Was Gewalt bedeutet und wie sie sich äußert - das weiß kaum jemand besser als die Ärztin Saskia Etzold. Sie arbeitet in der Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité im Stadtteil Moabit, einer Einrichtung, an die sich alle wenden können, die Gewalt erlebt haben. Ähnliche Stellen gibt es inzwischen in mehreren deutschen Großstädten. Die Gewaltschutzambulanz sei ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen, sagt die 36-jährige Rechtsmedizinerin. Dafür, welche Formen Gewalt annimmt und wie alltäglich sie ist.
Gewalt im Alltag:Faustschläge zur Begrüßung
Lesezeit: 4 Min.
Brutalität im Alltag nimmt in Deutschland zu. Oft bleiben die Opfer, vor allem Frauen, traumatisiert zurück. Saskia Etzold von der Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité über den Umgang mit körperlichen und seelischen Wunden.
Interview von Verena Mayer
Erziehung:Ich zähle bis drei
Kinder zu bestrafen bringt meist nichts und kann negative Folgen haben. Nicht einmal Wenn-dann-Sätze sollten in der Erziehung fallen. Aber wie geht das eigentlich?
Lesen Sie mehr zum Thema