Internationale Beziehungen:Die Welt ist nicht zum Trumpismus verdammt

Lesezeit: 2 min

Trumps diplomatische Werkzeuge sind Strafen und Drohungen. (Foto: Brendan Smialowski/AFP)

Europa darf das Problem mit Trump nicht aussitzen, sondern muss sich widersetzen. So wie Angela Merkel in ihrer Harvard-Rede.

Kommentar von Stefan Kornelius

Reenactment nennt sich eine der großen Leidenschaften amerikanischer (und auch britischer) Geschichts-Aficionados - die Nachstellung berühmter historischer Momente möglichst in Originaluniformen. Bei der Rückkehr aufs Schlachtfeld geht es um Sieger und Besiegte, um die Erinnerung an heroische Momente, um die Selbstvergewisserung, auf der richtigen Seite gestanden zu haben. Doch wenn in der kommenden Woche zum 75. Jahrestag der Operation Overlord im südenglischen Portsmouth Bomber fliegen und Landungsboote gen Frankreich aufbrechen, stimmt ein entscheidendes Element der Szene nicht: Der amerikanische Präsident gehört da nicht hin. Donald Trump ist bei den D-Day-Feierlichkeiten fehl am Platz, weil er nicht für diesen transatlantischen Brückenschlag steht, der mit der Landung in der Normandie begonnen hat.

D-Day ist der englische Begriff für Tag X, und dieser Tag X ist für die transatlantischen Beziehungen längst gekommen. Auch wenn der französische Präsident und nun die britische Königin glauben, den Präsidenten mit einer Militärshow freundlich stimmen zu können: Dieser Mann hat längst bewiesen, dass er weder in Bündniskategorien denkt noch Abhängigkeiten zwischen Staaten respektiert. Drohen und Strafen sind Trumps diplomatische Werkzeuge, politische Freundschaften kennt er nicht. Geschichtsstunden sind eine verlorene Investition.

Merkel in Harvard
:Eine Rede wie ein politisches Vermächtnis

Bundeskanzlerin Merkel spricht an der Universität Harvard, und vieles könnte man als Spitzen gegen Trump lesen. Aber das ginge am Thema vorbei. Ihr geht es um das wirklich Große und Ganze.

Von Christian Zaschke

Man muss in aller Deutlichkeit an dieses prinzipielle Problem zwischen Trump und Europa erinnern, weil der Versuch, es zu ignorieren und auszusitzen, nicht mehr funktioniert. Gut zwei Jahre lang hat Europa ausgesessen: Kündigung des Pariser Klimavertrags, Zolldrohungen, Attacken auf die Nato, Beistands-Ignoranz, Iran-Fiasko, Angriffe auf die EU und den Multilateralismus. Wer da noch etwas beschönigt, versteht die Dynamik der Politik nicht. Transatlantische Beziehungen wie unter Bill Clinton oder Barack Obama wird es nicht mehr geben.

Was das bedeutet, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Harvard-Rede an diesem Donnerstag ausgedrückt. Die Bedeutung von Zuhören, Nachdenken, Schweigen, Wahrhaftigkeit, der banale Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge - Merkel hinterließ Sätze, die man in Mount Rushmore neben die Gesichter der überlebensgroßen US-Präsidenten in Stein meißeln könnte.

Nicht nur das liberale Harvard-Amerika saugt die Botschaften auf wie ein ausgedörrtes Feld den Landregen. Denn Merkel macht klar: Es gibt eine Alternative, einen anderen politischen Stil. Die Welt ist nicht zum Trumpismus verdammt.

In diesem Sinne wäre es gut gewesen, dem amerikanischen Außenminister bei seinem ersten Besuch in Berlin öffentlich eine ebenso klare Botschaft mit auf den Weg zu geben. Die USA verdanken ihre Stärke und Bedeutung nämlich nicht nur ihrer Wirtschafts- und Militärmacht. Sie verdanken sie vor allem einem stabilen Netz an Verbündeten, mit denen man sich auf Regeln und Gemeinsamkeiten verständigen konnte. Dieses Netz hat Amerika zur Weltmacht gemacht, unter Trump schrumpfen die USA wieder.

Nun ist die Zeit der Regellosigkeit und des Unverständnisses angebrochen. Erinnerungsfeiern helfen nicht darüber hinweg. Wer die Vergangenheit beschwört, darf nicht blind sein für die Gegenwart.

© SZ vom 01.06.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Leserdiskussion
:Verliert die USA an Macht?

Die USA verdanken ihre Stärke und Bedeutung vor allem einem stabilen Netz an Verbündeten, mit denen man sich auf Regeln und Gemeinsamkeiten verständigen konnte. Unter Trump schrumpft Amerika als Weltmacht wieder, kommentiert SZ-Autor Stefan Kornelius.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: