International:Stichwort: Der Arabische Frühling

In Libyen wurde Diktator Muammar al-Gaddafi - hier vor den Vereinten Nationen - nach einem blutigen Machtkampf gestürzt und später getötet. Foto: Jason Szenes/Archiv (Foto: dpa)

Berlin (dpa) - Aus Massenunruhen in Nordafrika und dem Nahen Osten entwickelte sich der Arabische Frühling, der mehrere Langzeitherrscher aus dem Amt fegte. Diese historische Zäsur hatte in der Region weitreichende Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Berlin (dpa) - Aus Massenunruhen in Nordafrika und dem Nahen Osten entwickelte sich der Arabische Frühling, der mehrere Langzeitherrscher aus dem Amt fegte. Diese historische Zäsur hatte in der Region weitreichende Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht.

Der Aufruhr begann im Dezember 2010 mit Protesten in Tunesien. Die daraus entstandene „Jasmin-Revolution“ trieb Machthaber Zine el Abidine Ben Ali aus Tunis ins Exil. Die Proteste griffen wie ein Dominoeffekt auf weitere Staaten über.

In Ägypten verlor Präsident Husni Mubarak die Macht. Im Jemen erklärte Präsident Ali Abdullah Salih seinen Rücktritt. In Libyen wurde Diktator Muammar al-Gaddafi nach einem blutigen Machtkampf gestürzt. In Syrien begann im März 2011 ein Aufstand gegen Präsident Baschar al-Assad, der in einen bis heute andauernden Bürgerkrieg mündete.

In den Revolutionen entluden sich nach Ansicht von Experten der Unmut über die autoritären Regime und ihre Sicherheitsapparate sowie der Hass auf die Korruption in Staat, Wirtschaft und Verwaltung. Eine weitere Ursache war die hohe Arbeitslosigkeit, insbesondere in der jüngeren Generation.

Einige Wissenschaftler sahen im Arabischen Frühling den Beweis, dass der Islam mit westlichen Werten vereinbar ist. Die arabische Welt sei bereit für Freiheit und Demokratie. Andere sahen in den Umstürzen Wegbereiter für den Islamismus.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: