Kokosnüsse als Opfergabe, das geht auch. Es gibt viele Wege, um Göttin Gadhimai glücklich zu machen. Kein Wunder, dass Tierschützer in aller Welt sich also auf die Kokosnuss stürzen, als denkbare Rettung. Sie wollen, dass das Massaker in Bariyarpur irgendwann endet. Aber das ist nicht so einfach in einer Welt, wo weltliches Recht und Götterglaube so stark aufeinanderprallen wie im Süden Nepals.
Bariyarpur ist einerseits ein heiliger Ort für Hindus, der alle fünf Jahre Millionen Pilger anzieht; andererseits produziert er jedes Mal schockierende Bilder des Leidens, die viele Menschen doch nur schwer ertragen können. Es sterben innerhalb weniger Stunden mehr Tiere als an jedem anderen Ort der Welt, in Bariyarpur begehen die Gläubigen das größte Tieropferfest der Welt. Hunderte Männer mit langen Messern und Macheten verwandeln das Gelände rund um den Tempel in eine Todeszone. Sie schlachten die Kleinen: Ratten, Enten, Hühner. Und die Großen: Schweine, Ziegen, Büffel. Die Pilger opfern die Tiere, damit Wünsche in Erfüllung gehen; oder Sorgen dank göttlicher Hilfe aus ihrem Leben verschwinden.
Das große Schlachten von Bariyarpur ist ein religiöses Ritual, das sich der Kontrolle des Staates weitgehend zu entziehen scheint. Denn schon 2016 hatte das oberste Gericht von Nepal angeordnet, die Tötungen zu stoppen. "Den Leuten muss bewusst gemacht werden, dass das Schlachten von Tieren keine gute Tat ist", erklärten die Richter. Die Regierung wurde angewiesen, einen Plan auszuarbeiten, die Vorgabe der Justiz umzusetzen. Kokosnüsse und andere Früchte wären ein Ausweg, doch vielen Pilgern reicht das ganz offenkundig nicht aus, um der Göttin Gadhimai zu huldigen. Sie wollen mehr opfern. Blut muss fließen. Und so geschieht es nun auch wieder Mitte dieser Woche. Dienstag und Mittwoch hat der Chefpriester des Tempels als günstige Opfertage ausgewiesen, das Schlachten aber wird noch weitere Tage anhalten.
Schon vor Tagen sammelten sich die ersten Pilger, viele kommen von jenseits der Grenze, aus Indien. Alle fünf Jahre verstopfen rund um Bariyarpur deshalb die Straßen, neben den Menschen kommen auch Hunderttausende Opfertiere, viele sind auf Ladeflächen von Lastwagen zusammengepfercht, manche ans Motorrad gebunden, schon die Reise ist eine Tortur, weil Wasser und Futter fehlen.
In Bariyarpur warten die Schlachter. Sie tragen lange Messer und Macheten, Bilder und Videos, die bei früheren rituellen Schlachtungen gemacht wurden, zeigen Angst und Qualen der Tiere, sie sind meist eng nebeneinander angepflockt, sie bekommen mit, was um sie herum geschieht. Die meisten Männer mit den langen Klingen haben keine Ausbildung als Schlachter, es sind selten Profis am Werk, was das Leiden umso größer macht. Oft sind viele Hiebe nötig, bis ein Büffel für die Göttin enthauptet ist.