Frankreich:Anzeichen der Beruhigung

Lesezeit: 2 min

Vorbei an einem ausgebrannten Lieferwagen und Flatterband: Ein Kind radelt mit einem Mann in Colombes außerhalb von Paris auf der Straße. (Foto: Christophe Ena/AP)

In der Nacht zu Montag kam es zu deutlich weniger Krawallen in den französischen Städten. Immer stärker äußern auch die Bürger ihren Unmut über die Gewalt. Und ein rechter Politiker löst mit einem Spendenaufruf Empörung aus.

Von Thomas Kirchner, Paris

Ist es vorbei? Kommt Frankreich nach sechs Tagen und Nächten mit extremer Gewalt wieder zur Ruhe? "Nichts ist sicher", diesen Satz hört und liest man ständig, in allen Medien. Aber mehrere Anzeichen sprechen dafür. Da ist zunächst das Gesamtniveau der Ausschreitungen, die der tödliche Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle ausgelöst hatte. Es sank zum dritten Mal in Folge. Nur vereinzelt kam es in der Nacht zu Montag noch zu größeren Plünderungen, Zerstörungen und Scharmützeln mit der Polizei, vor allem in Marseille, Lyon und Straßburg. Die Bilanz am Mittag: 175 Festnahmen statt zuvor 700, drei verletzte Polizisten, 297 angezündete Autos. Im Pariser Vorort Saint-Denis starb ein Feuerwehrmann beim Löschen brennender Autos an einem Herzinfarkt.

Auf der emotionalen Ebene zeigen die Wortmeldungen in den Medien und die Befragungen auf der Straße den wachsenden Unmut einer großen Mehrheit angesichts der gewaltigen Verwüstungen in den Städten und der Gewalt gegen Amtsträger. Das Schicksal der Familie des Bürgermeisters von L'Haÿ-les-Roses, die vor dem Mob aus dem brennenden Haus in den Garten der Nachbarn flüchten musste, rüttelte viele auf. Am Montagmittag kamen Tausende vor den Rathäusern der Republik zusammen, um ihre Solidarität zu demonstrieren.

Und nach der Großmutter des getöteten 17-Jährigen mahnen nun auch viele seiner Altersgenossen zur Ruhe. Einer fragte im Netz: "Wer soll denn für die ganzen Schäden aufkommen? Es sind die Eltern." Beziehungsweise die Steuerzahler. Und zu einem gewissen Teil die Versicherungen. Sie müssen nach einer ersten Schätzung mehr als 250 Millionen Euro auszahlen für 40 zerstörte Busse oder Straßenbahnen, 5000 verbrannte Autos, Hunderte kaputte öffentliche Gebäude, zertrümmerte und geplünderte Geschäfte.

"Es geht so nicht weiter, wir brauchen eine neue Politik für die Städte", sagt ein Streetworker

Empörung in der politischen Mitte hat eine Initiative eines Anhängers des rechtsextremen Politikers Éric Zemmour ausgelöst. Er hatte zu Spenden für den weiterhin in Untersuchungshaft sitzenden Polizisten aufgefordert, der Nahel erschossen hatte. Der Polizist habe nur "seine Arbeit gemacht", verteidigte er den Schritt. Bis zum Montagnachmittag kam mehr als eine Million Euro zusammen - ein Symbol für die zunehmende Hemmungslosigkeit vor allem rechter Extremisten. In einem Medienkommentar war von einem "Spendenaufruf der Schande" die Rede.

Der rechtsextreme Politiker Éric Zemmour. (Foto: BERTRAND GUAY/AFP)

Zentral bleibt die Frage nach den Ursachen der Ausschreitungen. Man müsse das "tiefe Unbehagen" der Jugendlichen in den Vorstädten verstehen, sagte Bruno Piriou, Bürgermeister von Corbeil-Essonnes zu Franceinfo, "gerade wenn sie auf ihre Eltern schauen". Das Versprechen des Präsidenten Emmanuel Macron, dass sie "nur die Straße überqueren" müssten, um einen Job zu finden, werde in den problematischen Vierteln schlicht nicht eingelöst. Ein Streetworker sagte auf BFMTV: "Es geht so nicht weiter, wir brauchen eine neue Politik für die Städte."

Alle Nachrichten im Überblick
:SZ am Morgen & Abend Newsletter

Alles, was Sie heute wissen müssen: Die wichtigsten Nachrichten des Tages, zusammengefasst und eingeordnet von der SZ-Redaktion. Hier kostenlos anmelden.

Mehrere Regierungen haben versucht, die Lage in den Vororten zu verbessern, viele Banlieues wurden aber auch der Armut und der Kriminalität überlassen. Der Élysée-Palast trat am Montag der Kritik an Versäumnissen entgegen. Im Umfeld des Präsidenten wurde betont, es handle sich nicht um einen "Aufstand in den Vierteln (der Vorstädte)". Das werde zum Teil zur Karikatur verzerrt. Das seien vielmehr "kriminelle Akte vorwiegend junger Menschen, Vandalismus, Plünderei". Die Krawalle seien keine französische Spezialität, das Scheitern eines speziellen "französischen Modells"; ähnliche Probleme mit gewaltbereiten Jugendlichen hätten auch andere westliche Länder, etwa Belgien, die Schweiz oder Kanada. Und Deutschland. Frankreich bleibe ein Rechtsstaat. Außerdem habe die Regierung Macron die "Chancengleichheit" in benachteiligten Vierteln verbessert, viele Arbeitsplätze geschaffen, Gebäude renoviert.

Der Élysée widersprach auch dem Vorwurf, Frankreich habe ein besonderes Problem mit Polizeigewalt. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass die Ordnungskräfte ihrer Arbeit "besonnen" und "angemessen" nachgingen. Der Tod des Jungen sei eine Tragödie und durch nichts zu entschuldigen. Aber er werde jetzt von der Justiz untersucht. Das viel kritisierte Gesetz von 2017, das den Schusswaffengebrauch von Polizisten erleichtert, habe die Zahl der Fälle, in denen auf fahrende Autos geschossen wurde, nicht signifikant erhöht.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusFrankreich
:Tage des Zorns

Seit Jahren schwelt in Frankreichs Vororten die Wut, auf die Politik in Paris, auf die Reichen in ihren gläsernen Büros. Es reicht nur ein Funke, und die Straßen versinken im Chaos. Szenen aus einem Land, das einfach nicht zur Ruhe kommt.

Von Daniel Brössler und Kathrin Müller-Lancé

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: