Die Betreffzeile in der Pressemitteilung, die das Bundesgesundheitsministerium am Dienstagmorgen verschickte, klang vielversprechend. "Mehr Sicherheit vor Corona-Infektionen in der Schule", war da zu lesen. Wer weiterlas, musste allerdings feststellen, dass es nur um ein "digitales Informationspaket" ging, das der Bund und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung den Schulen nun "bundesweit" zur Verfügung stellen. Nichts gegen DIN-A4-Plakate, die deutlich machen: "Jetzt so wichtig wie der Morgenkreis: die AHA-Formel". Doch ob "vielfältige digitale Informations- und Kommunikationsangebote", vom Aufkleber bis zum Malblatt, wirklich das sind, was Lehrer, Eltern und Kinder sich gerade besonders dringend wünschen?
Coronavirus:Wie geht es weiter mit der Kinder-Impfung?
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/4c237fd7-152c-4429-98d8-73668bad6941.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=182%2C42%2C1132%2C636)
Obwohl die Stiko die Impfung von Kindern und Jugendlichen nicht generell empfiehlt, bieten Bund und Länder sie nun an. Hat sich die Stiko mit ihrer Haltung verrannt? Oder hat die Politik keine andere Strategie zu Beginn des neuen Schuljahres?
Von Werner Bartens und Henrike Roßbach
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/9737cb81-00c7-4376-b2e0-c143787911c6.jpeg?rect=54,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Corona-Impfungen für Kinder:Impfen - oder nicht impfen?
Weil noch nicht abschließend geklärt ist, wie sicher die Covid-Impfstoffe für Minderjährige sind, sperrt sich die Stiko gegen die generelle Freigabe. Welche wissenschaftlichen Daten gibt es bereits? Und was sagen Ärzte? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lesen Sie mehr zum Thema