Angeklagte und Anwälte:Die Protagonisten im NSU-Prozess

Seit Mai 2013 steht im NSU-Prozess in München Beate Zschäpe vor Gericht. Doch wer verteidigt die mutmaßliche Terroristin? Wer sind die Männer, die mit ihr auf der Anklagebank sitzen? Und wer muss am Ende ein Urteil fällen über den rechten Terror? Die Protagonisten des NSU-Prozesses.

Von Anna Fischhaber

1 / 11
(Foto: dpa)

Seit Mai 2013 steht im NSU-Prozess in München Beate Zschäpe vor Gericht. Doch wer verteidigt die mutmaßliche Terroristin? Wer sind die Männer, die mit ihr auf der Anklagebank sitzen? Und wer muss am Ende ein Urteil fällen über den rechten Terror? Die Protagonisten des NSU-Prozesses. Beate Zschäpe ist die Hauptangeklagte im NSU-Prozess. Ein vorläufiges forensisch-psychiatrisches Gutachten beschreibt sie als "offenbar kontaktfreudig, selbstbewusst, unbefangen und tatkräftig". Und als voll schuldfähig. Diese Frau ist die einzige Überlebende der Terrorzelle. Von ihr erwarten sich viele Aufklärung. Doch bislang schweigt Zschäpe.

2 / 11
(Foto: dpa)

Ursprünglich wollte sie Kindergärtnerin werden, ehemalige Nachbarn beschreiben sie als freundlich. Aus Sicht der Bundesanwaltschaft hatte Beate Zschäpe die Aufgabe, die unauffällige Fassade aufrecht zu halten, wenn Böhnhardt (Mitte) und Mundlos (rechts) zum Morden aufbrachen. Sie soll das Geld verwaltet und Zeitungsartikel über die Taten archiviert haben. In der Anklage heißt es, sie sei genauso für die terroristischen Verbrechen verantwortlich wie die beiden Männer - auch wenn sie nicht mitgeschossen haben soll. In München muss sich die 38-Jährige deshalb wegen der Mittäterschaft bei zehn Morden, zwei Sprengstoffanschlägen und fünfzehn bewaffneten Raubüberfällen verantworten. Hinzu kommt der Vorwurf der besonders schweren Brandstiftung und des Mordversuchs an einer Nachbarin und zwei Handwerkern, weil Zschäpe nach dem Tod der beiden Männer die gemeinsame Wohnung in Zwickau angezündet haben soll.

3 / 11
(Foto: dpa)

"In diesem Fall zu verteidigen - das ist ein Himmelfahrtskommando", warnten Kollegen. Wolfgang Heer (mitte), Anja Sturm und Wolfgang Stahl (links) sind die Anwälte von Zschäpe. Sturm, Stahl, Heer, das klingt martialisch. Doch Gesinnungsverteidiger sind die drei wohl nicht. Im NSU-Prozess sind die drei mit einer Fülle von Anträgen aufgefallen - unter anderem unterstellten sie dem Gericht Befangenheit. Zschäpe erklärte ihnen zwischenzeitlich das Misstrauen, der Prozess ging dennoch weiter. Im Juli 2015 schien dann der endgültige Bruch bevorzustehen: Die drei baten darum, entpflichtet zu werden.

4 / 11
(Foto: dpa)

Im Juli 2015 bestellte das Gericht mit Mathias Grasel einen vierten Pflichtverteidiger. Beate Zschäpe hatte - offenbar nach wiederholten Meinungsverschiedenheiten mit den drei anderen Anwälten - selbst um Grasel als weiteren Verteidiger gebeten. Nachdem Grasel am 7. Juli 2015, dem 216. Verhandlungstag, neben der Angeklagten Platz genommen hatte, wirkte Zschäpe wie ausgewechselt. Die anderen drei Anwälte ignorierte sie jedoch fortan.

5 / 11
(Foto: lok)

Acht Richter gibt es im NSU-Prozess, darunter drei Ergänzungsrichter. Manfred Götzl, Vorsitzender des 6. Strafsenats des Oberlandesgerichts München, leitet die Verhandlung. Er hat bereits den Mord an Modezar Moshammer verhandelt und einen ehemaligen Wehrmachtsoffizier verurteilt, seine Urteile gelten als revisionsfest. OLG-Präsident Karl Huber beschrieb den gebürtigen Franken und Vater zweier Kinder als robusten Strafrichter, "der dieser physischen und psychischen Belastungsprobe gewachsen ist". Bei Kollegen gilt der 59-Jährige aber nicht nur als brillanter Jurist, sondern auch als aufbrausend - wenn jemand Widerspruch wagt, könne er schnell laut werden. Vor dem Prozess hat sich Götzl nicht gerade beliebt gemacht: weil türkische Medien zunächst keinen festen Sitzplatz im Gerichtssaal hatten, wurde das OLG im In- und Ausland kritisiert. Als Vorsitzender Richter im höchst komplexen NSU-Verfahren macht Götzl aber bislang eine gute Figur.

6 / 11
(Foto: dpa)

Ein Jahr ermittelten Bundesanwaltschaft und das Bundeskriminalamt, fast 500 Seiten umfasst die Anklageschrift. Bundesanwalt Herbert Diemer, Leiter des Referats Terrorermittlung in Karlsruhe, hat die Anklage gegen Zschäpe und die anderen Angeklagten im NSU-Prozess verlesen. Er ist einer der Ersten, die Beate Zschäpe getroffen haben, als sie sich im November 2011 gestellt hatte. Und er schlug ihr etwas vor: Sie könne die Möglichkeit nutzen, als Kronzeugin gegen den NSU und sein Geflecht an Helfern auszusagen. Doch Zschäpe winkte ab. Auch vor Gericht schweigt sie, für die bis zu fünf Staatsanwälte ist es damit ein schwieriger Indizienprozess. Beim OLG geht man davon aus, dass das Verfahren bis zu zweieinhalb Jahre dauern wird. Aktuell ist der Prozess bis zum 2. September 2015 terminiert.

7 / 11
(Foto: REUTERS)

Neun Jahre ist es her, dass Halit Yozgat in einem Internetcafe 2006 in Kassel erschossen wurde. Er verblutete in den Armen seines Vaters, 21 Jahre war er damals alt. Yozgat war das neunte und damit vermutlich vorletzte der Opfer des NSU. Das Internetcafe gibt es inzwischen nicht mehr, doch sein Vater kämpfte für die Erinnerung. Er hat ein Denkmal für seinen Sohn erstritten, ein Platz wurde nach ihm benannt. Und eine Haltestelle. Die Familie von Yozgat tritt im NSU-Prozess als Nebenkläger auf. Insgesamt 77 Angehörige von Opfern oder Betroffenen haben sich beim Oberlandesgericht angemeldet, sie werden von 53 Anwälten vertreten. Alexander Kienzle vertritt die Angehörigen von Yozgat und sagt: "Sie erhoffen sich eine umfassende Aufklärung, was von behördlicher Seite nach Abtauchen des Trios passiert oder nicht passiert ist." Ob das ein Strafprozess gegen den NSU und seine Helfer leisten kann, ist allerdings fraglich.

8 / 11
(Foto: dapd)

Gemeinsam mit Zschäpe sitzen vier Männer auf der Anklagebank. Einer davon ist Ralf Wohlleben, der seit Ende November 2011 - und damit fast so lange wie Zschäpe selbst - in U-Haft sitzt. Wohlleben, der bei mehreren Wahlen für die NPD kandidierte, soll 1998 das Abtauchen des Trios in den Untergrund organisiert haben. Besonders schwer wiegt, dass er bei der Beschaffung der Ceska, mit der Mundlos und Böhnhardt ihre Morde verübt hatten, eine wesentliche Rolle gespielt haben soll. Deshalb wirft ihm die Bundesanwaltschaft Beihilfe zum Mord vor. Wohlleben wurde durch zwei seiner Mitangeklagten vor Gericht schwer belastet, er selbst schweigt bislang - und überlässt das Reden seinen Verteidigern. Seine Anwältin war während ihres Studiums kurzzeitig Mitglied der NPD. Wohlleben selbst, der als Fachinformatiker arbeitete, ist inzwischen zwar nicht mehr NPD-Mitglied. In der rechten Szene hat der 38-Jährige aber bis heute Unterstützer.

9 / 11
(Foto: dapd)

Carsten S. arbeitete als Sozialarbeiter bei der Aids-Hilfe, als ihn seine Vergangenheit einholte. 13 Jahre zuvor war er in der rechtsextremen Szene. Und auch gegen ihn lautet der Vorwurf nun: Beihilfe zum Mord. Der in Neu-Delhi geborene Carsten S. ist homosexuell, hat sich aber erst spät dazu bekannt und sich inzwischen nach Eindruck der Ermittler glaubhaft von der rechtsextremen Szene gelöst. Zum Tatzeitpunkt, Wohlleben soll ihn mit der Beschaffung der Ceska beauftragt haben, war der heute 33-Jährige erst 19 Jahre alt und damit ein Heranwachsender. Vor Gericht muss nun auch geprüft werden, ob das Jugendstrafrecht angewendet werden kann. Ja, sagen zwei Gutachten. Vor Gericht wies Carsten S. erstmals auch auf einen weiteren möglichen Anschlag des NSU hin.

10 / 11
(Foto: Getty Images)

"Die Jew die" hat er auf dem Oberkörper eintätowiert - der aus Sachsen stammende Angeklagte André E. gilt als Hardcore-Nazi. Niemand war der Zwickauer Terrorzelle so nah wie er. Gemeinsam mit seiner Frau und den Kindern besuchte er das Trio häufig in ihrem Versteck. Und als Zschäpe die Wohnung anzündete, rief sie kurz darauf bei der Familie an. In der Anklage wird ihm vorgeworfen, er habe die terroristische Vereinigung unterstützt. So soll er 2006 die mögliche Enttarnung verhindert haben. Damals gab er Zschäpe als seine Ehefrau aus. Außerdem wird ihm Beihilfe zu einem der Sprengstoffanschläge in Köln - und damit zum versuchten Mord - vorgeworfen. Vor Gericht präsentiert er sich meist mit Sonnenbrille - und gut gelaunt. Auf der Zuschauerempore saß anfangs auch sein Bruder Maik E., der ebenfalls der rechten Szene nahe stehen soll.

11 / 11
(Foto: dapd)

Der fünfte Angeklagte ist Holger G.: Er lieferte als erster einen Einblick in das Innenleben der NSU, inzwischen gilt er als eine Art Kronzeuge. Der 1974 in Jena geborene G. gestand bereits, er habe dem Trio als Kurier eine Waffe in ein Versteck gebracht und die Flüchtigen mit Ausweisen unterstützt. Er sieht Böhnhardt ein wenig ähnlich und soll sein Äußeres noch im Jahr 2011 für Passfotos angepasst haben. Mit den Ausweispapieren sollen Wohnmobile angemietet worden sein, darunter das Fahrzeug, das bei dem Mord an der Polizistin in Heilbronn benutzt wurde. Im Mai 2012 hob der Bundesgerichtshof den gegen ihn bestehenden Haftbefehl auf, weil er für eine Beihilfe zum Mord keine hinreichenden Anhaltspunkte sah. G. muss sich nun wegen Unterstützung der terroristischen Vereinigung in drei Fällen verantworten. Vor Gericht verlas er eine Erklärung - und entschuldigte sich bei den Angehörigen der Opfer.

© Süddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: