Fliegende Pflastersteine, brennende Autos, Rauchwolken, verletzte Demonstranten und Polizisten: Immer wieder verwandeln sich Proteste in gewalttätige Ausschreitungen, in Exzesse, die sich nicht mehr steuern lassen. Und immer wieder diskutiert die Öffentlichkeit anschließend darüber, wie sich das vermeiden lässt. Der Berliner Protestforscher Dieter Rucht, der Hamburger Konfliktforscher Nils Zurawski, die Potsdamer Sozialpsychologin Barbara Krahé und der Berliner Polizeieinsatzleiter Andreas Suhr über die drängendsten Fragen zu Protestgewalt.
Fragen und Antworten:Wenn Proteste in Gewalt umschlagen
Illustration: Sead Mujic/SZ
Steinewerfende Demonstranten, brennende Autos: Warum eskalieren Demos immer wieder? Vier Experten über Protestgewalt.
Von Thomas Hürner und Clara Lipkowski Sead Mujic
© Sueddeutsche Zeitung vom 13.07.2019/cck/bew - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Lesen Sie mehr zum Thema