Deutsche Sekte "Colonia Dignidad" in Chile:Warum Deutschland nichts tut

Lesezeit: 4 min

Der bärtige Chilene vertritt in seine kleinen Büro seit 14 Jahren viele der Geschädigten. Der Jurist hat sein Geld und seine Gesundheit dafür eingesetzt. Nicht zuletzt ihm ist es zu verdanken, dass Schäfer den Fahndern nach acht Jahren Suche in Argentinien ins Netz ging. Sein Einsatz trug entscheidend dazu bei, dass der Kampf gegen die übrigen Täter weiterging. Einem Mordanschlag entkam er. In Deutschland erhielt Fernández das Bundesverdienstkreuz, hätte es aber fast zurück gegeben, weil Alemania so wenig tut.

Zwischenzeitlich nahm er sogar geschundene Kolonisten bei sich auf, inzwischen leben seine Mandanten Franz Baar und Ingrid Szurgelies von Almosen und einer chilenischen Gnadenrente. Der von deutschen Colonia-Bewohnern zwangsadoptierte Baar war von Hartmut Hopp und Kumpanen im berüchtigten Krankenhaus der Siedlung jahrelang festgehalten und fast umgebracht worden. Dennoch konnte sich der Doktor Hopp unbehelligt in die alte Heimat absetzen, nachdem es in seinem Refugium Villa Baviera alias Colonia Dignidad brenzlig geworden war. Er zog in die Region Krefeld, im für ihn einzigen sicheren Land der Welt. Dabei wird gegen ihn in Deutschland sogar wegen des Verdachts auf Mord ermittelt.

"Das ist einfach eine schwierige Geschichte"

Eine Überstellung Hopps nach Chile war aber offenbar kein Thema, als am Wochenende der chilenische Präsident Sebastián Piñera Kanzlerin Angela Merkel empfing. Mit dabei war der frühere Pinochet-Minister Hernán Felipe Errázuriz, der laut Dokumenten über die Schrecken der Colonia im Bilde gewesen war. Bis in die jüngere Vergangenheit genoss das Unternehmen auffälligen Schutz. Jan Stehle vom Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika in Berlin nennt das einen Skandal. Die Colonia habe in Deutschland eine Lobby gehabt, vor allem bei CDU und CSU, sagt er. Der Wissenschaftler erhielt erst Einblick in die Dokumente, nachdem er das Auswärtige Amt (AA) verklagt hatte.

Unterdessen durfte die frühere Colonia sich mit Hilfe des AA in einen Touristentreff mit Oktoberfest, Hotel und Restaurant verwandeln. "Deutsche Tradition", verspricht die Website, eine Beleidigung für die Gequälten. Mehr als 150 Menschen wohnen noch auf dem Areal, Töchter und Söhne der alten Hierarchen haben das Kommando übernommen. Mutmaßliche Millionengewinne sind verschwunden. Ein Teil des Terrains müsste versteigert werden, falls die Verurteilten die von den Richtern beschlossene Entschädigung von umgerechnet ungefähr einer Million Dollar an die erfolgreichen Kläger nicht bezahlen. Fernández und andere Anwälte verlangen Wiedergutmachung von Deutschland und Chile.

Er war wegen der Causa in Bonn und blitzte bei der Justiz ab. "Das ist einfach eine schwierige Geschichte", klagt Klaus Schreiber von der Krefelder Staatsanwaltschaft, wo der Fall Hopp gelandet ist. In der Gegend haben sich zurückgekehrte Kolonisten niedergelassen. Chile solle um Rechtshilfe gebeten werden, dabei helfen die Berliner Anwälte Petra Schlagenhauf und Wolfgang Kaleck. Man brauche mehr Unterlagen, sagt Schreiber, "das chilenische Urteil reicht für Deutschland nicht aus". Es liege kein neuer Auslieferungsantrag vor. Immerhin glaubt er bei Hopp nicht an Fluchtgefahr. Er würde außerhalb Deutschlands festgenommen werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema