Meine erste Begegnung mit der derzeit gültigen Weltwirtschaftsordnung endete im Gelächter. Ich studierte Amerikanistik im Nebenfach und hatte mich in ein Seminar über Ronald Reagan eingeschrieben. Da ich an dem Tag, an dem die Referate vergeben wurden, als Letzter kam, blieb mir nur ein Thema, das sonst keiner machen wollte: Reaganomics, die Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten. Das war bei Kulturwissenschaftlern nicht so beliebt. Ich las mich also ein in Milton Friedman, Arthur Laffer und David Stockman und all die Ideologen des freien Marktes. Sie predigten Privatisierung, Austerität und den totalen Rückzug des Staates, Sozialpolitik galt ihnen als Irrweg, weil sie Untätigkeit belohne. Wolle man den Armen helfen, müssen man die Reichen reicher machen, stand in den Manifesten der Neocons zu lesen, denn deren Reichtum werde irgendwann über ein Mehr an Arbeitsplätzen und Wachstum zu den Armen durchsickern.
Klingt heute alles ziemlich vertraut.
1987 war das nicht so. Als ich an der Reihe war, die sogenannte Trickle-Down-Theory im Seminar vorzustellen, erntete ich trotz allen Bemühens um Sachlichkeit Glucksen und Gelächter. Zu abseitig, zu radikal, zu katechistisch schienen die Dogmen der sogenannten angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, auch "Voodoo Economics" genannt. Aber die USA und Reagans kapitalistische Revolution waren ja weit weg. Wir hatten Helmut Kohl und soziale Marktwirtschaft, und die Berliner Mauer schien fest zu stehen.
Heute, zweieinhalb Jahrzehnte später, ist die Ideologie des freien Marktes unter dem Namen "Neoliberalismus" Grundprinzip des weltweiten Wirtschaftens. Auch in der EU ist sie als technokratische, quasi-wissenschaftliche Wahrheit anerkannt. Wer daran offen zweifelt, wie etwa Yanis Varoufakis oder die spanische Podemos-Bewegung, wird mindestens als rückwärtsgewandter Romantiker, wenn nicht als weltfremder linker Spinner angesehen.
Nach dem Fall der Mauer verkündete ein Philosoph das "Ende der Geschichte"
Aber ist das so? Oder ist nur die Welt so weit nach rechts gerückt, dass man bereits als Sozialrevolutionär gilt, wenn man Werte vertritt, die etwa 1987 noch gängiger Mitte-Mainstream waren? Dieser Meinung ist der Philosoph Slavoj Žižek. In der Zeit schrieb er kürzlich über Varoufakis: "Bei näherer Betrachtung seiner Vorschläge muss einem unweigerlich auffallen, dass sie in Maßnahmen bestehen, die vor vierzig Jahren Teil des sozialdemokratischen Standardprogramms gewesen wären; die schwedischen Regierungen der 1960er-Jahre etwa verfolgten weitaus radikalere Ziele." Es sei ein "trauriges Zeichen unserer Zeit", meint Žižek, "dass man heutzutage der radikalen Linken angehören muss, um dieselben Mittel zu befürworten."
Diese Weltverrückung begann bekanntermaßen mit dem Fall der Berliner Mauer. Francis Fukuyama, der politische Philosoph der Neunzigerjahre, verkündete das "Ende der Geschichte", was heißen sollte: das Ende des Wettbewerbs konkurrierender politischer Systeme, das Monopol des Kapitalismus. Alle ihn bändigenden wohlfahrtsstaatlichen Maßnahmen standen zur Disposition; sie wurden nicht mehr gebraucht. Es gab ja keinen Kommunismus mehr, zu dem man ein sozialpolitisches Gegengewicht hätte schaffen müssen.
Wahlfreiheit ersetzte Solidarität
An die Stelle des politischen Wettbewerbs trat der Wettbewerb der Waren. Rückblickend kann man wohl sagen, dass diese Trendwende von einer großen Mehrheit der Menschen erst mal begrüßt wurde. Das Versprechen lautete ja: unbedingte Freiheit!, was vor allem bedeutete: Wahlfreiheit. Es wurde verschlankt, privatisiert und rationalisiert. Solidarität galt plötzlich als Wert für dicke, schnurrbärtige Metaller und ältliche Verkäuferinnen, die mit orangenen Westen zur Maikundgebung schlurften. Wer in dieser Zeit, ohne es zu müssen, an seiner gesetzlichen Krankenversicherung festhielt, weil er an den Solidargedanken glaubte, machte sich mindestens lächerlich. Links sein war so was von out, außer vielleicht im fernen Lateinamerika, das aufgrund schlechter Erfahrungen mit Reagan'schen Strukturanpassungsprogrammen begann, links zu wählen, als der Rest der Welt rechts wählte.
Der Analyst Paul Mason, Wirtschaftsredakteur beim britischen Sender Channel 4, schrieb über den Wandel der Neunziger kürzlich im Guardian: "Der Individualismus ersetzte den Kollektivismus und die Solidarität. Das riesige Reservoir an Arbeitskraft auf der Welt sah zwar immer noch ziemlich aus wie ein Proletariat, aber es benahm sich nicht mehr so und dachte nicht mehr so. Wenn du das alles miterlebt hast, und den Kapitalismus nicht magst, dann konnte das schon traumatisch sein."
Mason hat offenbar eine ziemlich harte Zeit durchgemacht. Aber nun hat er eine Trendwende festgestellt. Das kapitalistische Proletariat, wie er es nennt, habe seinerseits traumatische Erfahrungen mit der großen Freiheit gemacht. Der immer härter werdende Konkurrenzkampf, die Bindungen zerstörende Mobilität, der ständige Erfolgsdruck im Beruf, der unbedingte Zwang zu ständiger Optimierung und Produktivität - das alles hat Opfer gefordert. In der ehemaligen DDR lernten sie, dass es zwei Möglichkeiten gibt, ein Volk in Knechtschaft zu halten - durch eine Diktatur oder durch Schulden. In Ost und West lernten sie gleichermaßen, dass die Freiheit der Wahl zwischen fünfhundert Strom- und Telefonanbietern gleichzeitig den Zwang zum ständigen Preisvergleich mit sich bringt, der Geld spart, aber auch das Wertvollste raubt, was der Mensch hat: Zeit.