196 Länder, 196 Gipfel: "Unsere Definition von Ferien besteht nicht darin, am Strand zu liegen"

Lesezeit: 5 min

196 Länder, 196 Gipfel: Der Pico Turquino ist mit 1974 Metern die höchste Erhebung Kubas. Eric (links) und Matthew Gilbertson erklommen ihn am 11. Juni 2015. Die höchsten Punkte von Nordamerika hatten sie damit abgehakt.

Der Pico Turquino ist mit 1974 Metern die höchste Erhebung Kubas. Eric (links) und Matthew Gilbertson erklommen ihn am 11. Juni 2015. Die höchsten Punkte von Nordamerika hatten sie damit abgehakt.

(Foto: Jake Osterberg/Gilbertson Brothers)

Eric und Matthew Gilbertson wollen in jedem Land der Welt den höchsten Punkt erklimmen. Was dabei hilft: Glück, Schmiergeld - und manchmal ein Lunchpaket für hungrige Polizisten. Ein Interview.

Interview von Christian Brüngger

Das Lebensziel der Zwillinge Eric und Matthew Gilbertson, 36, ist es, nach ganz oben zu kommen. 196 höchste Punkte stehen auf ihrer Liste, in allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen sowie in den Palästinensergebieten, im Vatikan und in der Antarktis. Wobei Höhe ein relativer Begriff ist und mancher Gipfel nur ein Gipfelchen. Die Bandbreite reicht vom Mount Villingili (5,1 Meter) auf den Malediven bis zum Mount Everest (8848 Meter) in China und Nepal. 135 Höhepunkte haben die Brüder aus dem US-Bundesstaat Kentucky schon abgehakt, auf manchen standen sie gemeinsam, auf manchen nur einer von ihnen. Was haben sie dabei erlebt?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Zur SZ-Startseite