Lesedauer: 13 Minuten
Es gibt dieses sehr beglückende Gefühl, im richtigen Moment am richtigen Ort zu sein und genau das Richtige zu tun. Verliebte kennen es, Konzertbesucher auch. Mich überkam es letzten Winter, als ich vor dem Europäischen Patentamt in München stand und fror. Es muss um Weihnachten herum gewesen sein, es hatte frisch geschneit. Mit Mann, Sohn und Schlitten war ich zum nächsten Hügel spaziert. Ebenfalls dabei: Nadja, ihre drei Kinder und ihr Mann - meine irakische Patenfamilie. Die beiden Mädchen, damals drei und eineinhalb Jahre alt, tollten im Schnee herum wie übermütige Welpen. Sie zogen mit ihrem Vater den Schlitten den Hügel hoch und ließen sich unten, kurz vor den mit Strohballen umringten Bäumen, in den Schnee fallen. Noch mal, noch mal und noch mal.
Als wir unsere Füße kaum noch spürten, stapften wir zurück nach Hause. Wir wärmten uns bei Plätzchen und Tee, dann gab es Geschenke. Da saßen wir nun zusammen in unserem Wohnzimmer und feierten Weihnachten, Christen und Jesiden. Ein Jahr zuvor hatte ich von dieser Religion noch nie etwas gehört. Nadja und ihre Familie schenkten mir einen Jeansrock. Und das Gefühl, vielleicht zum ersten Mal im Leben etwas wirklich Sinnvolles zu tun.
Genau so hatte ich mir die Arbeit als Flüchtlingshelfer vorgestellt, erfüllend und befriedigend. Wie die meisten Ehrenamtlichen wollte ich "etwas bewirken". Außerdem wollte ich etwas von dem Glück zurückgeben, das ich bislang im Leben gehabt habe. Während meiner Elternzeit vor zwei Jahren setzte ich den Vorsatz, mich sozial zu engagieren, endlich in die Tat um. Der ganz große Flüchtlingstreck war damals noch ein winziger Punkt in weiter Ferne.
Inzwischen ist er unter dem Brennglas der Medien zu einem Strom, zu einer Welle, zu einer Flut angeschwollen. Seit diesem Herbst streitet Deutschland darüber, ob wir "es" schaffen oder nicht - die Integration von Tausenden Menschen aus Syrien, Afghanistan, Irak, Afrika.
Und auch wenn ich versuche, nach zwei Jahren Flüchtlingsarbeit eine erste, ehrliche Bilanz zu ziehen, steht eine Frage wie ein Elefant im Raum: Habe ich mir "es" zu einfach vorgestellt? Und wenn ja: Darf, soll, muss man das dann schreiben? Oder trägt das nur dazu bei, das Kippen der Willkommenskultur noch schneller herbeizubeschwören?
Alles begann, wie in jeder echten Beziehung, mit großer Euphorie und sehr vielen Whatsapp-Nachrichten
Ich habe lange gezögert - und schreibe jetzt doch, mit dem Einverständnis meiner beiden Patenfamilien, denen ich zu ihrem Schutz andere Namen gebe. Weil Dinge nicht verschwinden, nur weil man sie verschweigt. Weil andere vielleicht aus meinen Fehlern lernen können. Vor allem aber: weil wir weitermachen müssen. Wir Flüchtlingshelfer. Und wir Deutschen. Weil es zu "es" einfach gar keine Alternative gibt. Selbst dann nicht, wenn manchmal der Frust kommt.
Alles begann, wie in jeder echten Beziehung, mit großer Euphorie und sehr vielen Whatsapp-Nachrichten. Ich lernte beide Familien in einem Bildungslokal der Stadt München kennen. Einmal in der Woche übernahm ich dort das Sprachcafé, ein Angebot nur für Migrantinnen. Fünf bis zehn Frauen kamen jeden Dienstag, um in lockerem Rahmen Deutsch zu sprechen und zu lernen. Einige brachten ihre Kinder mit, für manche war das Sprachcafé tatsächlich der einzige feste Termin in der Woche außer Haus. Mal erklärte ich das deutsche Kinderbetreuungssystem, mal den Ticketautomat der Bahn, mal den Unterschied zwischen Spülung und Shampoo.
Immer dabei war mein wenige Monate alter Sohn. Über ihn fiel der Zugang zu den Frauen leicht. Ich war auch eine Mutter mit kleinem Kind, ich war eine von ihnen, irgendwie. Nach eineinhalb Stunden Baby-ruhig-und-Unterrichthalten war ich oft schweißgebadet. Aber stets radelte ich mit dem befriedigenden Gefühl nach Hause, etwas Gutes getan zu haben.
Es dauerte nicht lange, bis mich die Frauen nach dem Café ansprachen. Ob ich nicht hier einen Brief erklären, da einen Deutschkurs suchen könne. Manche luden mich auch einfach nur zu sich nach Hause ein. Am Anfang versuchte ich, allen zu helfen, aber schnell wurde klar: Das geht auf Dauer nicht. Also suchte ich mir zwei Frauen aus, die mir am sympathischsten waren und mit denen ich mich auf Deutsch unterhalten konnte: Nadja, 25, und Hazal, 30, beide aus dem Irak. Vor allem aber entschied ich mich für zwei Frauen, von denen ich den Eindruck hatte, dass sie von ihren Männern unterstützt und nicht ans Haus gefesselt wurden. Nadjas Mann, ein herzlicher Mensch und fürsorglicher Vater, lernte ich mit der Zeit gut kennen, Hazals Mann kenne ich bis heute nur vom Foto. Er arbeitet eigentlich immer.
Nadja und Hazal hatten im Irak nur die Grundschule besucht. Als ich sie kennenlernte, hatten beide zwei kleine Kinder und lebten seit fünf Jahren mit ihren Männern in München. Ihr Asylantrag war bereits bewilligt worden.
Der größte Unterschied zwischen den beiden jesidischen Familien war, dass Hazal und ihr Mann bereits stolze Selbstverdiener waren - auch wenn das Geld immer knapp und die zwei Zimmer ihrer Wohnung viel zu klein waren. Hazals Mann arbeitete als Paketbote und am Wochenende noch bei einem Pizzaservice. Hazal putzte morgens in einem Einkaufszentrum, während die vierjährige Tochter im Kindergarten war und die Schwägerin auf den einjährigen Sohn aufpasste.
Auch Nadja lebte mit ihrer Familie in einer Zweizimmerwohnung - allerdings noch von Sozialhilfe. Ihr Mann, fast Analphabet, hatte einen 400-Euro-Job als Tellerwäscher in einem Biergarten. "Er würde gerne mehr arbeiten, und ich auch", sagte Nadja oft. "Aber ich kann ohne ihn das Haus nicht verlassen." Schuld daran war nicht etwa ihr Mann, sondern eine Treppe. Sie war steil und schmal und führte hoch zur Wohnung in den dritten Stock. Nadja sagte, sie käme mit den beiden Mädchen weder alleine hoch noch runter. Ich bot an, verschiedene Varianten mit ihr zu üben (mit Tragehilfe, oder erst das eine Kind, dann das andere Kind etc.). Aber noch vor der ersten Übungseinheit war Nadja zum dritten Mal schwanger. Drei Kinder und die Treppe? Mein Ziel, weg von Sozialhilfe, rückte in weite Ferne.
Die Familie brauchte eine größere Wohnung. Ich sprach mit dem Paar beim Wohnungsamt vor. Zwar erhielten sie die höchste Dringlichkeitsstufe, die Chancen auf eine größere Sozialwohnung waren trotzdem verschwindend gering.
Für mich hatte ohnehin etwas anderes Priorität: die Sprache. Und damit vor allem Betreuungsplätze für die beiden Mädchen. Nadja und ihr Mann waren ihren Töchtern liebevolle Eltern, aber daheim lief der Fernseher heiß, die dreijährige Lana sprach nur Kurdisch. Ihr einziges deutsches Wort: "Schettaming" - Schmetterling. Während meiner Elternzeit besuchte ich sie etwa einmal die Woche. Schon unten an der Haustüre hörte ich Lana immer "Anna, Anna" rufen. Auch Nadja und ihr Mann freuten sich sehr, wenn ich kam. Nie durfte ich die Wohnung verlassen, ohne gegessen zu haben. Ähnlich war es bei Hazal. Seit meinem Auszug von zu Hause bin ich nicht mehr so viel und gut bekocht worden wie in den vergangenen zwei Jahren. Überhaupt macht man in den ersten Monaten als Flüchtlingshelfer einen ziemlich guten Deal. Man gibt: ein bisschen Zeit, ein wenig Geld, ein paar ausrangierte Klamotten. Man bekommt: leuchtende Augen, Dankbarkeit, einen erweiterten Horizont und endlich wieder Platz im Kleiderschrank.