Brexit:Eine Grenze im Meer

Lesezeit: 4 min

Der Strand bei New Brighton im Nordwesten Englands, mit Blick auf die Irische See. (Foto: AFP)

Boris Johnson steht vor demselben Dilemma wie seine Vorgängerin: Er muss wahrscheinlich einer Lösung zustimmen, die das Königreich de facto zerschneiden würde.

Von Cathrin Kahlweit und Alexander Mühlauer, London

Es gibt Räume in den hinterletzten Winkeln von Westminster, in denen sich manchmal Wichtigeres abspielt als im berühmten Unterhaus mit seinen grünen Ledersitzen und seiner Holztäfelung. Der Raum etwa, in dem das "Select Committee for Exiting the European Union", vulgo der Brexit-Ausschuss des Parlaments, am Mittwoch tagte, ist modern und hat lindgrüne Funktionsmöbel. In diesem Ausschuss vollzog sich, während in Brüssel um einen Deal und in der Downing Street um die Zustimmung der nordirischen DUP zu einem solchen Deal gerungen wurde, ein Minidrama.

Hilary Benn ist der Vorsitzende des Komitees. Nach ihm ist der Benn Act benannt; jenes Gesetz, das die Abgeordneten noch schnell vor ihrer ersten Zwangspause verabschiedeten und in dem festgeschrieben steht, dass der Premierminister am 19. Oktober, also an diesem Samstag, um eine Brexit-Verschiebung bitten muss, falls ein Deal nicht zustande kommt. Boris Johnson hat bekanntlich geschworen, lieber in einem Graben zu sterben, als eine Verlängerung zu beantragen.

Aber als Benn am Mittwochmorgen Brexit-Minister Stephen Barclay fragte, was Johnson zu tun gedenke, wenn die Verhandlungen zwischen Großbritannien und den EU-27 auf dem Gipfel nicht zu einem Abschluss kommen, sagte Barclay, sehr geschraubt, gewunden und zögerlich: Ja, der Premier werde dann wohl diesen Brief schreiben. Benn musste dreimal nachfragen, dreimal rettete sich der Minister in juristischen Fachjargon, aber irgendwann war es raus. Boris Johnson, so Barclay, werde sich an das Gesetz halten.

Boris Johnson, so versichert sein Brexit-Minister, werde sich ans Gesetz halten

Das wäre normalerweise in einem Rechtsstaat wie Großbritannien keine Nachricht, aber im Land von Johnson und Brexit ist es eine. Denn während die Regierung zusichert, sie werde eine Verlängerung hinnehmen, wenn sie müsse, verschickt sie weiter über die sozialen Medien ihre Botschaft: "Wir treten am 31. Oktober aus. Ohne Wenn und Aber." Nur: Beides zugleich, pünktlicher Austritt und weitere Verhandlungen, wird nicht funktionieren.

Die zweite Nachricht, die aus dem Select Committee nach draußen drang, waren die Forderungen und Bedenken der nordirischen DUP. Parteichefin Arlene Foster und Unterhaus-Fraktionschef Nigel Dodds verhandeln seit Tagen mit dem Team des Premiers in der Downing Street; am Dienstagabend waren sie 90 Minuten lang ins Gebet genommen worden. Danach sagte Foster, sie wolle auch einen Deal, aber es gebe noch zu viele ungeklärte Probleme. Dodds ließ wissen, man sei auch mit viel Geld nicht zu überzeugen. Am Mittwochmorgen wurden die beiden wieder im Regierungssitz gesehen und betonten erneut, sie würden sich weder mit hohen Investitionen noch mit Schuldzuweisungen unter Druck setzen lassen. Ihr Credo sei einzig die Einheit des Königreichs, ihre Forderung: Nordirland müsse - auch mit Blick auf das Zollregime - integraler Teil der Union bleiben. Konkret wurden sie aber nicht.

Unterdessen saß der Brexit-Sprecher der DUP, Sammy Wilson, im zweiten Stock des Parlaments, und schickte verschlüsselte Signale, die er in Fragen an den Brexit-Minister verpackte. Demnach werden die zehn Abgeordneten der DUP nur für einen Deal stimmen, wenn das Parlament in Belfast über eine Lösung für Nordirland mitentscheiden kann. Und zwar nicht nur mit einfacher Mehrheit, sondern, wie im Karfreitagsabkommen vorgesehen, mit qualifizierter Mehrheit. Das aber würde der DUP ein Veto geben - was Johnson erst gefordert, dann aber offenbar verworfen hatte und was die EU vehement ablehnt.

Dodds teilte außerdem mit, man sei gegen einen De-facto-Verbleib Nordirlands in der EU-Zollunion, denn Zollkontrollen schädigten die Wirtschaft. Beides aber wurde in den vergangenen Stunden, dem Vernehmen nach, in Brüssel und London debattiert und könnte Kern eines neuen Deals sein. Und so twitterte die BBC-Journalistin Laura Kuenssberg, die jede Regung in der Downing Street mitbekommt, am Mittag erschöpft: "Kein Zeichen für einen Durchbruch nach dem Treffen mit der DUP. Nur Seufzer und Sorgen - nicht nur wegen der ungelösten Grenzfragen. Es sieht nach einem langen, harten Tag für alle aus."

Mit dem Zögern der Nordiren aber schwindet die Mehrheit im Unterhaus dahin, die Johnson bräuchte, um - vor oder nach dem 31. Oktober - einen Vertrag zustandezubringen. Denn wenn die DUP nicht mitgeht, gehen zahlreiche Hardliner bei den Tories nicht mit. Auch Labour versucht, schwankende Abgeordnete daran zu hindern, für einen Deal zu stimmen, die einfach wollen, dass endlich Schluss ist mit dem Gezerre. Am kommenden Samstag soll das Unterhaus zusammentreten, um abzustimmen. Die Frage ist derzeit allerdings: Worüber?

Nun, sollte es beim EU-Gipfel doch noch einen Deal geben, müssten die Abgeordneten wohl über einen Vertrag abstimmen, dessen Inhalt Johnsons Vorgängerin Theresa May noch vehement abgelehnt hatte. Niemals, erklärte sie einst stolz, könne ein britischer Premierminister zulassen, dass es eine Zollgrenze in der Irischen See gebe. Schließlich dürfe es keine Grenze geben, die das Vereinigte Königreich teile. Doch genau darauf schien es in den Verhandlungen am Mittwoch hinauszulaufen.

Um Kontrollen an der Grenze zwischen Irland und Nordirland zu verhindern, einigte sich Johnson mit den EU-Verhandlern auf eine Sonderregelung. Demnach soll Nordirland de jure Teil der britischen Zollunion sein, aber de facto EU-Zollregeln anwenden. Auf der irischen Insel könnte also alles weiterlaufen wie bisher. Doch zwischen Nordirland und Großbritannien verliefe dann eine Zollgrenze. An den nordirischen Häfen müssten Zöllner die aus dem Rest des Vereinigten Königreichs eingeführten Produkte kontrollieren. Und wäre das nicht schon kompliziert genug, verhakten sich die Verhandler am Mittwochabend noch in einer recht speziellen Steuer-Frage. Der EU wäre es am liebsten, wenn Nordirland nach dem Brexit die Mehrwertsteuer-Vorschriften der EU anwenden würde. So gäbe es beim Handel auf der irischen Insel keinerlei Probleme. Das Vereinigte Königreich drängte aber darauf, dass Nordirland dem britischen Umsatzsteuer-Regime unterliegen soll. Am späten Abend war jedenfalls klar, dass es am Mittwoch keinen Deal mehr geben würde. In Brüssel stand den Verhandlern die nächste Nachtsitzung bevor. Und in London wurde darüber spekuliert, ob Boris Johnson der DUP nicht vielleicht doch mehr Geld anbieten sollte. Dem Vernehmen nach soll Arlene Foster "nicht Millionen, sondern Milliarden" für Nordirland gefordert haben.

© SZ vom 17.10.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusBrexit
:Die Macht der Boulevardpresse

Eine Studie zeigt, dass die Gegend um Liverpool weniger antieuropäisch ist. Genau dort ist die "Sun" deutlich unbeliebter. Ein Zufall? Wie Boulevard-Zeitungen mit ihrer Anti-EU-Haltung die Briten beeinflussen.

Von Markus Kollberg

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: