Österreich:Der Ausverkauf der Heimat Österreich

Lesezeit: 3 min

Was ist Heimat, wie viel ist sie wert? Alpenpanorama in Tirol. (Foto: dpa)

Das Land debattiert mit gutem Grund über ein Luxusdorf in den Bergen. Die Zukunft eines ehemaligen Konzentrationslagers interessiert die Menschen leider weniger.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

Die Empörung in Österreich war groß, als eine internationale Immobilienfirma kürzlich ankündigte, an der Grenze von Tirol und Salzburg ein Chalet-Dorf zu errichten, das an aufstampfendem Protz und mangelnder Rücksicht auf Land und Leute offenbar alles gewohnte Unmaß übertreffen würde. Überall in den österreichischen Touristenregionen sind in den letzten Jahrzehnten Siedlungen für die Besitzer von Zweithäusern oder Drittwohnungen aus dem Boden gewachsen, was bisher aber nur von lokalen Bürgerinitiativen beklagt und notorisch erfolglos bekämpft worden war. Der Ausverkauf der folkloristisch umso inniger beschworenen Heimat funktionierte im Zusammenspiel von Baumeistern und Gemeindepolitikern aus der Region mit Investoren und Käufern aus aller Welt geradezu reibungslos; das hat dem ganzen Land markante architektonische Scheußlichkeiten beschert, die Natur nachhaltig beschädigt und die Grundstückpreise ins Unerschwingliche getrieben.

Warum schoss die Empörung gerade dieses Mal hoch? Die Betreiber des Projekts waren unvorsichtig genug, dieses mit einer gleichermaßen selbstherrlichen wie rüden Werbekampagne anzupreisen. Während im nahen Mittersill die Leute alle paar Jahre mit dem Hochwasser der Salzach zu kämpfen haben, werden hoch über dem Ort, mitten im Naturschutzgebiet, Chalets errichtet, die zwischen fünf und acht Millionen Euro kosten, dafür aber schlüsselfertig mit einem E-Porsche in der Garage übergeben werden, damit die Besitzer innerhalb von 20 Minuten umweltschonend ins mondäne Kitzbühel flitzen können.

SZ PlusÖsterreich
:Ein Chalet, ein Porsche, ein Streit

Nahe Kitzbühel baut eine thailändische Hotelgruppe ein Luxus-Resort mit fast 500 Betten. Beim Kauf eines Ferien-Chalets gibt es einen Porsche dazu. Einheimische protestieren.

Von Dominik Prantl

Dass Bauernland billig zusammengekauft, dann wundersam in Bauland umgewidmet und mit Hotelburgen zugepflastert wird, daran sind die Österreicher gewöhnt; aber dass diese Geschäfte nicht einfach durchgezogen, sondern geradezu triumphal inszeniert werden, das war zu viel. Die ökonomische Realität selbst wurde plötzlich zum sozialen Symbol - für den Zerfall der Gesellschaft, für die Macht des Geldes, das die einen haben, und das die Ohnmacht der anderen bedeutet.

Dieses Immobiliengeschäft empört die Öffentlichkeit seit Wochen, bei einem anderen, das in seinen internationalen Dimensionen längst zu einer nationalen Debatte hätte führen müssen, ist das leider keineswegs der Fall. Was kaum zu verstehen und gar nicht zu akzeptieren ist, geht es dabei doch um eine verstörende Sache, die da heißt: Konzentrationslager zu verkaufen! Östlich von Linz befand sich in Gusen und zwei umliegenden Ortschaften ein aus drei Lagern bestehendes KZ, in dem mehr als 71 000 Menschen aus 27 Nationen gefangen waren und über die Hälfte von ihnen der Vernichtung durch Arbeit zum Opfer fiel. Ausgebeutet bis zum Tod wurden sie von den "Deutschen Erd- und Steinwerken" in Gusen selbst oder im nahen St. Georgen, wo in einem ausgedehnten Stollensystem ein unterirdisches Flugzeugwerk entstand, in dem Düsenjagdflieger hergestellt wurden.

SZ PlusMeinungSchwarz-grüne Koalition
:Versuchslabor Österreich

Zwei ungleiche Partner haben einander gefunden, doch hält das Bündnis? Die Koalition zwischen der ÖVP und den Grünen könnte zum Modell für Deutschland werden.

Kommentar von Peter Münch, Wien

Die Geschichte des KZ Gusen wird einerseits seit Jahren penibel erforscht, andererseits ist weithin unbekannt im Land, dass es dieses KZ überhaupt gegeben hat. Das hängt damit zusammen, dass die drei Lager, die von der SS gnadenlos als Wirtschaftsunternehmen geführt worden waren, 1945 nicht nur nicht zur Denkmalzone erklärt, sondern auch von der sowjetischen Besatzungsmacht wirtschaftlich genutzt wurden. Als die Alliierten aus Österreich abzogen, wurde das Areal von der Republik großteils verkauft, an Wohnungssuchende und Handwerker der Gegend, die manche Gebäude für ihre Zwecke nutzten und das Gelände an anderen Stellen überbauten. Wo früher in Blocks Häftlinge verhungerten, stehen seither bescheidene Einfamilienhäuser, mitunter mit Gartenzwergen im hübschen Vorgarten. In vielen Bereichen ist kaum zu erkennen, dass es sich hier überhaupt um das Gelände eines Konzentrationslagers handelt.

Nun haben einige Besitzer von Liegenschaften, die zum einstigen KZ gehören, wissen lassen, dass sie diese verkaufen möchten. Mit dem Kauf historisch kontaminierter Gebäude hatte der österreichische Staat häufig seine Schwierigkeiten; man denke nur an das Geburtshaus des "Führers" in Braunau, dessen Besitzerin jahrzehntelang dafür hohe Summen kassierte, dass sie das Haus doch bitteschön nicht an die falschen Leute vermiete oder verkaufe. Seit bald zwei Jahren arbeitet das Innenministerium an einer sogenannten "Machbarkeitsstudie" zu den Fragen, ob man die angebotenen Grundstücke in Gusen kaufen solle, was sie wert seien, und wie man sie nutzen könne.

Die polnische Regierung will das KZ-Gelände erstehen - das ist ein Affront und eine Anklage.

Inzwischen ist bei den Grundbesitzern des KZ ein heikles Angebot eingegangen, hat doch die polnische Regierung kundgetan, das Gelände erstehen zu wollen. Im KZ Gusen wurden Tausende Polen ermordet, die als Lehrer, Priester, Politiker zur nationalen Elite zählten; dass Polen gerade bei diesem KZ sehr genau beobachtet, was mit ihm geschieht, ist also nur zu verständlich. Dennoch ist die Ankündigung des Premiers Morawiecki, der polnische Staat werde das österreichische Konzentrationslager erwerben, sowohl ein Affront als auch eine Anklage. Der Affront: Dank der Initiative von privaten Vereinen, von Organisationen wie dem Mauthausen-Memorial und endlich auch von staatlichen Stellen hat Österreich in den letzten Jahren etliche Einrichtungen in Gusen geschaffen, die dem Gedenken dienen, die Geschichte des Lagers dokumentieren und sie Besuchern eindringlich vor Augen führen. Es ist also schlichtweg unrichtig zu behaupten, der polnische Staat müsse tätig werden, damit in Gusen die Verbrechen und jene Tausenden, die ihnen zum Opfer fielen, nicht vergessen würden.

Die Anklage hingegen, die im polnischen Kaufangebot liegt, ist völlig berechtigt. Denn es braucht wahrlich nicht erst durch langjährige Studien nachgewiesen zu werden, dass Österreich die Gelegenheit, den unseligen Verkauf des Geländes im Jahr 1955 endlich rückgängig zu machen, nicht verstreichen lassen darf. Die vorhandene Gedenkstätte für die Ermordeten, die aus ganz Europa ins oberösterreichische Gusen verschleppt wurden, zu erweitern und zu betreuen, ist die ureigene Verpflichtung Österreichs, sie an andere abzutreten, wäre schmachvoll.

© SZ vom 10.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: