Coronavirus:Japans Notfallmedizin droht der Zusammenbruch

Lesezeit: 3 min

Japans Coronavirus-Werdegang vom unscheinbaren Patienten zur Nation im Notstand ist für Außenstehende ein Rätsel. (Foto: REUTERS)
  • Japans Coronavirus-Werdegang vom unscheinbaren Patienten zur Nation im Notstand ist für Außenstehende ein Rätsel.
  • Aber mittlerweile sind die Zahlen ganz anders. In Krankenhäusern und Notaufnahmen spürt man allmählich die Überforderung.
  • Der Regierungsstil von Premier Abe trägt nicht zur Beruhigung bei. Früh sprach er davon, die Krise ernst zu nehmen, dann folgte er eher seinen Instinkten als Machtmensch.

Von Thomas Hahn, Tokio

Im Toyoko Inn nahe dem Hauptbahnhof von Tokio bekommt man in diesen Tagen nur mit Coronavirus ein Zimmer. Tokios Präfekturregierung hat das Businesshotel angemietet, um dort bis zu 100 Menschen isoliert unterzubringen, die sich den neuartigen Erreger eingefangen haben, aber nur milde oder keine Symptome zeigen. Bestimmte Erkrankte sollen nicht zu Hause bleiben, auch wenn das Virus ihnen nicht sehr schadet. Um Krankenhausbetten zu sparen, gab es in Tokio zwischendurch sogar die Überlegung, das Olympische Dorf der verlegten Sommerspiele als Isolierstation zu verwenden. Aber dann entschied man sich doch für Hotels. Nötig sind die Ausweichquartiere auf jeden Fall, denn die Corona-Krise ist mit etwas Verzögerung ziemlich groß geworden im Land.

Japans Coronavirus-Werdegang vom unscheinbaren Patienten zur Nation im Notstand ist für Außenstehende ein Rätsel. Vor wenigen Wochen noch verbreitete der rechtskonservative Premierminister Shinzo Abe auf höchster diplomatischer Ebene, dass die Olympischen Spiele wie geplant in diesem Sommer in Tokio stattfinden könnten. Fachleute staunten, dass ausgerechnet der überalterte China-Nachbar Japan im Weltvergleich geringe Infektionszahlen aufwies. Europa und die USA zählten längst Zehntausende von Toten, als man sich im Inselstaat noch für seine wirksame Hygienekultur mit Maskentragen und ohne Händeschütteln lobte. Gut möglich, dass Abe sogar glaubte, dass seine Politik zu der Zwischenbilanz beigetragen hatte, die noch am 25. März nur 1299 bestätigte Infektionen und 44 Todesfälle aufwies. Denn Absagen, Mahnungen, Schul- und sonstige Schließungen sowie eine von Abe persönlich angeschobene Notstandsgesetz-Erweiterung sollten ja durchaus Beiträge zur Virus-Bekämpfung gewesen sein.

In Krankenhäusern und Notaufnahmen spürt man allmählich die Überforderung

Aber mittlerweile sind die Zahlen ganz anders. Am Sonntagabend standen sie bei 10 620 bestätigten Infektionen und 222 Toten. Das ist immer noch wenig im Vergleich zu vielen anderen Ländern. Allerdings haben Japans Gesundheitsbehörden bis zuletzt nur Menschen auf das neuartige Coronavirus testen lassen, bei denen sie es für nötig hielten; Menschen mit schweren Symptomen oder deren Kontaktpersonen. Etwas mehr als 112 000 Personen sind deshalb bisher erst auf Covid-19 geprüft worden - fünf Mal weniger als im deutlich kleineren Nachbarland Südkorea. Die Dunkelziffer ist in Japan also besonders groß.

In Krankenhäusern und Notaufnahmen spürt man allmählich die Überforderung. Schon am 6. April erklärten der Verband für Akutmedizin und die Gesellschaft für Notfallmedizin in einem Statement: "Das erste Zeichen des medizinischen Zusammenbruchs ist der Zusammenbruch des Notfallmedizinischen Systems, und der ist schon Wirklichkeit geworden." Medien berichten, dass Notfalldienste Probleme haben, Menschen mit Covid-19-Symptomen unterzubringen. Laut der Nachrichtenagentur AP wurde ein Mann mit Fieber und Atemnot von 80 Krankenhäusern abgelehnt, ehe die Sanitäter für ihn eines fanden. Osamu Nishida, Chef der japanischen Gesellschaft für Intensivmedizin, verweist darauf, dass in Japan auf 100 000 Menschen nur fünf Intensivbetten kommen. Weniger als in Italien (zwölf), wo die vielen Todesfälle auch mit den eingeschränkten medizinischen Möglichkeiten zu tun haben. Zu erwarten sei "sehr schnell ein Overshoot an Todesfällen", glaubt Nishida.

Und Abes Regierungsstil trägt nicht zur Beruhigung bei. Früh hat er davon gesprochen, die Krise ernst zu nehmen, aber folgte dann wohl eher seinen Instinkten als Machtmensch. Schon lange fordern Wissenschaftler wie Kenji Shibuya, Chef des Intituts für Volksgesundheit am King's College in London, Japan müsse die Coronavirus-Tests nach dem Beispiel Südkoreas so ausweiten, dass man mehr Erkrankte ohne Symptome finde und Übertragungswege besser nachvollziehen könne. Die Abe-Regierung reagierte nicht. Weil sie wegen Olympia hohe Fallzahlen fürchtete? Aber als die Spiele verlegt waren und die Infektionszahlen plötzlich stiegen, wirkte Abe weiterhin zögerlich. Vor zwei Wochen erklärte er den Notstand für sieben von 47 Präfekturen. Prompt meldeten sich weitere Präfekturen, die den Ausnahmezustand für sich ebenso reklamierten. Und mit Tokio-Gouverneurin Yuriko Koike gab es Streit, weil sie im Sinne der Gesundheit weniger Rücksicht auf Abes wirtschaftliche Bedenken nehmen wollte.

Zuletzt lehnte sich sogar die Komei-Partei, der kleine Koalitionspartner der Abe-Partei LDP, gegen die Politik des Premiers auf. Abe wollte 300 000 Yen (2560 Euro) Krisenhilfe an bestimmte Familien verteilen. Die Komei-Partei wollte 100 000 für jede Person im Land. Sie setzte sich durch, Shinzo Abe entschuldigte sich für die Verwirrung, und wieder konnten alle sehen: Die Politik des Regierungschefs funktioniert gerade nicht.

© SZ vom 20.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: