Mordserie des NSU:Die Fotos des toten V-Manns

Lesezeit: 3 min

Bundesamt für Verfassungsschutz

"Man fragt sich, was da noch alles schlummert", heißt es auch bei der CDU.

(Foto: Oliver Berg/dpa)

Der Verfassungsschutz besitzt schon seit 2005 eine Daten-CD, die angeblich auf den NSU hinweist. Übergeben wurde sie von "Corelli". Der V-Mann soll früh Kontakt zu Uwe Mundlos gehabt haben.

Von Tanjev Schultz, Annette Ramelsberger und Lena Kampf

NSU? Nie zuvor gehört. So beteuerten es die Sicherheitsbehörden, als vor drei Jahren die Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) entdeckt wurde. Und dabei blieben die Beamten auch bei den vielen Befragungen, die es seitdem im Gericht und in den Untersuchungsausschüssen dazu gegeben hat. Doch nun ist im Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) eine alte CD mit diversen Dateien aufgetaucht, in welcher der Begriff "NSU" bereits stand. Sie soll dem BfV im Jahr 2005 vom mittlerweile verstorbenen V-Mann "Corelli" übergeben worden sein. Offenbar lagerte der Datenträger unter zahlreichen Asservaten, ohne bisher mit Blick auf den NSU aufgefallen zu sein.

Auf der Daten-CD sind, wie es in Sicherheitskreisen heißt, Propagandabilder aus der Zeit des Nationalsozialismus abgespeichert. Ob es einen Bezug zu den NSU-Terroristen gibt, ist unklar. Ermittler sagen, sie hätten dafür bisher keine Hinweise gefunden. Von den Anschlägen oder den Mitgliedern des NSU sei keine Rede.

Was schlummert da noch alles?

Dennoch ist der Fund von politischer Brisanz. Denn viele Innenpolitiker, nicht nur die der Opposition, fragen sich, warum die CD erst jetzt - Anfang dieser Woche - im Bundesamt aufgefallen ist und ob die Abgeordneten zuvor richtig informiert wurden. "Man fragt sich, was da noch alles im Amt schlummert", sagt der CDU-Abgeordnete Clemens Binninger. Er leitet das Parlamentarische Kontrollgremium, das die Geheimdienste beaufsichtigen soll und das seit Monaten zum Fall "Corelli" nachhakt.

Die SPD fordert einen Sonderermittler. Bereits im Frühjahr war in Hamburg eine ähnliche Daten-CD mit der Beschriftung "NSU/NSDAP" aufgetaucht. Sie enthält Dateien mit Tausenden historischen Fotos. In einem einleitenden Text heißt es, dies sei "die erste umfangreiche Bilddaten-CD des Nationalsozialistischen Untergrundes der NSDAP (NSU)". Die CD sei das Ergebnis langjähriger Arbeit und solle weiterverbreitet werden. Ein V-Mann des Hamburger Landesamts für Verfassungsschutz will den Datenträger schon länger besessen und beim Aufräumen gefunden haben. Mutmaßlich erhielt er die CD vor Jahren von Corelli.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema