Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Ann-Kathrin Eckardt

Ann-Kathrin Eckardt

Stellvertretende Ressortleiterin

  • Plattform X-Profil von Ann-Kathrin Eckardt
  • E-Mail an Ann-Kathrin Eckardt schreiben

Ann-Kathrin Eckardt, geboren 1979, ist stellvertretende Ressortleiterin im Ressort Wochenende und schreibt vor allem über Familien- und Sozialpolitik, Gleichstellung und die Zukunft der Arbeit. Zuvor war sie Redakteurin beim Magazin NEON und der Abendzeitung. Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule und studierte in München, Rennes und Bologna Politik und Journalistik. 2017 erschien bei Pantheon "Flucht und Segen - Die ehrliche Bilanz meiner Flüchtlingshilfe". Sie ist Mutter von vier Kindern.

Neueste Artikel

  • SZ PlusFamilie und Freizeit
    :E-Bikes für Kinder - braucht's das?

    Elektroantrieb für einen Vierjährigen? So ein Blödsinn, dachte unsere Autorin und hatte gute Argumente dagegen - bis ihr Mann heimlich ein Rad kaufte.

    Von Ann-Kathrin Eckardt
  • SZ PlusFamilie
    :Wenn nicht wir, wer dann?

    Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte

    Von Ann-Kathrin Eckardt, Fotos: Hanna Lenz
  • SZ PlusIntervalltraining mit Thorsten Schröder
    :"Ich bin ausgetickt vor Freude"

    Der Ironman auf Hawaii ist der Traum vieler Triathleten. Thorsten Schröder hat ihn sich schon zwei Mal erfüllt. Intervalltraining mit einem "Tagesschau"-Sprecher in Topform.

    Von Ann-Kathrin Eckardt
  • Renate Schmidt

    SZ PlusFamilienpolitik
    :"Es ist einfach so, dass Kinder in unserem Land nicht mehr vorkommen"

    Renate Schmidt war Familienministerin im Kabinett Schröder. Ein Gespräch über ein undankbares Amt, die Kindergrundsicherung - und warum sie dafür sogar beim Elterngeld kürzen würde.

    Interview von Ann-Kathrin Eckardt
  • SZ PlusUnternehmenskultur
    :Chef in Elternzeit

    Immer mehr Männer wollen beides: Kind und Karriere. Daniel Terzenbach ist Vorstand der Agentur für Arbeit und trotzdem präsent im Leben seiner Söhne. Wie gut gelingt das?

    Von Ann-Kathrin Eckardt
  • Microappartment in Paris

    SZ PlusWohnen
    :16 Quadratmeter Paris

    Auch eine kleine Wohnung kann zum Rückzugsort werden, sagt Gretchen Rose. Sie hat sich in der Pandemie ein Micro-Apartment in Paris gekauft - und hat dort alles was sie zum Wohlfühlen braucht.

    Von Ann-Kathrin Eckardt
  • Urlaubsfehler

    SZ PlusFerien
    :Sieben Fehler, die Familien im Urlaub machen

    Auf dem Campingplatz auf eine entspannende Zeit hoffen, das Ziel fürs Kind aussuchen oder den Rhythmus durchziehen wollen: Wie sich Eltern selbst die Ferien verderben - und was sich besser machen lässt.

    Von SZ-Autoren
  • SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
    :Das Eizellspende-Verbot ist frauenfeindlich und veraltet

    In Deutschland ist es erlaubt, ein Kind mit einer Samenspende zu zeugen. Frauen, die eine Eizellspende brauchen, müssen immer noch ins Ausland, wo der Vorgang längst normal ist. Das ist zutiefst ungerecht.

    Kommentar von Ann-Kathrin Eckardt
  • für WE-WOH1 Ei

    SZ PlusKinderwunsch
    :"Momentan kann ich mir nicht vorstellen, ein Kind zu bekommen"

    Über Social Freezing wurde vor einigen Jahren heftig debattiert. Was wurde daraus? Vier Frauen, die ihre Eizellen eingefroren haben, berichten.

    Von Ann-Kathrin Eckardt und Barbara Vorsamer
  • opale58199 08

    SZ PlusFeminismus
    :"Ich habe nichts gegen das Stillen an sich"

    Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia und deren 16 Kinder, Stillzwang und neue Väter.

    Interview von Ann-Kathrin Eckardt
  • Wegen Corana-Virus geschlossener Kindergarten in München, 2020

    SZ PlusFachkräftemangel in den Kitas
    :Erzieher dringend gesucht! Oder doch nicht?

    Die Personalnot ist groß in Münchner Kitas. Menschen, die dort gerne arbeiten würden, wird es allerdings nicht immer leicht gemacht - nicht einmal Lehrern und Psychologinnen.

    Von Kathrin Aldenhoff und Ann-Kathrin Eckardt
  • SZ Plus30 Jahre Tafel
    :"Armut sollte nicht die Betroffenen beschämen, sondern die Gesellschaft"

    Vor 30 Jahren gründete Sabine Werth die erste Tafel in Berlin. Ein Gespräch über Armut und Übermaß - und das unlösbare Dilemma ihrer Arbeit.

    Interview von Ann-Kathrin Eckardt
  • SZ PlusExklusivElterngeld
    :Väter für zwei Monate

    Das Elterngeld soll helfen, die Erwerbstätigkeit von Müttern zu erhöhen und die Sorge- und Hausarbeit ausgewogener aufzuteilen. Eine Studie zeigt, ob der Plan aufgeht - und wie sich die Rollenverteilung in den vergangenen 15 Jahren verändert hat.

    Von Ann-Kathrin Eckardt
  • SZ PlusMeinungElterngeld
    :Wenn die Väter ransollen, muss Familienpolitik mutiger werden

    Um Kinder kümmern sich weiterhin mehrheitlich die Mütter. Faule Papas? Der Fehler liegt weniger bei den Männern als im System der Familienförderung.

    Kommentar von Ann-Kathrin Eckardt
  • SZ PlusPro und Contra
    :Endlich von 8 bis 20 Uhr arbeiten?

    Zwölfstundentage für mehr Flexibilität: Bayern will die maximale Arbeitszeit für Angestellte aufheben. Ist das eine gute Idee? Ein Pro und Contra.

    Kommentare von Ann-Kathrin Eckardt und Franz Kotteder
  • SZ PlusPrimatenforschung
    :Gendern Tiere eigentlich?

    "Sexuelle Identität interessiert die Affen nicht": Primatenforscher Frans de Waal im Gespräch über unser falsches Verständnis von Alphamännchen und eine Streittaktik, die wir uns abschauen könnten.

    Interview von Ann-Kathrin Eckardt
  • Haben und Sein
    :Wärmt das Herz

    Gepolsterte Filzstiefel von Camper, die neuen Küchenmesser von WMF und extragroße Ohrringe: die Stilnews gegen Herbst-Trübsal

    Von Titus Arnu, Ann-Kathrin Eckardt, Anne Goebel, Jan Kedves und Max Scharnigg
  • Golden,Pouch

    SZ PlusSchule und Geld
    :"Ich habe jeden Tag Angst, dass die Kinder wieder einen Zettel mitbringen"

    Im einen Bundesland werden sogar die Hefte gestellt, in anderen muss ständig Kopiergeld bezahlt werden. Wie sehr sich die Ausgaben für die Schule unterscheiden, erzählen fünf Eltern.

    Protokolle von Ann-Kathrin Eckardt, Lilith Volkert, Barbara Vorsamer