bedeckt München -1°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
-3° -1° -2° -3°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schneefall Schneefall Schneefall
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"

      Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.

    • Bild zum Artikel

      Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?

      Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.

    • Bild zum Artikel

      Die verlassene Tochter

      Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?

    • Bild zum Artikel

      Der Schimmelfahnder

      Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.

    • Bild zum Artikel

      An die Waffen

      Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.

    • Bild zum Artikel

      Der Trump-Effekt

      Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.

    • Bild zum Artikel

      Die Frau im Hintergrund

      Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.

    • Bild zum Artikel

      Feindbild Milliardär

      In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder?

    • Bild zum Artikel

      Am Nullpunkt

      Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.

    • Bild zum Artikel

      Die mysteriöse Maria Chen-Tu

      Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Holocaust
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Konzentrationslager

Massengrab bei Dachau

Der Leitenberg droht abzurutschen

Tausende KZ-Häftlinge liegen auf dem Leitenberg begraben. Doch der Verkehr einer Bahntrasse und einer Straße erschüttert den geschichtlich sensiblen Hügel, dessen Gestein leicht bricht.

Von Julia Putzger, Dachau

Dachauer Prozesse
NS-Verbrechen

Die vergessenen Prozesse

Die Dachauer Militärgerichtsverfahren, die vor 75 Jahren begannen, stehen im Schatten des Nürnberger Tribunals gegen die Nazi-Elite. Sie aber haben das KZ-System und die Beteiligung ganz normaler Deutscher aufgedeckt. Ein Rückblick.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

jtzt besucher kz gedenkstaette buchenwald / Foto: Sean Gallup / Getty Images
jetzt
Teil-Lockdown

Der November ist ein guter Monat, um eine KZ-Gedenkstätte zu besuchen

Anders als Museen haben die Außengelände vieler Gedenkstätten derzeit geöffnet. Für einen Besuch gibt es kaum einen passenderen Zeitpunkt.

Kommentar von Marcel Laskus

Dachau

"Nicht an Widerlichkeit zu überbieten": Empörung über Corona-Leugner

Der AfD-Kreisverband Salzgitter verbreitet auf Telegram eine Bildmontage mit einem KZ-Tor, um gegen einen vermeintlichen "Impfzwang" zu protestieren. In Dachau ist man fassungslos.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

Ausstellung Flossenbürg
Flossenbürg

Wenn das Vergessen droht

"Ende der Zeitzeugenschaft?": Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg beleuchtet die historische Bedeutung von Überlebenden des Holocaust für die Erforschung von NS-Verbrechen.

Von Olaf Przybilla, Flossenbürg

Karl Leisner Priester KZ Dachau Weihe
SZ Plus
KZ Dachau

Der Erlöste

Ausgerechnet im Konzentrationslager ging für Karl Leisner sein Lebenswunsch in Erfüllung. Er wurde als einziger Häftling zum Priester geweiht. Vor 75 Jahren starb der Katholik, der für seine Überzeugungen Liebe und Freiheit opferte.

Von Thomas Balbierer, Dachau

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Mord verjährt nicht - die NS-Zeit erst recht nicht

Ein ehemaliger KZ-Wachmann wird zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Wichtig dabei ist vor allem die Erinnerung an das Verbrechen.

Peter Burghardt und Jean-Marie Magro

Stutthof-Prozess: Ehemaliger SS-Wachmann im Landgericht Hamburg
Stutthof-Prozess

Früherer SS-Wachmann zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Hamburg spricht den heute 93-Jährigen der Beihilfe des Mordes in 5232 Fällen schuldig. Er bewachte als junger SS-Mann Häftlinge im KZ Stutthof.

Stutthof-Prozess

"Man sollte ihm vergeben"

Im Prozess gegen den ehemaligen SS-Wachmann im KZ Stutthof fordern Nebenklage-Vertreter nur eine Bewährungsstrafe. Ein ehemaliger Gefangener dringt sogar auf noch mehr Milde.

Fortsetzung Prozess gegen ehemaligen SS-Wachmann
Justiz

Kleine Rädchen in der Tötungsmaschinerie

Im Prozess gegen Bruno D., SS-Wachmann im KZ Stutthof, geht es um die schwierige Frage, ob Helfer, die nicht in einem Vernichtungslager arbeiteten, dennoch wegen Beihilfe zum Mord zu verurteilen sind.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Pfarrer Friedrich Seitz
SZ Plus
Konzentrationslager Dachau

Fünf Jahre in der Hölle

Als erster deutscher Pfarrer wird Friedrich Seitz am 29. Juni 1940 ins Konzentrationslager Dachau gesperrt. Er wird gedemütigt und gefoltert - und überlebt. Über einen Mann, der sich nicht das Wort verbieten ließ.

Von Thomas Balbierer, Dachau

: Hans Beimler *02.07.1895-01.12.1936+ Member of the German Communist Party as commissar of the Thälmann Battalion with fellow fighters of the Popular Front during the Spanish Civil War - Madrid, autumn 1936 - Vintage property of ullstein bild
SZ Plus
Nationalsozialismus

Aufruf gegen das Mordsystem

Die bewegende Geschichte von Hans Beimler, der vor 125 Jahren in Haidhausen geboren wurde, bleibt aktuell

Von Wolfgang Görl

Spanien Gefangene KZ Entschädigung
Nationalsozialismus

Das blaue Dreieck mit dem aufgestickten "S"

Wie werden die Nachkommen jener Franco-Gegner entschädigt, die in Nazi-KZs umkamen? Aktuelle Initiativen in Spanien fordern Aufarbeitung.

Von Thomas Urban

Würzburg

Der Hauptbahnhof wird zum "DenkOrt" aus Gepäckstücken

Ein Mahnmal erinnert an die Deportationszüge, mit denen Juden in Konzentrationslager transportiert wurden. Initiatorin Benita Stolz über die lange Vorgeschichte.

Interview von Olaf Przybilla, Würzburg

Displaced Persons
Max Mannheimer Studienzentrum Dachau

Hilfe für das Stiefkind der Politik

Abgeordnete von CSU, Grünen und SPD helfen Freiberuflern am Max Mannheimer Studienzentrum in der Corona-Krise. Der Staat soll ihre Einnahmeverluste kompensieren, befristete Werkverträge lindern die Not nur.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

KZ Gedenkstätte
Abschied

Einer, der den Menschen viel zutraut

Diakon Klaus Schultz tat 23 Jahre lang Dienst in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Er führte viele Tausende Besucher über das Gelände. Die Frage nach dem Warum lässt ihn bis heute nicht los

Von Anna-Elisa Jakob, Dachau

Gedenkstätte Buchenwald
Nationalsozialismus in Erlangen

Alte Heil- und Pflegeanstalt wird zum Gedenkort

Ursprünglich sollte die "Hupfla" zugunsten neuer Uni- und Forschungseinrichtungen abgerissen werden. Nun will Erlangen den historischen Bau doch in größerem Umfang erhalten.

Von Olaf Przybilla, Erlangen

Schüler in der KZ-Gedenkstätte Dachau, 2015
SZ Plus
Zeitgeschichtspädagogen

Geschwächte Immunabwehr

Verschwörungsmythen rund um Corona werfen ein Schlaglicht auf die Defizite in der politischen Bildung. Doch ausgerechnet jene Referenten, die wichtige Aufklärungsarbeit leisten, müssen um ihre Existenz bangen.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

Bayerischer Landtag: Jeder Schüler soll ein ehemaliges Konzentrationslager besuchen.
Meinung
Demokratieerziehung

Die Stiefkinder der Bildungspolitik

Es sind Freiberufler, die maßgeblich dazu beigetragen haben, den historischen Schwur  "Nie wieder" nach dem Holocaust zu halten.

Kommentar von Thomas Radlmaier

Erdinger Geschichte

Tag der Rettung

Der US-Arzt Michael B. Shimkin ist im Mai 1945 in Dorfen. Im Waldlager in Ampfing sieht er das Grauen und organisiert Hilfe für Hunderte

Von Florian Tempel

Ausstellung "Zeitspuren" in Allach
"Zeitspuren"

Zeugnisse eines grausamen Alltags

Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte zeigt Fundstücke, die seltene Einblicke in das Leben im Außenlager Allach geben.

Von Thomas Balbierer, Dachau

Reichersbeurer Schule gedenkt im Sinne von Primo Levi

" ... und folglich kann es wieder geschehen"

Das Max-Rill-Gymnasium stellt zur Erinnerung an den Dachauer Todesmarsch eine filmische Collage ins Netz

Von Felicitas Amler

Lager für Displaced Persons in Feldafing

Ignorierte Weltgeschichte

Von Ende April 1945 an kommen jüdische KZ-Häftlinge in Feldafing unter. Eisenhower und Ben-Gurion besuchen das Camp, der junge Leonard Bernstein dirigiert dort ein Konzert. Doch bisher hat es noch keine Gedenkfeier der Gemeinde gegeben.

Von Katja Sebald

Lager für Displaced Persons in Feldafing

Aufbruch ins Leben

Tibor Diamantstein wurde bei Tutzing aus einem Todeszug befreit und als einer der ersten Bewohner ins DP-Lager nach Feldafing gebracht. Der renommierte Immunologe wollte nie als Holocaust-Überlebender definiert werden. Seine Tochter Eva erforschte die Geschichte des Ortes.

Von Katja Sebald

Am Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau jubeln Häftlinge ihren Rettern, den US-amerikanischen Soldaten, zu.
SZ Plus
SZ-Serie: Das Weltkriegsende

Ankunft in der Hölle

Am 29. April 1945 erreichen US-Truppen das KZ Dachau. Was die Soldaten sehen, versetzt sie in einen Schockzustand: Tausende Tote im Güterzug, ausgemergelte Häftlinge. Aber es gibt auch den überschwänglichen Jubel der Geretteten.

Von Helmut Zeller

zurück
1 Seite 1 von 10 2 3 4 5 6 ... 10
weiter
Ähnliche Themen
Auschwitz Gedenken an Auschwitz Gedenkstätte Holocaust Holocaust-Überlebende John Demjanjuk Kriegsende 1945 Nationalsozialismus Prozess Stadt Dachau

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    Gratis Lieferung

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    15€

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB