Egal ob in der vollen Rod-Laver-Arena in Melbourne, wo sich derzeit die Tennis-Weltelite erstmals seit Beginn der Pandemie vor Publikum bei einem Grand Slam duelliert, oder in Wellington, wo vor zwei Tagen Rockmusiker vor 30 000 Zuschauern spielten: Die Bilder aus Australien und Neuseeland schienen ein Zeichen an die Welt zu sein. Sie legten nahe, die Pandemie könne auf eine Art und Weise bekämpft werden, dass Großveranstaltungen wieder möglich sind: mit strikter Grenzkontrolle, einer Null-Akzeptanz-Politik für Infektionsfälle - und ganz ohne Lockdown-Maßnahmen.
Australien:Wieder leere Regale
Lesezeit: 2 min
Bürger protestieren gegen den neuen Lockdown vor dem Parlament des Bundesstaats Victoria in Melbourne.
(Foto: Diego Fedele/Getty)Für 6,7 Millionen Australier im Bundesstaat Victoria hat ein neuer Lockdown begonnen. Eine harte Konsequenz aus der Null-Fälle-Strategie.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"