Corona in Entwicklungsländern:Die Heimsuchung

Lesezeit: 5 min

The outbreak of the coronavirus disease (COVID-19), in New Delhi

Industrieländer mögen unter der Pandemie leiden, aber Entwicklungsländer kämpfen doppelt und dreifach mit ihr.

(Foto: ADNAN ABIDI/REUTERS)

In den ärmeren Staaten schlägt das Virus erbarmungslos zu. Zwei von drei Opfern weltweit stammen von dort. Aber was noch schwerer wiegt: Das Schlimmste steht wohl erst bevor.

Von Michael Bauchmüller und Kristiana Ludwig

Der Mediziner Edward Chu gehört zu den "Ärzten ohne Grenzen" - und er ist ein Arzt ohne Grenzen. Chu wohnt in Berlin, doch seine Büros sind in Amsterdam oder auch Genf. Er reist nach Venezuela, in den Irak, nach Kamerun, in den Sudan. Wo die Hilfsorganisation tätig ist, da schaut auch Chu vorbei - als Berater für die Notfallmedizin. Chu sagt, zu normalen Zeiten verbringt er nur ein Wochenende im Monat in seiner eigenen Wohnung. Aber was ist im Augenblick schon normal?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite