimme

Von knarzenden Schellackplatten singt er aus einem anderen Jahrhundert herüber: Vor 100 Jahren starb Enrico Caruso. Der Tenor bleibt ein Weltwunder.

Von Wolfgang Schreiber

Bei uns in Rom
:Tragödien am Tiber

Die Hauptstädter schicken ihren Müll jetzt schon nach Neapel, selbst die Friedhöfe nehmen keine Särge mehr an: Warum Rom gerade eine ganze Menge Probleme hat.

Von Ulrike Sauer

Fotografie
:Rom und Neapel, ganz nackt

Menschenlose Städte und der Horror Vacui: Die Bibliotheca Hertziana zeigt Fotografien von Rom und Neapel, die im Frühjahrslockdown 2020 entstanden.

Von Thomas Steinfeld

Italien
:Krankenhaus-Parkplatz in Neapel eingestürzt

Die Feuerwehr suchte in dem etwa 20 Meter tiefen Loch nach Verletzten. Offenbar hat es vor dem Einsturz eine Explosion gegeben.

Neapel
:Margherita und Josef

Neapel ist bekannt für seine Pizza - und für Krippenkunst. Vor diesem Hintergrund wirkt das Bauwerk, das jetzt in einer Basilika in der Altstadt aufgestellt wurde, gar nicht mehr so ungewöhnlich.

Von Francesca Polistina

Elena Ferrantes neuer Roman
:Höhere Moral

"Das lügenhafte Leben der Erwachsenen" erzählt von einer jungen Neapolitanerin, die gegen die Scheinmoral ihrer Eltern aufbegehrt. Kommt das Werk an Ferrantes Neapel-Tetralogie "Meine geniale Freundin" heran?

Von Martin Ebel

Neapel
:Denkmäler des Scheiterns

Neapels "vele"-Wohnblöcke, die die Welt aus Savianos "Gomorrha" kennt, werden abgerissen.

Von Thomas Steinfeld

Italien
:Ein Fleckchen Hoffnung

Manchmal sind es kleine Ideen, die große Veränderungen bringen. Ein Beispiel: Arme Kinder gehen mit reichen in den Kindergarten. Streifzug durch ein berüchtigtes Viertel in Neapel, das gerade lebenswert wird.

SZ PlusVon Oliver Meiler

SZ MagazinEssen und Trinken
:Leckere Vergangenheit

Sfogliatelle lieben viele Italiener. Aber diese Süßspeise nach einem Rezept zu backen, das Nonnen jahrhundertelang aufbewahrt hatten, ehe es unter Schutt begraben wurde – das ist dann doch einzigartig.

Von Lars Reichardt

Doku über die "Hand Gottes"
:Maradona unser

Ein Dokumentarfilm erzählt vom wilden Leben Diego Maradonas, der während seiner Karriere nirgends so verehrt wurde wie in Neapel. Eine Reise in eine Stadt, deren Liebe bis heute nicht erkaltet ist.

Von Oliver Meiler

Roberto Saviano im Interview
:"Wie schwierig es heute ist, jung zu sein"

Mafiaexperte Roberto Saviano steht seit 2006 unter Personenschutz. Ein Gespräch über seinen gerade verfilmten Roman "Paranza" und die Frage, wie aus jungen Menschen mörderische Mafiosi werden.

SZ PlusVon Philipp Stadelmaier

Gutscheine: