An Tagen wie diesen wünschen sich die Türkinnen und Türken gute Besserung. Sie rufen sich, wo immer sie sich treffen, im Supermarkt, im Büro, ein "Geçmiş olsun!" zu. Gute Besserung also. Als wären sie persönlich betroffen von der jüngsten Schreckensmeldung, sei es ein Bombenanschlag, ein Putschversuch oder, wie jetzt, ein Erdbeben.
Erdbeben in der Türkei:Hat die türkische Regierung die Menschen nicht genug geschützt?
Lesezeit: 5 min
"Ist da denn niemand?": Rettungskräfte suchen nach Verschütteten in der kurdischen Metropole Diyarbakır.
(Foto: Sertac Kayar/Reuters)Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei stellt sich die Frage: Hätte man die hohe Opferzahl durch besseren Gebäudeschutz verhindern können? Die Erdbebensteuer wurde wohl zweckentfremdet.
Von Raphael Geiger
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Essen und Trinken
Warum Backen Typsache ist