Krankenhausreform:"Die Widerstände werden gigantisch sein"

Lesezeit: 4 min

Krankenhausreform: In Deutschland wird seit Jahren zu wenig in Bau oder Renovierung von Kliniken investiert. Hier eine Baustelle in München-Schwabing.

In Deutschland wird seit Jahren zu wenig in Bau oder Renovierung von Kliniken investiert. Hier eine Baustelle in München-Schwabing.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Vor wenigen Tagen hat Gesundheitsminister Lauterbach seine Krankenhausreform vorgestellt. Was mutet der Entwurf den Kliniken zu, welche Effekte verspricht er? Über eine Revolution, die noch viele Schritte braucht.

Von Rainer Stadler

Wo immer Bürgerinitiativen für die Erhaltung ihrer Kreiskrankenhäuser kämpfen, fällt irgendwann der Name Boris Augurzky. Der Gesundheitsökonom vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen steht für eine Politik des Kahlschlags - eine Neuordnung der Kliniklandschaft, die sich einzig an ökonomischen Parametern orientiert und auf die Menschen keine Rücksicht nimmt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite