Bundespräsidentenwahl:Ein tiefer Riss geht durch Österreich

Lesezeit: 4 Min.

Hofer oder Van der Bellen? Österreich ist sich uneins. Fest steht schon jetzt: Das künftige Staatsoberhaupt muss die Spaltung einer politisch frustrierten Republik aufhalten.

Analyse von Cathrin Kahlweit

Dass es letztlich Spitz auf Knopf stehen würde, das hatten einige Wahlforscher schon ein paar Tage vor dem Abend der Entscheidung gemutmaßt, aber nicht laut zu sagen gewagt. Umfragen waren vor der Stichwahl um das Bundespräsidentenamt ohnehin kaum noch veröffentlicht worden; zu schief hatten die Meinungsforschungsinstitute in der ersten Runde gelegen, zu peinlich war es gewesen, dass niemand den hohen Sieg von FPÖ-Mann Norbert Hofer vorausgesagt hatte. Dieses Mal hatte sich kein Experte so recht aus der Reserve gewagt, aber hinter vorgehaltener Hand hatte es geheißen: Das wird enger, als Hofer denkt, und enger, als Alexander Van der Bellen befürchtet.

So ist es gekommen: kein klares Ergebnis nach den ersten Prognosen und Hochrechnungen, ein spannender Wahlabend nicht nur für Österreich. Das ist eigentlich schon ein Erfolg für den grünen - offiziell als Unabhängiger kandidierenden - Van der Bellen, den alle Welt nur Sascha oder VdB nennt. Denn das Hofer-Lager hatte sich zuletzt siegesgewiss gezeigt, der erste Wahlgang war ja schließlich mit 35 Prozent mehr als gut für den Rechtspopulisten gelaufen, das galt als schwer einholbar. Und dann das: Eine Art Patt am Wahlabend und die Aussicht, dass vermutlich erst die 900 000 Brief-Wähler entscheiden werden, wer das nächste Staatsoberhaupt wird.

Österreich politisch in einem Ausnahmezustand

Andererseits war ja der Sonntag kein normaler Wahltag. Nichts daran war normal - so wenig, wie es normal war, dass sich das Land nach der Schließung der Wahllokale um 17 Uhr in der Schwebe befand, quasi aufgespalten in zwei Lager: Rechte und Wutbürger gegen Linke, Mitte, Besorgte, Enttäuschte. Also starrte das ganze Land auf die Hochrechnungen und auf die Briefwahlstimmen, damit diese Ungewissheit ein Ende haben möge. Österreich ist politisch schon zu lange in einem seltsamen Ausnahmezustand.

Auch wenn die Lagerbildung vor der Stichwahl nicht so deutlich und emotional verlief wie noch bei der Wien-Wahl vor einem halben Jahr, als der FPÖ-Kandidat und Parteichef Heinz-Christian Strache die rote Hauptstadt einnehmen wollte, so hatte es doch zuletzt eine spürbare Entfremdung gegeben, viel Bitterkeit und Wut. Van der Bellen hatte die Intellektuellen auf seiner Seite, die Künstler, die SPÖ und die liberale Partei Neos. Zuletzt bekannte sich auch Irmgard Griss zu ihm. Die Juristin war im ersten Wahlgang als unabhängige Kandidatin angetreten und hatte den dritten Platz, knapp hinter Van der Bellen, belegt. Sie zierte sich lange, aber auch sie gab schließlich eine Wahlempfehlung ab. Nur in der ÖVP, in der sich die Parteispitze eine Koalition mit der FPÖ im Falle von Neuwahlen offenhält, mochte sich kaum jemand positionieren.

In einem spektakulären Fernsehduell waren die Kontrahenten ohne Moderator aufeinandergetroffen. Dort hatte sich FPÖ-Kandidat Hofer mit der Behauptung in die Brust geworfen, Van der Bellen habe nur die Unterstützung der "Schickeria", er dagegen die "der Menschen". Ein fassungsloser Van der Bellen wollte wissen, ob Künstler und Politiker keine Menschen seien und warum sich kein Europäer von Rang für den Rechtspopulisten ausgesprochen habe. Er sei eben "authentisch und gradlinig", erklärte Hofer, während "die Menschen" Van der Bellen nichts glaubten.

Einen letzten Akzent als "Schmerzensmann", wie die Zeit ihn bezeichnete, setzte der siegesgewisse Hofer dann am Freitag auf seiner abschließenden Wahlkampfveranstaltung in Wien, wo er gekonnt mit Emotionen und Selbstmitleid arbeitete, um die letzten Zögerer auf seine Seite zu ziehen: Die vielen Angriffe auf seine Familie, die bösen Bemerkungen über seine Behinderung (Hofer geht nach einem Unfall, der lange zurückliegt, am Stock), all das sei für ihn, den einfachen Menschen aus dem Burgenland, schwer zu ertragen gewesen. "Aber mich bricht man nicht."

Der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier rechnet vor, es gebe 80 Prozent Unzufriedene in Österreich, von denen die Empörten Hofer und die Enttäuschten Van der Bellen gewählt hätten. "So dramatische Zahlen hatten wir noch nie". Gleichwohl mutmaßt er, Hofer habe vor allem als Typ, als vergleichsweise junger Kandidat Sympathien errungen, nicht so sehr wegen seiner radikalen Pläne für die Nutzung der Amtsgewalt.

Nur noch 20 Prozent der Bürger sind demnach mit der Regierungsarbeit, den Parteien und dem "System" Österreich zufrieden. Ein Befund, der auch den neuen Bundeskanzler Christian Kern davor warnen ließ, dass den Volksparteien nicht viel Zeit bleibe, wenn sie einen "Aufprall" vermeiden wollten.

Derzeit liegt die FPÖ in Umfragen weit vor den Koalitionären

Sollte am Ende der Auszählung Norbert Hofer die Nase vorn haben, dürfte das für den neuen Kanzler Kern eine harte Zeit werden. Denn selbst wenn Hofer nicht gleich bei erster Gelegenheit die Regierung entlässt, dann wird er jedoch jede Chance nutzen, sich gegen eine große Koalition zu profilieren. Sollte Alexander Van der Bellen knapp gewinnen, hätte Kern einen angenehmen Partner, aber eine weitere Herausforderung vor sich: Viele Wähler, auch das haben Politikexperten vor der Wahl festgestellt, wollten bei aller Empörung über die aktuelle Politik nicht das Land in einer Hand sehen. Das hieße: Sollte es einen FPÖ-Präsidenten geben, würden die Chancen für FPÖ-Parteichef Heinz-Christian Strache sinken, bei der nächsten Wahl Kanzler zu werden. Sollte Van der Bellen als Präsident in die Hofburg einziehen, dürften sich damit Straches Chancen verbessern. Derzeit liegt die FPÖ in Umfragen weit vor den Koalitionären.

Van der Bellen hatte sich aus dem Wahlkampf mit einem offenen Brief an die Wähler verabschiedet. Österreich stehe vor einer Richtungsentscheidung, schrieb er, die Bürger hätten zu wählen zwischen mehr Polarisierung und Zerstörung - oder mehr positivem Miteinander. Die FPÖ hatte auf den letzten Metern für Hofer mit starken Worten geworben: Nur er sei kritisch gegenüber der Europäischen Union; diese habe sich nicht überall einzumischen. Van der Bellen wolle einen EU-Zentralstaat, aber die Österreicher wüssten am besten, was gut sei für ihr Land.

Es sieht nicht so aus, als würde Frieden einziehen in die Republik, wenn das Endergebnis feststeht. Vielmehr wird es von diesem Montag an mit Beschuldigungen aller Art weitergehen: Im Wahlkampf nannte Hofer seinen Kontrahenten einen "faschistischen grünen Diktator". Und Van der Bellen, der Vorzeige-Intellektuelle, nannte seinen Kontrahenten Hofer einen "verlängerten Arm Straches". Sollte Hofer am Ende gewinnen, wird sich die Republik tief spalten. Sollte Van der Bellen gewinnen, rüstet die FPÖ sicherlich zum nächsten Gefecht.

© SZ vom 23.05.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: