Manchmal, wenn sie in Eile war, sagte sie Anrufern, dass man ihr eine E-Mail schicken sollte. "kruemel1924", so beginnt ihre Adresse. "Krümel" war der Kosename, mit ihre Eltern sie riefen. 1924 steht für das Jahr, in dem Esther Bejarano geboren wurde. Nun, 96 Jahre später, ist sie in ihrer Wahlheimat Hamburg gestorben.
Zum Tod von Esther Bejarano:Kämpferin gegen den Hass
Lesezeit: 6 min
Esther Bejarano in ihrer Wohnung in Hamburg während eines SZ-Interviews im Jahre 2015.
(Foto: Kevin McElvaney/Derkevin.com)In Auschwitz musste sie vor Häftlingen musizieren, die anschließend vergast wurden. Das Erleben des Holocaust trieb Esther Bejarano bis zuletzt dazu an, ihre Stimme gegen Menschenfeinde zu erheben. Nun ist sie mit 96 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Von Oliver Das Gupta
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich