Schneefall im Alpenraum:Erfahrung aus Jahrhunderten

Lesezeit: 2 min

Das Hotel Saentis in Schwägalp versinkt nach einer Lawine im Schnee. Drei Menschen wurden leicht verletzt. (Foto: Gian Ehrenzeller/AP)
  • Während im deutschen Alpenraum die zweithöchste Lawinenwarnstufe (vier) galt, meldeten österreichische und schweizerische Behörden für einige Regionen Stufe fünf.
  • Doch die Alpenbewohner - das ist die gute Nachricht inmitten der extremen Wetterlage - haben jahrhundertelange Erfahrung im Umgang mit außergewöhnlichen Schneemassen.
  • Dieses Wissen wurde vor Kurzem von der UNESCO ausgezeichnet.

Von Isabel Pfaff, Bern

Im 19. Jahrhundert begannen die Menschen im Alpenraum, ihre Bergflanken mit Mauern und Erdterrassen zu sichern. So versuchen sie bis heute, Schneelawinen gar nicht erst entstehen zu lassen. In Gefahrengebieten werden Häuser auch mit steinernen Spaltkeilen versehen, die den Schnee umleiten sollen. Lawinenschutz hat eine lange Tradition - und ist aktuell gefragt wie lange nicht.

Die Lawinengefahr in den Alpen ist weiterhin hoch. Während im deutschen Alpenraum die zweithöchste Lawinenwarnstufe (vier) galt, meldeten österreichische und schweizerische Behörden für einige Regionen Stufe fünf.

Deutsche von Lawine getötet
:"Das ist ganz schwieriges Gelände"

Die Skiroute "Langer Zug" gehört zu den steilsten Abfahrten der Alpen. Trotz aller Warnungen biegen vier deutsche Wintersportler auf die gesperrte Piste ab. Drei Männer sterben, einer wird noch vermisst.

Von Titus Arnu

"Sehr große Gefahr". In Österreich ist vor allem Tirol betroffen, dort gingen viele, teils sehr große Lawinen ab. "Es fiel vor allem am Karwendel mehr Schnee als erwartet", teilte der Lawinenwarndienst des Bundeslandes am Montag mit. Weitere Bundesländer in Österreich haben die höchste Warnstufe ausgerufen, darunter auch Salzburg. Dort wurde ein Mann von einer Dachlawine verschüttet und tödlich verletzt. Wie ein Polizeisprecher am Montag sagte, wurden der 47-Jährige und drei weitere Männer beim Abschaufeln eines Hausdachs in der Nähe von Salzburg von den Schneemassen mitgerissen und stürzten etwa sechs Meter in die Tiefe.

Im Schweizer Kanton Wallis tötete eine Lawine am Montag einen 24-Jährigen, der ein Skigebiet absichern wollte.

Die Lawinengefahr ist im Zentrum und im Osten des Landes am höchsten, Stufe fünf gilt vom östlichen Berner Oberland über die Urner und Glarner Alpen bis in die nördlichen Teile Graubündens. Mehrere Straßen und Zugstrecken in den Kantonen Graubünden und Uri wurden wegen der Lawinengefahr gesperrt; in den Fideriser Heubergen in Graubünden sitzen zudem 200 Menschen fest, weil eine Lawine die Straße ins Tal verschüttet hat.

Umgang mit Lawinen überlebenswichtig

Doch sowohl Österreich als auch die Schweiz - das ist die gute Nachricht inmitten der extremen Wetterlage - haben jahrhundertelange Erfahrung im Umgang mit außergewöhnlichen Schneemassen. Dieses Wissen wurde vor Kurzem von höchster Stelle ausgezeichnet: Im vergangenen November erklärte die Unesco die Expertise der Schweizer und Österreicher im Lawinenschutz zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Verbände und Institutionen aus beiden Ländern hatten die Kandidatur bei der Unesco eingereicht.

"Für ein Bergland wie die Schweiz ist der Umgang mit Lawinen überlebenswichtig und seit jeher handfester Bestandteil der kulturellen Identität", heißt es auf der Webseite des schweizerischen Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), das maßgeblich an der Unesco-Kandidatur beteiligt war. In dem Dossier an die UN-Organisation heben die beiden Länder die lange Geschichte der Lawinenforschung und der Schutzmaßnahmen hervor: Sogenannte Ereigniskataster, Aufzeichnungen über Lawinen und ihre Verläufe, gehen bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück. Sie ermöglichen auch heute noch Analysen und Vorhersagen: Welchen Weg nehmen Schneemassen voraussichtlich auf dem Weg ins Tal? Welche Gebiete sind besonders gefährdet und sollten nicht besiedelt werden?

Zum Lawinenschutz gehört auch die Warnung. Eine inzwischen weltweit renommierte Forschung ermöglicht genaue Vorhersagen und veröffentlicht Lawinenwarnungen - wie das Schweizer SLF mit seinen Lawinenbulletins, die im Moment zwei Mal täglich erscheinen. Mit der Klimaerwärmung erwarten die Lawinenforscher starke Veränderungen im Hochgebirge. "Naturgefahren durch Schnee- und Steinlawinen, Murgänge, Felsstürze und auftauendem Permafrost werden zunehmen", schreiben die Experten vom SLF. Die Unesco-Auszeichnung unterstreiche deshalb die wachsende Bedeutung des Lawinenschutzes.

© SZ vom 15.01.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Schnee-Winter 2019
:Der Schnee und sein Schrecken

Dank des technischen Fortschritts wird Schnee von vielen nicht mehr als Bedrohung wahrgenommen. Er ist vor allem ein Wirtschaftsfaktor. Man sollte ihm dennoch mit Respekt begegnen.

Von Martin Zips

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: