Mitt Romney und der "Aktenordner voller Frauen": Kurz nach dem rhetorischen Patzer des Republikaners kursierten zahlreiche Persiflagen im Netz.
(Foto: bindersfullofwomen.tumblr.com)Was folgt auf Big Bird, den großen gelben Vogel aus der Sesamstraße? Der war im Netz gefeiert worden, nachdem Mitt Romney im ersten TV-Duell gegen Barack Obama vor zwei Wochen gesagt hatte, er wolle dem Sesamstraßen-Sender PBS die Zuschüsse kürzen.
Am Mittwoch trafen sich der Republikaner und der US-Präsident erneut zum Schlagabtausch vor laufenden Kameras - und wieder lieferte Mitt Romney bei Twitter das Hashtag des Abends: "Binders full of women", ein Aktenordner voller Frauen, war dort einer der meistdiskutierten Begriffe. Das nächste Mem - so werden Internet-Phänomene genannt - war geboren. Binnen Minuten tauchte ein Tumblr-Blog mit mehr oder minder lustigen Fotos von Frauen in Aktenordnern auf, eine entsprechende Facebook-Seite hatte schnell mehr als 150.000 Anhänger.
Der Aktenordner könnte Romney noch eine Weile verfolgen. Er steht sinnbildlich für ein großes Problem des Republikaners: Er droht die Wahl wegen der Frauen zu verlieren. Dabei gab ihm das TV-Duell in Hempstead durchaus die Chance, bei der weiblichen Wählerschaft zu punkten. Anders als bei der Erstauflage durften diesmal ausgewählte Zuschauer den Kandidaten Fragen stellen. So auch Katherine Fenton, die wissen wollte, wie Obama und Romney eine Gleichstellung der Geschlechter in der Wirtschaft herstellen wollen. Schließlich erhielten Frauen lediglich 72 Prozent des männlichen Lohns.
Der Mensch als Büromaterial
"Ein wichtiges Thema und eines, über das ich sehr viel gelernt habe", leitete Romney seine Antwort ein. Als Gouverneur von Massachusetts habe er Frauen in sein Kabinett holen wollen, doch es habe nur männliche Bewerber gegeben. "Also haben wir Anstrengungen unternommen, um geeignete Frauen zu finden. Ich bin zu einigen Frauenrechtsgruppen (women's groups) gegangen und habe sie um Hilfe gebeten, und sie brachten uns ganze Aktenordner voller Frauen."
Damit war das Zitat in der Welt. Und es ließ sich kaum mehr einfangen. Der vom Mem-Thron gestoßene (falsche) Big Bird schrieb bei Twitter in Anspielung auf die ungleiche Bezahlung von Frauen: "Ungerechtigkeit. Aktenordner voller Frauen werden bei Staples (einer Einzelhandelskette für Bürobedarf; Anm. d. Red.) für 77 Cent verkauft. Aktenordner voller Männer für einen Dollar." Schauspieler Zach Braff, bekannt aus der TV-Serie "Scrubs", schrieb: "Ich nehme aus der Debatte hauptsächlich mit, dass ich einen Aktenordner voller Frauen brauche." Und Playboy-Gründer Hugh Hefner wurde in den Mund gelegt: "Aktenordner voller Frauen? Davon habe ich Hunderte."
Aktenordner voller Frauen? Davon hat Playboy-Gründer Hugh Hefner Hunderte! Auch diese Collage schaffte es in den Binder-Tumblr.
(Foto: bindersfullofwomen.tumblr.com)Die Wucht war auch deshalb so groß, weil sie das Bild bestätigt, das die Demokraten seit Beginn des Wahlkampfes von Romney zeichnen: Der Republikaner als kapitalmaximierende Heuschrecke, als Technokrat, der Menschen wie Büromaterial behandelt.
Hinzu kam das Argument der Obama-Kampagne, ein Wahlsieg Romneys wäre ein Rückschritt für die Frauenrechte. Die Hollywood-Schauspielerinnen Scarlett Johansson und Eva Longoria rufen in einem TV-Spot Frauen dazu auf, Obama ihre Stimme zu geben, weil Romney gegen Abtreibung sei und Vergewaltigungen bagatellisiere.