Welche These stimmt? Je wohlhabender der Mensch, desto mehr tut er für die Natur. Oder: Je reicher der Mensch, desto mehr schadet er der Natur. Für die erste Annahme könnten Statistiken sprechen, wonach Menschen mit hohem Einkommen auch mehr Bio-Lebensmittel kaufen, ein umweltbewusster Lebensstil gilt nun mal als kostspielig. Für die zweite These allerdings spricht, was Wissenschaftler des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) herausgefunden haben. Sie kommen in einer Studie zu dem Ergebnis, dass wohlhabende Haushalte in Deutschland die meisten Ressourcen verbrauchen.
Umwelt:Geld ruiniert die Welt
Lesezeit: 2 min
Menschen hinterlassen einen „Materialfußabdruck“. Bei den Besitzern dieser Automobile in der Münchner Maximilianstraße ist er eher groß.
(Foto: M. Leissl/Bloomberg)Je wohlhabender Haushalte in Deutschland sind, desto mehr Ressourcen verbrauchen sie - und schaden so der Natur.
Von Moritz Geier
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto